Haltern am See

Aus veikkos-archiv
Version vom 30. Dezember 2021, 09:46 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Haltern am See.

Geschichte

Antike und römische Herrschaft

Entlang der Lippe zogen die Römer von Westen her immer wieder ins westfälische Hinterland und legten Militärlager in Holsterhausen, Haltern, Beckinghausen, Oberaden und Anreppen an. Das Vorhaben, Germanien zu einer römischen Provinz zu machen, scheiterte im Jahr 9 n. Chr. mit der Varusschlacht und endgültig 16 n. Chr. mit dem Verzicht des Tiberius auf die Unterwerfung des rechtsrheinischen Germanien nach den vergeblichen Germanicus-Feldzügen. Alle Lippelager, auch das in Haltern, wurden aufgelassen. Auf dem heutigen Stadtgebiet Halterns gab es mehrere teils befestigte Lager und Kastelle sowie einen Hafen an der Lippe. Das ehemalige römische Kastell Aliso wird im Römerlager Haltern vermutet. Viele Funde aus dieser Zeit sind im überregional bedeutsamen Westfälischen Römermuseum in Haltern ausgestellt.

Mittelalter

Am 3. Februar des Jahres 1289 erhielt das damalige Halteren die niederen Stadtrechte von seinem Landesherrn und Fürstbischof von Münster, Everhard von Diest, und damit das Recht, eine Stadtmauer zu errichten, von der noch der Siebenteufelsturm erhalten ist. Der Verlauf der alten Wallanlagen lässt sich anhand der ringförmigen kleinen Wallstraßen um die Kernstadt erahnen (Straßen außerhalb des ehemaligen Walls: Alisowall, Schüttenwall usw.). Ein Hochwasser zum Jahreswechsel 1569/1570 führte dazu, dass die Lippe ihr Bett verließ und ihren heutigen Verlauf, 900 Meter südlich des Stadtzentrums, einnahm.

Neuzeit

Neben vielen anderen Städten Westfalens war auch Haltern Mitglied der Hanse, und zwar vom 14. Jahrhundert bis 1611.[6] Aktivitäten Halterner Bürger im Handelsbund der Hanse sind sogar noch weiter zurückzuverfolgen. Heute ist Haltern Mitglied im Internationalen Hansebund der Neuzeit sowie im Westfälischen Hansebund, die mit ihrer Neugründung in den 1980er Jahren die Hanse wiederbelebt haben.[7] In einem vielbeachteten Hexenprozess wurde Bernhard Schwarte, Kötter aus der Bauerschaft Westrup, 1624 Opfer der Hexenverfolgungen in Lüdinghausen.

Zur Zeit der Besetzung durch Napoleon im frühen 19. Jahrhundert gab es in Flaesheim eine Zentralrendantur, vergleichbar mit einer heutigen Kreisverwaltung.[8]

Industrialisierung und Nachkriegszeit 1963 wurde im Ortsteil Lippramsdorf der Schacht 8 der Zeche Auguste Victoria niedergebracht. Er war einer der letzten betriebenen Schächte des Ruhrbergbaus, geschlossen am 18. Dezember 2015. Der 1990 bei Haltern-Eppendorf in Betrieb gegangene Schacht 9 der Anlage wurde zur Bewetterung genutzt. Im Waldgebiet der Haard wurden 1980 die Schächte Haltern 1 und Haltern 2 des Bergwerks Blumenthal/Haard abgeteuft. Sie dienten bis 2006 vor allem der Seilfahrt.

Seit 1908 gab es in Haltern eine Pumpstation zur Förderung von Trinkwasser. Die Wassergewinnung ist stetig ausgebaut worden und hat mit der Vollendung des Hullerner Sees im Jahr 1985 ihren vorläufigen Endpunkt erreicht.

Im 21. Jahrhundert

Seit dem 1. Dezember 2001 trägt Haltern offiziell den Namen Haltern am See.[9]

Am 24. März 2015 kamen 16 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrerinnen des städtischen Joseph-König-Gymnasiums beim Absturz des Germanwings-Flugs 9525 über den französischen Alpen ums Leben.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.