Altes Rathaus (München)

Aus veikkos-archiv
Version vom 13. Mai 2014, 09:58 Uhr von MaKir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Ansichtskarte vom alten Rathaus Das Alte Rathaus, bis 1874 Sitz des Münchner Magistrats, ist ein Repräsentationsgebäude d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte vom alten Rathaus

Das Alte Rathaus, bis 1874 Sitz des Münchner Magistrats, ist ein Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in München am Marienplatz.


Lage

Das Alte Rathaus schließt den Marienplatz nach Osten ab und trennt ihn von der Straße Tal am ehemaligen Graben der so genannten „leonischen Stadtbefestigung“ Heinrichs des Löwen.


Geschichte

Das Alte Rathaus ist ein Nachfolgebau des 1310 zum ersten Mal urkundlich erwähnten Münchner Rathauses, das wegen der Stadtbefestigung, die damals noch am Marienplatz endete, weiter westlich stand, aber bereits den östlichen Abschluss des zentralen Münchner Platzes bildete. Bereits um 1392/94 erhielt dieser Bau einen großen Saal, auch wurde das Talburgtor der ersten Stadtmauer, das ursprünglich Unteres Tor genannt wurde, zum Rathausturm umgebaut.


Der ehemalige Fest- und Tanzsaal

1460 fiel der gesamte Komplex, von dem eine sehr gute Beschreibung existiert, aber keine Abbildungen bekannt sind, einem Blitzschlag zum Opfer. 1470 bis 1480 erbaute Dombaumeister Jörg von Halsbach, genannt „Ganghofer“, sein spätgotisches Rathaus. Untergebracht wurde dabei im Keller das Stadtgefängnis (Fronhaus) und im Erdgeschoss das Brothaus.

Der 1. Stock wurde als zentraler Raum zu einem Fest- und Tanzsaal ausgebaut. Der Saalbau, dessen spätgotischer Raum mit einem Tonnengewölbe von Hans Wengler von 1476 zu den architektonischen Meisterleistungen der Münchner Gotik gehörte, wurde von Erasmus Grasser mit Wappen des Hauses Wittelsbach geschmückt. Im Zentrum erscheint dabei der doppelköpfige Reichsadler. Der umgebende Strahlenkranz stand in kosmischem Bezug zu Sonne und Mond, jeweils am Saalende. Ein gemalter Wappenfries an der Nord- und Südseite des Saales stellte "die Ordnungs- und Herrschaftsmächte der Welt" zu dieser Zeit dar. Besonders erwähnenswert sind jedoch die von Grasser geschaffenen "Moriskentänzer", welche den im 15. Jahrhundert sehr beliebten Tanz darstellten. Heute befinden sich nur noch Kopien im Festsaal, die Originale sind einer der kostbarsten Besitztümer des Münchner Stadtmuseums. Genutzt wurde der Rathaussaal neben den bürgerschaftlichen Ereignissen auch als Repräsentationsort der Landesherrschaft.


Weitere Veränderungen

Das Alte Rathaus erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umgestaltungen, die dem jeweiligen Zeitgeschmack entsprangen: Im 17. Jahrhundert wurde die Fassade barockisiert, der Rathausturm erhielt eine Zwiebelkuppel. 1778/79 veränderte Augustin Demmel die Westfassade im Stil der Spätrenaissance, Arnold Zenetti regotisierte das Rathaus 1861 bis 1864 dann wieder im Sinne des Historismus. Der Saal Ganghofers blieb dabei immer unangetastet.

Nachdem die Stadtverwaltung 1874 in den ersten Bauabschnitt des Neuen Rathauses umgezogen war und das nunmehr Altes Rathaus genannte Gebäude vor allem zu repräsentativen Anlässen genutzt wurde, wurde im Erdgeschoss eine Durchfahrt zum Tal mit einer separaten Fußgängerpassage durchgebrochen. 1934/35 wurde die heutige Durchfahrt in Formen des gotischen Baustils über das ganze Erdgeschoss hin ausgedehnt, was die Parterrezone endgültig zerstörte.


Nationalsozialismus, Krieg und Wiederaufbau

Während des Zweiten Weltkrieges war das Alte Rathaus besonders betroffen. Der Turm des Alten Rathauses wurde im Dezember 1944 gesprengt, nachdem bei einem Bombenangriff am 25. April 1944 das Alte Rathaus insgesamt schwer beschädigt worden war und für den Rathausturm Einsturzgefahr bestand. Der Wiederaufbau erfolgte dann in zwei Phasen: 1953 bis 1958 wurde der Saalbau des Alten Rathauses wiederaufgebaut, wobei der Ganghofer'sche Saal das Kernstück des Wiederaufbaus war. Der Ratssaal wurde erst 1977 rekonstruiert. In der Fassadengestaltung orientierten sich die Denkmalschützer am gotischen Original; so wurde das Hauptfenster wieder höher; die neugotischen Elemente, vor allem die Statuen Ludwigs des Bayern (Westfassade) und Heinrichs des Löwen (Ostfassade) und die Giebelgestaltung blieben erhalten.

Lange wurde in der Öffentlichkeit über einen möglichen Wiederaufbau des Talburgturmes diskutiert, schließlich rekonstruierte Erwin Schleich 1971 bis 1974 den 56 Meter hohen Alten Rathausturm nach dem gotischen Original von 1493.

Im Oktogon des Turmspitz hängt eine Bronzeglocke der Erdinger Glockengießerei mit Schlagton d1, die zu jeder halben und vollen Stunde geschlagen wird.


Historische Ereignisse im Alten Rathaus

Unter anderem fanden folgende wichtige historische Ereignisse statt:

1677 Tagungsort des Bayerischen Landtages

1848 Wahl der Münchner Abgeordneten für die Frankfurter Nationalversammlung

9. November 1938: Rede von Joseph Goebbels, die als Auftakt der Reichspogromnacht gilt.


Funktionen

Der gotische Saal des Alten Rathauses ist heute Repräsentationsort des Stadtrates und des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt. So werden Auszeichnungen wie die Medaille „München leuchtet“ im Alten Rathaus verliehen. Aber auch für private Zwecke kann der Saal angemietet werden.


Spielzeugmuseum

Der Turm des Alten Rathauses beherbergt das Spielzeugmuseum, Sammlung Ivan Steiger. Zu sehen sind alte Modelleisenbahnen, Plüschtiere, Puppen, Puppenstuben und Blechspielzeug.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.