Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Sarotti-Teilestraße

2.570 Bytes hinzugefügt, 12:52, 14. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Sarotti ist eine deutsche Schokoladenmarke, die seit 1998 im Besitz der Stollwerck GmbH in Köln ist, die wiederum selbst 2002 von der Barry Callebaut GmbH übernommen und 2011 an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft wurde.  ==Sarotti-Reklamemarken== Verzeichnis der [[FileReklamemarken]] welche die Berliner Firma Sarotti ausgegeben hatte. <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:W0218404W0268863.jpg|thumb[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti_Bitter_W0268863 Kochschokolade]Datei:W0268862.jpg|Fabrikansicht[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti_Bitter_W0268862 Bitter Schokolade]Datei:W0268861.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti_Cacao_W0268861 Kakao][[FileDatei:W0268849W0268860.jpg|thumb|Reklamemarken der Firma [http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti-Tabletten_MNV_W0268860 Tabletten MNV]Datei:W0268859.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fabrikanlage_W0268859 Fabrikansicht]Datei:W0268858.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Honigkuchen_W0268858 Honigkuchen]Datei:W0268857.jpg|[Filehttp://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frischobst-Marmelade_W0268857 Frischobst-Marmelade]Datei:W0268861W0268856.jpg|left[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bitter-Kochschokolade_W0268856 Bitter-Kochschokolade]Datei:W0268855.jpg|Reklamemarken der Firma [http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti-Welle_W0268855 Sarotti-Welle]Datei:W0268854.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fr%C3%BChst%C3%BCcks-Kakao_W0268854 Frühstücks-Kakao][[FileDatei:W0268860W0268853.jpg|left|Reklamemarken der Firma [http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti-Werk_W0268853 Sarotti-Werk]Datei:W0268852.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vanille-Schokolade_W0268852 Vanille-Schokolade]Datei:W0268851.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nuss-Schokolade_W0268851 Nuss-Schokolade]Datei:W0268850.jpg|[Filehttp:W0268862//www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Milch-Schokolade_W0268850 Milch-Schokolade]Datei:W0268849.jpg|thumb[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Riba-Schokolade_W0268849 Riba-Schokolade]Datei:W0334091.jpg|Reklamemarken der Firma Sarotti[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Riba-Malz_W0334091 Riba-Malz]Datei:W0334090.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Riba-Malz_W0334090 Riba-Malz]Datei:W0245021.jpg|[[Filehttp://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Riba-Malz_W0245021 Riba-Malz]Datei:W0303340W0321721.jpg|left|Reklamemarken der Firma [http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti_W0321721 Sarotti]][[FileDatei:W0268853W0343440.jpg|thumb|Reklamemarken der Firma [http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti-Osterhase_W0343440 SarottiOsterhase]Datei:W0306037.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cacao-Pulver_W0306037 Cacao-Pulver]Datei:W0359686.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti_W0359686 Etikett]Datei:W0354002.jpg|[Filehttp:W0268851//www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti_W0354002 Siegelmarke]Datei:W0401198.jpg|thumb[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti_W0401198 Siegelmarke]Datei:W0402135.jpg|Reklamemarken der Firma Sarotti][http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sarotti_AG_W0402135 Siegelmarke]Firmensitz von 1913-1921</gallery> ==Geschichte==
Sarotti ist eine traditionsreiche deutsche Schokoladenmarke, die seit 1998 im Besitz der Stollwerck GmbH in Köln ist, welche 2002 von der Barry Callebaut GmbH übernommen wurde.
 
Heinrich Ludwig Neumann eröffnete 1852 in der Berliner Friedrichstraße die „Confiseur-Waaren-Handlung Felix & Sarotti“ und verkaufte größtenteils importierte Konditorwaren aus Paris.
Das Produktsortiment reichte von feinen Schokoladenwaren, Pralinen, Kakao, Marzipanerzeugnissen und Fondants bis zu Likören. 1929 übernahm die Schweizer Aktiengesellschaft [http://de.wikipedia.org/wiki/Nestl%C3%A9 Nestlé] die Mehrheit an der Sarotti AG.
In den 1960er Jahren wurde der Sarotti-Mohr durch Fernsehspots zu einer populären Werbefigur, mit der die Marke bis heute verbunden wird. Der Sitz der Sarotti AG befand sich in Hattersheim am Main. 1998 trennte sich Nestlé von Sarotti, und [http://de.wikipedia.org/wiki/Stollwerck Stollwerck] übernahm die Traditionsmarke, die allerdings nur auf dem deutschen Markt bekannt ist.
Der Sarotti-Mohr wurde oft kritisiert, da viele in der Figur des Dieners einen versklavten Afrikaner sahen. 2004 wurden daher alle Produkte umfangreich neugestaltet, der Sarotti-Mohr wich dem "Sarotti-Magier der Sinne". Statt einem Tablett in der Hand wirft die Figur auf einer goldenen Mondsichel Sterne in die Luft, außerdem hat der Magier eine goldene Hautfarbe.
Im Juli 2011 wurde die Stollwerck GmbH (mit der Marke Sarotti) an den belgischen Süßwarenhersteller Sweet Products/Baronie verkauft. Eine Genehmigung der Wettbewerbsbehörden steht noch aus.
Siehe auch zur heute als Industriedenkmal geschützten Produktionsanlage in Berlin-Tempelhof: Teilestraße
Adresse in [[Berlin]]: Mehringdamm 53-57, Firmensitz bis 1913, Teilestraße, Firmensitz von 1913-1921
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
 
Firmensitz von 1913-1921
657.324
Bearbeitungen