Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Joseph II.

1.029 Bytes hinzugefügt, 06:22, 28. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Sein Wahlspruch lautete: Virtute et exemplo („Mit Tugend und Beispiel“).
 
==[[Reklamemarken]]==
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0315321.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Joseph_II._1741-1790_W0315321 Abadie Serie-Herrscher: Joseph II.]
Datei:W0433979.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Josef_II._R._Deutscher_Kaiser_W0433979 Spende für den deutschen Volksbildungsverein: Josef II.]
Datei:W0292591.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Josef_II._W0292591 Kaiser Jubiläums-Marke: Josef II.]
</gallery>
==Leben==
Auf seine Initiative wurde die Verwaltungsstruktur der katholischen Kirche in Österreich rationalisiert. Pfarrsprengel wurden verkleinert, neue Diözesen wurden gegründet und bestehende mit den Grenzen der Kronländer in Deckung gebracht.
Reisen
→ Hauptartikel: Reisen Josephs II.
'''Reisen'''
Nicht so sehr als Römischer König und Kaiser denn als Kronprinz, Mitregent und Alleinherrscher in den Staaten des Hauses Österreich sowie als Oberbefehlshaber der k.k. Armee unternahm Joseph II. zahlreiche Reisen, die ihn bis nach Spanien und auf die Krim führten. Unter den europäischen Herrschern seiner Zeit legte er wohl am meisten Kilometer zurück. Von den knapp 25 Jahren seiner Regierungszeit verbrachte er gut sechs Jahre außerhalb seiner Residenz.
Außerhalb der Staaten des Hauses Österreich reiste Joseph al inkognito unter dem Titel Graf von Falkenstein, nach einer Grafschaft in der heutigen Pfalz, die er vom Vater als Nebenland Lothringens geerbt hatte und ohne deren Besitz er zu Lebzeiten der Mutter nicht hätte Kaiser werden können.
 ==BewertungAbschied Josephs II.von seinen Vertrauten, 1790 (Quirin Mark).Joseph II. als Kultobjekt der Liberalen, 1828–1835 (Antonín Machek).==
Die historische Beurteilung seiner Person ist sehr unterschiedlich. Aufgrund der Überstürztheit und Radikalität seiner Maßnahmen, die das Leben des Einzelnen teilweise bis ins Kleinste bestimmten, war Joseph zu Lebzeiten unpopulär bis verhasst, und er musste einige seiner Reformen kurz vor seinem Tod wieder zurücknehmen.
Joseph II. hat mit seinen Reformen "eine Revolution nach französischem Vorbild in seinen Ländern verhindert und die Entstehung einer modernen Welt befördert"[14], wenngleich seine radikalen Reformen nahezu eine Konterrevolution auslösten[15].
==Übersicht über die Reformen==Großes Wappen Josephs II Joseph führte viele Reformen durch, von denen er aber kurz vor seinem Tode noch viele zurücknahm.
Joseph führte viele Reformen '''Staatswesen''' Aufhebung der Leibeigenschaft Josephinisches Strafgesetz Ersatz der Todesstrafe durchSchiffziehen im Zivilstrafrecht (nicht im Militärstrafrecht), ein Jahr nach demselben Beschluss seines Bruders Leopold II. in der Toskana keine Ausnahmetatbestände für den Adel in Strafsachen starke Umsetzung des später nullum crimen, nulla poena sine lege („Kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz“) genannten Grundsatzes Religionsfreiheit Öffnung des Praters und des Augartens für die Öffentlichkeit (von denen er aber kurz vor seinem Tode noch viele zurücknahm.der Torinschrift kommt die Bezeichnung „Schätzer der Menschheit“) Einschränkung des strengen Spanischen Hofzeremoniells Schutzzölle für den Handel Grundsteuer für den Adel StaatswesenVersuch: Deutsch als Staatssprache im Vielvölkerreich
Aufhebung der Leibeigenschaft Josephinisches Strafgesetz Ersatz der Todesstrafe durch Schiffziehen im Zivilstrafrecht (nicht im Militärstrafrecht), ein Jahr nach demselben Beschluss seines Bruders Leopold II. in der Toskana keine Ausnahmetatbestände für den Adel in Strafsachen starke Umsetzung des später nullum crimen, nulla poena sine lege („Kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz“) genannten Grundsatzes Religionsfreiheit Öffnung des Praters und des Augartens für die Öffentlichkeit (von der Torinschrift kommt die Bezeichnung „Schätzer der Menschheit“) Einschränkung des strengen Spanischen Hofzeremoniells Schutzzölle für den Handel Grundsteuer für den Adel Versuch: Deutsch als Staatssprache im Vielvölkerreich'''Soziales'''
SozialesBau von Schulen und Krankenhäusern (u. a. altes Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien) Gründung von Waisen- und Armenhäusern Verbannung der Friedhöfe aus den Städten, um das Grundwasser zu schonen Einrichtung eines steirischen Volksmuseums Verbesserung der Lebensverhältnisse arbeitender Kinder
Bau von Schulen und Krankenhäusern (u. a. altes Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien) Gründung von Waisen- und Armenhäusern Verbannung der Friedhöfe aus den Städten, um das Grundwasser zu schonen Einrichtung eines steirischen Volksmuseums Verbesserung der Lebensverhältnisse arbeitender Kinder'''Kirche'''
Auflösung von 700 Klöstern kontemplativer Orden (d. h. solcher die keiner karitativen Tätigkeit wie Spitäler oder Schulen zu betreiben nachgingen). Deren Besitz diente 1782 zur Schaffung des „Religionsfonds.“ Dieser diente zur Finanzierung von über 3.000 neuen Pfarren.[16] Verringerung des päpstlichen Einflusses Verbot von „abergläubischen“ Bräuchen der Kirche, gleichzeitig Religionsfreiheit für Christentum und Judentum in den Toleranzpatenten vom 13. Oktober 1781 und von 1782 Abschaffung von Särgen für jeden Toten (stattdessen ein allgemeiner Sarg, der eine Falltür hatte, ein sogenannter Josephinischer Gemeindesarg, im Volksmund auch Sparsarg genannt – dies wurde von den damaligen Österreichern als pietätlos empfunden)
Auflösung von 700 Klöstern kontemplativer Orden (d. h. solcher die keiner karitativen Tätigkeit wie Spitäler oder Schulen zu betreiben nachgingen). Deren Besitz diente 1782 zur Schaffung des „Religionsfonds.“ Dieser diente zur Finanzierung von über 3.000 neuen Pfarren.[16]
Verringerung des päpstlichen Einflusses
Verbot von „abergläubischen“ Bräuchen der Kirche, gleichzeitig Religionsfreiheit für Christentum und Judentum in den Toleranzpatenten vom 13. Oktober 1781 und von 1782
Abschaffung von Särgen für jeden Toten (stattdessen ein allgemeiner Sarg, der eine Falltür hatte, ein sogenannter Josephinischer Gemeindesarg, im Volksmund auch Sparsarg genannt – dies wurde von den damaligen Österreichern als pietätlos empfunden)
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_II. Wikipedia]
 
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_II.&action=history Autoren]
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Wien (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Österreich (Reklamemarken)]][[Kategorie:Personen (Reklamemarken)]]
 
Grab verortet: Wien - Kapuzinergruft, Maria-Theresia-Gruft
657.537
Bearbeitungen