Deutsches Zollmuseum

Aus veikkos-archiv
Version vom 17. März 2014, 16:07 Uhr von MaKir (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Siegelmarke vom Kaiserlichen Hauptzollamt Hamburg thumb|300px|Siegelmarke Hauptzollkasse Hamburg [[File:W0…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke vom Kaiserlichen Hauptzollamt Hamburg
Siegelmarke Hauptzollkasse Hamburg
Siegelmarke Senatskommission für das Zollwesen

Das Deutsche Zollmuseum ist ein Museum für Zollgeschichte in Hamburg. Das Museum wurde 1992 im ehemaligen Zollamt Kornhausbrücke in Hamburgs historischer Speicherstadt eröffnet. Es trat damit die Nachfolge des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Reichszollmuseums in Berlin an. Entstanden ist das Zollmuseum unter anderem auch aus den Exponaten des Zollmuseums im damaligen Zollkriminalinstitut in Köln. Das Zollmuseum in Köln wurde nach der Abgabe der Exponate an das „Deutsche Zollmuseum“ aufgelöst.


Sammlung und Ausstellung

Das Zollmuseum zeigt auf 800 Quadratmeter Ausstellungsfläche rund 1.000 Objekte. Als Gründer des Zollmuseums in Hamburg gilt der ehemalige Zollbeamte Werner Fox, der auch über die Geschichte des Wasserzolldienst publiziert hat. 2001 hatte das Zollmuseum 118.000 Besucher.


Gebäude und Außengelände

Das Gebäude des Zollmuseums wurde 1900 errichtet, und liegt am Zollkanal direkt neben der Kornhausbrücke. Bis 1984 diente das Zollamt Kornhausbrücke der Einfuhrzoll-Abfertigung für Teppiche.

Vor dem Museum ist ein schwimmendes Abfertigungsgebäude eines aufgegebenen Hamburger Zollamtes vertäut. Dort war bis zum Sommer 2005 der Zollkreuzer „Glückstadt“ als Museumsschiff zu besichtigen. Nach dessen Verschrottung wurde die „Glückstadt“ durch die „Oldenburg“ ersetzt.


Erdgeschoss: Der Zoll heute

Das Erdgeschoss widmet sich dem heutigen Zoll und seinen verschiedenen Aufgabenbereichen. Der "grenzenlose" Zoll in der Europäischen Union, soziale Gerechtigkeit, der Welthandel, Produktpiraterie, Artenschutz, Waffen und Rauschgifte sowie verschiedene Verbrauchssteuern werden thematisiert und unter anderem beschlagnahmte Gegenstände und Schmuggelverstecke präsentiert. Die Exponate wie alte Uniformen und technische Hilfsmittel wurden zum Großteil von Zollbeamten privat zusammengetragen und für die Präsentation aufbereitet.


Obergeschoss: Der Zoll früher

Das Obergeschoss im Ausstellungsgebäude widmet sich dem Zoll früherer Zeiten, von den Römischen Provinzen bis in die Zeit von Bundeszollverwaltung und Zollverwaltung der DDR. Exponate aus den verschiedensten Epochen, wie dem Mittelalter, der Zeit deutscher Kleinstaaten, die Gründungszeit des deutschen Zollvereins und des Deutschen Kaiserreiches von 1871, der Weimarer Republik, des Dritten Reiches und der deutschen Teilung, veranschaulichen die Geschichte des Zolls.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.