Fichtel & Sachs

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sachs ist eine Abteilung der ZF Friedrichshafen AG mit Hauptsitz in Schweinfurt.

Sachs wurde 1895 in Schweinfurt gegründet, als eigenständiges Unternehmen lautete der Firmenname zuletzt Fichtel & Sachs AG. 1997 wurde der Automobilzulieferer von Mannesmann übernommen und in Mannesmann Sachs AG umfirmiert. Ab 2001 gehörte Sachs als ZF Sachs AG zum ZF-Friedrichshafen-Konzern. 2011 wurde ZF Sachs, wie andere Tochterunternehmen des Konzerns, rechtlich mit der ZF Friedrichshafen AG verschmolzen und die eigenständigen Geschäftsbereiche in die Divisionen des ZF-Konzerns integriert. Der Hauptsitz für Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Produkten der Marke Sachs ist in Schweinfurt.

Fichtel & Sachs Reklamemarkenkatalog

Katalog der Reklamemarken welche die Firma Fichtel & Sachs ausgegeben hatte.

Geschichte

Am 1. August 1895 gründeten Ernst Sachs und Karl Fichtel das Unternehmen als „Schweinfurter Präzisions-Kugellagerwerke Fichtel & Sachs“ und stellten zunächst Kugellager und Fahrradnaben her. Nach der Entwicklung der bekannten Torpedo-Freilaufnabe mit Rücktrittbremse durch Ernst Sachs wuchs das Unternehmen schnell. Sowohl bei Wälzlagern als auch bei Fahrradnaben zählte Fichtel & Sachs vor dem Ersten Weltkrieg zu den weltweit führenden Unternehmen. Einen weiteren Entwicklungsschub brachte die Umstellung auf Rüstungsgüter während des Krieges, als die Beschäftigtenzahl von 5000 auf 8000 stieg.

Am Vorabend der Weltwirtschaftskrise verkaufte Ernst Sachs 1929 die Wälzlager-Sparte mit 3000 Mitarbeitern, die etwa die Hälfte des Unternehmens ausmachte, an die schwedische SKF, die zusammen mit der Schweinfurter Fries & Höpflinger, der Maschinenfabrik Rheinland aus Krefeld, den Riebe-Werken und der Wälzlagerfertigung der Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken DWM, beide in Berlin, zu den Vereinigten Kugellagerfabriken (VKF) fusionierten. Mit dem Erlös zahlte er die Fichtel-Erben aus und investierte in zukunftsfähige Entwicklungen (Kupplungen, Kleinmotoren, Stoßdämpfer). Bereits 3 Jahre später starb er und sein Sohn Willy Sachs übernahm die Firma. Für ihre Zuverlässigkeit berühmt wurden die kleinen Sachs-Zweitaktmotoren mit 98 Kubikzentimeter Hubraum, die viele deutsche Motorradhersteller in ihre Fahrzeugmodelle einbauten. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lag die Beschäftigtenzahl wieder bei 7000. Während des Zweiten Weltkriegs erfolgte keine entscheidende Veränderung der Produktpalette. Beinahe jeder deutsche Panzer war mit Sachs-Kupplungen ausgestattet. Unter den 1944 über 7000 Beschäftigten waren viele Zwangsarbeiter.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Mitte der 1980er Jahre fertigte Fichtel & Sachs auch Einzylinder-Zweitakt-Ottomotoren mit Hubräumen von 50 bis 400 Kubikzentimeter, die StaMo genannt wurden. Ab 1953 baute Sachs in Lizenz von Holder einen Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotor, der anfangs mit 500, später mit 400 bzw. 600 Kubikzentimeter vor allem in Einachsschleppern sowie Kleintraktoren Verwendung fand. 1958 starb Willy Sachs. Ab Anfang der 1960er Jahre bis zur Mitte des folgenden Jahrzehnts kam die Herstellung kleiner Einscheiben-Wankelmotoren hinzu. Allein am Standort Schweinfurt zählte man mehr als 10.000 Mitarbeiter.

