Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Mey & Edlich

1.059 Bytes hinzugefügt, 10:56, 24. Sep. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[File:W0224530.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Mey & Edlich]]
[[File:W0224717.jpg|thumb|300px|Versandhaus Mey & Edlich]]
[[File:W0341136.jpg|thumb|300px|Hoflieferanten Mey & Edlich seit 1881]]
Mey & Edlich ist das älteste noch aktive deutsche Versandhaus. Das Unternehmen befindet sich heute in der Ernst-Mey-Straße in Leipzig.
==Reklamemarken & Siegelmarken==
'''Verzeichnis der [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] welche die Firma ausgegeben hatte. <gallery widths="220" heights="220" caption=""> Datei:W0224530.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mey_%26_Edlich_-_Plagwitz_-_Leipzig_W0224530 Mey & Edlich]Datei:W0417431.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mey_%26_Edlich_W0417431 Mey & Edlich]Datei:W0224717.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Versand_-_Gesch%C3%A4ft_Mey_%26_Edlich_-_Plagwitz_-_Leipzig_W0224717 Versandgeschäft Mey & Edlich]Datei:W0396466.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Familien-Cacao_Mey_%26_Edlich_W0396466 Familien-Cacao Hoflieferanten Mey & Edlich]</gallery> ==Geschichte'''==
Der sächsische Unternehmer Ernst Mey machte von 1865 bis 1867 eine Ausbildung als Bankkaufmann in London und Paris. Dort entdeckte er den erfolgreichen abknöpfbaren Kragen aus Papier. 1867 übernahm er in Paris den Geschäftszweig für Papierkragen und -manschetten von dem amerikanischen Unternehmen The Gray’s American Moulded Paper Collar Co. Mey erwarb auch die entsprechenden Patente und gründete das Unternehmen Ernst Mey & Co.
Der Betrieb in der Nonnenstraße kam 1972 zum VEB Plastex Delitzsch und wurde 1980 erst dem Kombinat Oberbekleidung Lößnitz, dann 1981 dem Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt zugeordnet. Im Oktober 1981 erfolgte der Fernwärmeanschluss an das Heizhaus des VEB Buntgarnwerke. 1984 arbeiteten noch etwa 100 Beschäftigte in der Nonnenstraße 5. Der Betrieb in der Holbeinstraße kam 1980 zur Gummiwarenfabrik VEB Elguwa.
 '''===Gegenwart'''===
In Leipzig wurde nach der politischen Wende die Produktion eingestellt. Das Produktionsgebäude in der Nonnenstraße wurde 1998 zu Wohnungen und Gewerberäumen umgebaut.
Das Münchner Modehandelsunternehmen, das neben seinem Stammhaus zuletzt 20 Geschäfte, unter anderem in Hamburg, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt/Main und Dresden, besaß, musste im Jahr 2004 Insolvenz anmelden.[1]
Einige Zeit später wurden Marke und Katalog wiederbelebt. Ende 2004 erwarb das Versandhaus Walbusch Walter Busch in Solingen die Markenrechte des Textilunternehmens, um es als reinen Versandhandel für Herrenoberbekleidung in Leipzig neu aufzubauen. Nach dem Relaunch der Marke präsentiert Walbusch unter dem Namen Mey & Edlich seit 2007 hochwertige Business- und Freizeitkleidung vor allem für jüngere Käufer. Der Sitz des neuen Versandhandelsunternehmens befindet sich wieder im 1885 von Ernst Mey erworbenen – jedoch von 1953 bis 2006 von dem Unternehmen nicht selbst genutzten – Gebäude in der schon im Oktober 1888 nach Mey benannten[2] Ernst-Mey-Straße 1a.
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
[[Kategorie:DDR-Archiv]] [[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Leipzig (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Lebensmittel (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Bekleidung (Reklamemarken)]][[Kategorie:Hamburg (Reklamemarken)]][[Kategorie:München (Reklamemarken)]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]][[Kategorie:Zürich (Reklamemarken)]][[Kategorie:London (Reklamemarken)]][[Kategorie:Vereinigtes Königreich (Reklamemarken)]][[Kategorie:Betriebe (DDR)]]
657.522
Bearbeitungen