Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Fehrbellin

4.120 Bytes hinzugefügt, 08:40, 1. Dez. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Fehrbellin ergänzen, sowie schöne [[Routen Berlinist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg 2013|Radtouren]] der Gegend einstellen.
Mit der kostenlosen Anwendung '''[[Historische Informationen von Fehrbellin|Ortsführer]]'''<!-- Karte;52.810;12.7688;13;322; -->(Appc) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Fehrbellin. '''[[Hans Joachim von Zieten]]''' <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:W0284473.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=H._Joachim_von_Zieten_W0284473 Aecht Franck Kaffeezusatz]Datei:W0224381.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zieten_-_Apotheke_Homeopathische_Abtheilung_H._Schneider_-_Rathenow_W0224381 Zieten-Apotheke Rathenow] Datei:W0217829.jpg|[http://www.wikitudeveikkos-archiv.com/tourindex.php?title=Die_Zietenhusaren_bei_M%C3%B6ckern_W0217829 Zietenhusaren bei Möckern]Datei:W0296609.jpg|[http:/wikitude/www.veikkos-worldarchiv.com/index.php?title=Die_Zietenhusaren_bei_M%C3%B6ckern_W0296609 Zietenhusaren bei Möckern]Datei:W0355502.jpg|[http://www.veikkos-browserarchiv.com/download Wikitudeindex.php?title=Die_Zietenhusaren_bei_M%C3%B6ckern_W0355502 Zietenhusaren bei Möckern] Datei:W0370718.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Husaren_Regiment_von_Zieten_(KategorieBrandenburgisches)_Nr._3_W0370718 Husaren Regiment von Zieten]Datei: W0357648.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Marine_Commando_S.M.S._Ziethen_W0357648 K. Marine Commando S.M.S. Ziethen]</gallery> '''Sonstige''' <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:W0242807.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fehrbellin_W0242807 Fehrbellin]Datei:W0401319.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fehrbellin_W0401319 Fehrbellin]Datei:W0400659.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fehrbellin_W0400659 Fehrbellin]Datei:W0400658.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fehrbellin_W0400658 Fehrbellin]Datei:W0419725.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_Fehrbellin_W0419725 Magistrat Fehrbellin]Datei:W0216240.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Fehrbellin_W0216240 Königlich Preussisches Amtsgericht Fehrbellin]Datei:W0391951.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Fehrbellin_W0391951 Königlich Preussisches Amtsgericht Fehrbellin]Datei:W0413122.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Fehrbellin_W0413122 Königlich Preussisches Amtsgericht Fehrbellin]Datei:W0391950.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Fehrbellin_W0391950 Königlich Preussisches Amtsgericht Fehrbellin]Datei:W0421397.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Postamt_Fehrbellin_W0421397 Kaiserliches Postamt Fehrbellin]</gallery>==Geschichte== Am 28. Dezember 1216 wurde die Burgwardei „Belin“ (Fehrbellin) wird erstmals erwähnt, als der Brandenburger Bischof Siegfried II. bei seiner Amtsübernahme dem Brandenburger Domkapitel seine Archidiakonatsrechte bestätigte. Das Stadtrecht erhielt Fehrbellin 1294. Die Fähre über das Rhinluch und ein Knüppeldamm sind seit 1402 bezeugt. Fehrbellin liegt am Pilgerweg Berlin–Wilsnack, der seit dem Ende des 14. Jahrhunderts begangen wurde. Der heutige Ortsteil Walchow wurde urkundlich erstmals 1445 als walchouw erwähnt. Im 17. Jahrhundert wurde der historische Atlas von Ort vollständig zerstört. Im selben Jahrhundert siedelten sich Holländer und Pfälzer an. 1616 wurde die Rhinbrücke nach Neuruppin errichtet. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts diente die Feldberger Dorfkirche als Pfarrkirche für Fehrbellin auch "mobil" und als Reiseführer angezeigtHauptkirche des Ländchens Bellin. Patronatsherren waren zunächst die Bischöfe von Havelberg, dann die Herren von Bellin zu Bellin, seit 1657 das kurfürstliche Amt zu Bellin.
