Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Großgaststätte Ahornblatt

Das „Ahornblatt“ kurz vor dem Abriss, 2000

Die Großgaststätte Ahornblatt im Berliner Bezirk Mitte an der Gertraudenstraße Ecke Fischerinsel wurde als gesellschaftliches Zentrum für das 1970 bis 1973 mit Punkthochhäusern neu gestaltete Wohngebiet Fischerinsel errichtet. In dem Gebäude befanden sich eine Selbstbedienungsgaststätte mit 880 Plätzen und eine Ladenpassage.


Entwurf und Bau

Der Entwurf des Ahornblatts stammte von den Architekten Gerhard Lehmann und Rüdiger Plaethe, die städtebauliche Konzeption von Helmut Stingl. Der Name „Ahornblatt“ ergab sich aus der blattähnlichen, nach außen gekrümmten Form des Daches. Die Betonkonstruktion wurde möglich durch die Schalenkonstruktion von Ulrich Müther, der auf diesem Gebiet mit dem VEB Spezialbetonbau aus Binz zu den weltweit führenden Kapazitäten zählte. Die Außenwände waren verglast und durch horizontal angeordnete Sonnenschutzlamellen gegliedert.

Der Bau des Ahornblatts erfolgte 1971 bis 1973.


Nutzung

Die Gaststätte wurde nach ihrer Eröffnung am 18. Juli 1973 zunächst als Gaststätte für die Teilnehmer der X. Weltfestspiele genutzt. Anschließend diente sie als Betriebsgaststätte für die Mitarbeiter der umliegenden Betriebe und Dienststellen und für die Bauarbeiter des Palastes der Republik. Auch etwa 1000 Kinder umliegender Schulen nahmen dort ihr Mittagessen ein. Nachmittags und abends wurde sie als öffentliche Gaststätte und auch für Feste und Veranstaltungen genutzt.

Nach der Wende wurde das Gebäude unter dem Namen Exit als Diskothek genutzt. DJ Tanith veranstaltete hier erste regelmäßige Afterhourveranstaltungen. Später stand das Ahornblatt leer.


Abriss

1997 verkaufte die Oberfinanzdirektion Berlin das Gelände mit dem mittlerweile denkmalgeschützten Gebäude an die Objekt Marketing GmbH. Trotz zahlreicher Proteste gegen die Vernichtung der Architektur der Moderne in der DDR, unter anderem von der Berliner Architektenkammer, wurde dem Käufer des Geländes eine Abrissgenehmigung für das Ahornblatt erteilt. Die Denkmalschutzbehörde musste in Ermangelung eines Nutzungskonzeptes dem Abriss zustimmen. Müther veranstaltete am 21. Januar 2000 eine letzte Führung durch sein Bauwerk. Am 19. Juli 2000 begann der Abriss des Ahornblattes. Die Accor-Gruppe erbaute an seiner Stelle ein Mittelklassehotel für Geschäftsreisende und Familien.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Axel Mauruszat

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.