Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Bergmann-Elektrizitätswerke AG

462 Bytes hinzugefügt, 07:46, 15. Feb. 2019
Reklamemarken der Bergmann-Elektrizitätswerke
==Reklamemarken der Bergmann-Elektrizitätswerke==
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] welche die Bergmann-Elektrizitätswerke Elektricitätswerke ausgegeben haben.
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0265451.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Christbaum-Fassungen_W0265451 Christbaum-Fassungen]
Datei:W0265452.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Christbaum-Fassungen_W0265452 Christbaum-Fassungen]
Datei:W0265453.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Christbaum-Fassungen_W0265453 Christbaum-Fassungen]
Datei:W0265454.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Metalldraht-Lampe_W0265454 Metalldraht-Lampe]
Datei:W0280303.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Metalldraht-Lampe_W0280303 Metalldraht-Lampe]
Datei:W0306307.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lampe_a_filament_etire_W0306307 Lampe a filament etire]
Datei:W0447733.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lampara_de_metal_estirado_W0447733 Lampara de metal estirado]
Datei:W0265455.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Metalldraht-Lampe_W0265455 Metalldraht-Lampe]
Datei:W0265456.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Metalldraht-Lampe_W0265456 Metalldraht-Lampe]
</gallery>
==Geschichte== ===Die amerikanischen Jahre (1870 bis 1890)===
Bereits im Alter von 18 Jahren wanderte Bergmann aus seiner thüringischen Heimat in die USA aus und siedelte sich in New York an. Dort schlug er sich zunächst mit Hilfsarbeiten durch, bevor etwa 1875 Thomas Alva Edison wegen seines Arbeitseifers und Geschicks bei der Ausführung ihm übertragener Aufgaben auf ihn aufmerksam wurde.
Als im Jahr 1889 die Firma auf 1500 Beschäftigte gewachsen war, beschloss Edison, alle Firmen seines inzwischen verstreut gewachsenen Imperiums in der Edison General Electric Company zusammenzufassen. Bergmann verkaufte seine Anteile und ging zurück nach Deutschland.
===Die Schaffung eines Industrie-Imperiums in Berlin (1890 bis 1927)===
Mit dem Erlös der Anteile des Edison-Verkaufs gründete er an der Fennstraße in Berlin-Moabit 1891 die offene Handelsgesellschaft (oHG) Sigmund Bergmann & Co., wo er zunächst ähnliche Artikel wie zuletzt in New York herstellte. Bereits 1893 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und trug dann den Namen Bergmann Electricitäts-Werke Aktien-Gesellschaft. Nachdem einige Patente, die Bergmann besaß, Ende der 1890er Jahre erloschen waren, musste er seine Produktionspalette erweitern. Nun wurden auch Dynamos, Elektromotoren und elektrische Steuereinrichtungen hergestellt.
Das Werk in Berlin-Wilhelmsruh produzierte weiter unter seinem Namen. 1949 wurde es zum VEB Bergmann-Borsig.
===Die Automobilproduktion===
Im Jahr 1909 wurde von Sigmund Bergmann eine separate Automobilfabrik im Werksgelände errichtet. Nach Lizenzen der belgischen Firma Métallurgique wurden PKW gefertigt. 1910 wurde die Pkw-Fabrik mit dem anderen Werk vereinigt.
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
 
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Beleuchtung (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Automobil (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Weihnachten (Reklamemarken)]][[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]]
657.416
Bearbeitungen