Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Das „Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60“ befindet sich am Bergheider See nahe der Ortslage von Lichterfeld im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.


Bedeutung

Die hier ausgestellte Abraumförderbrücke F60 wurde von 1991 bis 1992 im Braunkohletagebau Klettwitz-Nord bei Klettwitz eingesetzt. Die Förderbrücke ist heute ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land und der Öffentlichkeit zugänglich. Außerdem ist sie ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).


Geschichte

Die Abraumbrücke ist die letzte von fünf von dem Kombinat TAKRAF gebauten F60. Die Montage wurde zwischen 1988 und 1991 für den Tagebau Klettwitz-Nord in Lauchhammer, von der heutigen MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH vorgenommen. Die Brücken sind die größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen der Welt. Am 5. Februar 1991 nahm die F60 ihren Betrieb auf. Sie bewegte von ihrer Inbetriebnahme bis zu ihrer Stilllegung am 30. Juni 1992 rund 27 Mio m³ Abraum. Nach der Wiedervereinigung ging der Tagebau Klettwitz-Nord in die Verantwortung der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) über, die ihn im Auftrag des Bundes stillgelegt hat und wirtschaftlich und umweltverträglich sanierte.

Zwischen 2000 und 2010 verfolgt die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land das Ziel, der Region neue Impulse zu geben und auch der ehemalige Tagebau Klettwitz-Nord wurde in das Konzept integriert. Der Tagebau ist zu einem Besuchertagebau ausgebaut worden und die Förderbrücke ist seit 1998 zugänglich. Abwechselnde Klang- und Lichtinstallationen verhelfen der Anlage zu einem touristischen Anziehungspunkt.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Gunnar Ries

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.