Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Fritz von Friedlaender-Fuld

738 Bytes hinzugefügt, 22 März
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[File:W0315449.jpg|thumb|300px|Reklamemarke für Poley Brikets]]
[[File:W0368087.jpg|thumb|300px|Siegelmarke der Central-Verwaltung von Friedlaender-Fuld]]
Friedrich (Fritz) Friedlaender, ab 1906 von Friedlaender-Fuld (* 30. August 1858 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 16. Juli 1917 auf Gut Lanke, Mark Brandenburg) war ein deutscher Großindustrieller jüdischer Abstammung.
==[[Reklamemarken]]==
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0221958.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fritz_Friedlaender_-_Berlin_-_Central_-_Verwaltung_W0221958 Fritz Friedlaender Zentralverwaltung]
Datei:W0309899.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Central-Verwaltung_von_Friedlaender-Fuld_-_Berlin_W0309899 von Friedlaender-Fuld Zentralverwaltung]
Datei:W0368087.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Central-Verwaltung_von_Friedlaender-Fuld_W0368087 von Friedlaender-Fuld Zentralverwaltung]
Datei:W0315449.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Poley_Brikets_W0315449 Poley Brikets]
</gallery>
==Familie==
==Leben==
Friedlaender war ein oberschlesischer Kohlenmagnat und gilt als Begründer der oberschlesischen Koksindustrie in Hindenburg. Auf dem Gelände der Königin-Luise-Grube entstanden 1884 an den Schächten „Poremba“ und „Skalley“ die ersten modernen Kokerei, die neben Koks auch Ammoniak und Benzol produzierten. Zusätzlich baute er mehrere Kohlengruben im Rybniker Steinkohlenrevier sowie Anlagen der chemischen Industrie in Oberschlesien. Mit Partnern gründete er später die Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken, die er an die Börse brachte. Ab 1894 verlegte er seine wirtschaftlichen Aktivitäten in die Niederlausitz, wo er sein Kapital in die Braunkohlenförderung investierte. Für ca. 900.00 Mk erwarb er in Poley die Braunkohlengrube "Bismarck" mit Nebenanlagen (Brikettfabrik, Ziegelei usw.). 1897 investierte Friedländer in den Aufschluss der Grube "Milly" in Bockwitz, wo 1898 auch der Bau einer Brikettfabrik erfolgte. Beide Betriebe wurden zur Grundlage der von ihm im Jahre 1900 gegründeten Braunkohlen- und Brikettindustrie AG, kurz [[BUBIAG]], mit Sitz in Berlin.
Auf Ersuchen des Bergassessors Otto Spinzig gründete er am 21. Januar 1913 eine Aktiengesellschaft zum Betrieb einer Kupfergrube im norwegischen Bjørkåsen.[3]
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
[[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]][[Kategorie:Friedhofsführer (Berlin)]]
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]][[Kategorie:Personen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Siegelmarken)]] [[Kategorie:Industrie (Reklamemarken)]]
657.418
Bearbeitungen