Auf dem Weltmarkt konnte Fichtel & Sachs mit den vier Hauptprodukten Kleinmotoren, Fahrradnaben, Kupplungen und Stoßdämpfer bis in die 1980er Jahre eine führende, teilweise auch marktbeherrschende Stellung behaupten. In den 1960er und 1980er Jahren übernahm Fichtel & Sachs verschiedene andere traditionelle Marken und Hersteller, darunter Hercules, Rabeneick, Huret, Maillard und Sedis.[2][3]

Nachdem der Verkauf der Aktienmehrheit an den britischen GKN-Konzern 1977 vom Kartellamt noch untersagt worden war, verkauften Gunter Sachs und die Töchter seines Bruders Ernst Wilhelm das Unternehmen ab 1987 an Mannesmann. 1991 erfolgte die vollständige Übernahme durch Mannesmann sowie der Mehrheitseinstieg von Mannesmann bei der Boge AG mit damaligem Hauptsitz Eitorf, die zwei Jahre später ebenfalls komplett übernommen wurde.

1997 wurde der Motorenbau eingestellt bzw. verkauft sowie die Produktion für Fahrrad-Nabenschaltungen und anderer Komponenten an SRAM veräußert. Sachs Bikes übernahm einen Teil der Zweiradaktivitäten. Des Weiteren wurde in diesem Jahr Fichtel & Sachs in Mannesmann Sachs umbenannt. Im Zuge der Mannesmann-Übernahme durch Vodafone ging das Unternehmen im Jahre 2000 als Teil der zuvor gegründeten Mannesmann Atecs an ein Unternehmenskonsortium um Bosch und Siemens. 2001 wurde es an ZF Friedrichshafen verkauft und noch im gleichen Jahr in ZF Sachs umbenannt. Der traditionsreiche französische Kettenhersteller Sedis wurde an die indische Fahrrad- & Industrieholding Tube Investments weiterverkauft.[4]

Am 1. August 2011 erfolgte die Verschmelzung des Unternehmens mit ZF Friedrichshafen. Damit erlischt ZF Sachs als eigenständiges Unternehmen, der Geschäftsbetrieb und die Marke Sachs werden von ZF Friedrichshafen weitergeführt.

Produkte

Das heutige Produktionsprogramm der ehemals zu ZF Sachs gehörigen Produktionsstätten umfasst Antriebskomponenten wie Kupplungssysteme, Drehmomentwandler, Zweimassenschwungräder, elektrische Antriebe sowie Gesamtmodule für Hybridfahrzeuge, außerdem Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer und Dämpfungssysteme für Pkw, Lkw, Motorräder und Schienenfahrzeuge.

Sachs-Motoren

Fichtel & Sachs begann 1930 mit der Fertigung eines Fahrzeugmotors mit 74 Kubikzentimeter Hubraum. Bereits 1932 folgte ein Modell mit 98 Kubikzentimeter. In den 30er Jahren wurden das Fahrrad mit Hilfsmotor „Saxonette“, Stationär- und Bootsmotoren sowie Motorradmotoren in das Programm aufgenommen. Nach dem Krieg wurde die alte Motorenpalette durch eine Vielzahl von Neukonstruktionen mit 50 Kubikzentimeter Hubraum für Mopeds, Mofas, Klein- und Leichtkrafträdern ergänzt. Motoren mit größeren Hubräumen fanden Verwendung in Klein- und Schneemobilen und Motorrädern. Der Stationärbereich wurde durch Zweitaktdieselmotoren und Rasenmähermotoren mit verschiedenen Hubräumen erweitert. Hervorzuheben ist die Entwicklung einer Reihe von Wankelmotoren in verschiedenen Größen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Nach der Übernahme des Unternehmens durch Mannesmann wurde die Motorenfertigung 1997 eingestellt.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.