<display_points service=openlayers layers="osm-mapnik" controls="attribution center="52Langen, Manker, Walchow und Wustrau wurden im Dreißigjährigen Krieg 1638 durch kaiserliche Truppen niedergebrannt.810; 12.7688" zoom="13" scaleline, keyboarddefaults">52In der Schlacht bei Fehrbellin im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg besiegte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg am 18.771003; 12Junijul.7743|[[File:001000095358/ 28.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwJuni 1675greg.veikkosdie Schweden und eroberte nach diesem Sieg bis 1678 das von den Schweden beherrschte Schwedisch-archivPommern. Aus diesem Anlass schenkte Kaiser Wilhelm II.com/indexder Stadt Fehrbellin ein großes Reiterstandbild des Großen Kurfürsten.php?title=Siegess%C3%A4ule_Hakenberg Siegessäule Hakenberg]52Es wurde von dem Berliner Bildhauer Fritz Schaper geschaffen und am 18.776393; 12Oktober 1902 enthüllt.804565|[[File:Die Schlacht ist ein zentrales Handlungselement in Heinrich von Fehrbellin Kleists Drama Prinz Friedrich von Homburg. Im frühen 18 Jun 1675.svgJahrhundert wurde das Havelländische Luch, gegen Ende des Jahrhunderts das Rhinluch trockengelegt.png{{!}}100px]]|[http://wwwSeit 1840 entwickelte sich der Torfabbau, der der Brennstoffversorgung Berlins diente, zum wichtigen Wirtschaftszweig.veikkos Seit 1880 führte die Strecke der Paulinenaue-archivNeuruppiner Eisenbahn durch Fehrbellin.com/indexDer Personenverkehr wurde 1970, der Güterverkehr 1995 eingestellt. 2011 wurde ein Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse errichtet.php?title=Schlacht_bei_Fehrbellin Schlacht bei  Von 1940 bis 1945 bestand das Arbeitserziehungslager Fehrbellin]52(AEL), ein Frauen-Straflager der Geheimen Staatspolizei. Die Insassinnen, überwiegend ausländische Zwangsarbeiterinnen, mussten in der nahe gelegenen Bastfaserfabrik arbeiten.806198; 12Nach dem Krieg produzierte die Fabrik als VEB Märkische Bastfaser weiter bis 1990.77552|[4][File5]    Text:Kurfürsten-Denkmal.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://wwwde.veikkos-archivwikipedia.comorg/wiki/index.php?title=Kurf%C3%BCrsten-Denkmal_%28Fehrbellin%29 Kurfürsten-Denkmal (Fehrbellin)Wikipedia]51.222317; 6.773082|Liste der [httphttps://wwwde.veikkos-archivwikipedia.comorg/w/index.php?title=Bilker_Stra%C3%9Fe_14_%28D%C3%BCsseldorf%29 Bilker Straße 14 (Düsseldorf)Fehrbellin&action=history Autoren]52.757575; 12.88212| Der Text ist unter der Lizenz [http://wwwde.veikkoswikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-archivShareAlike_3.com0_Unported „Creative Commons Attribution/index.php?title=Luise_Hensel_%28Geburtsort%29 Luise Hensel (Geburtsort)Share Alike“]52.757713verfügbar; 12zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein.882789|Einzelheiten sind in den [http://wwwwikimediafoundation.veikkos-archiv.comorg/wiki/indexNutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.php?title=Dorfschule_Linum Dorfschule Linum]52.847536; 12.890521| [[FileKategorie:Schleuse Altfriesack.jpg{{!}}100pxReklamemarkenkatalog]]|[http[Kategorie://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schleuse_Altfriesack Schleuse AltfriesackSiegelmarkenkatalog]]52.839976; 12.756014|[[FileKategorie:Schloss Wustrau.jpg{{!}}100pxBrandenburg (Reklamemarken)]]| [[httpKategorie://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Wustrau Schloss WustrauBrandenburg (Siegelmarken)]]51.699341; 13.478776| [[FileKategorie:Fichtwald-Stechau. Bockmühle.jpg{{!}}100pxOrte (Reklamemarken)]]|[http[Kategorie://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bockwindm%C3%BChle_%28Stechau%29 Bockwindmühle Orte (StechauSiegelmarken)]</display_points>(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
657.355
Bearbeitungen