Heinrich Klinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Heinrich Klinger (* 1. Oktober 1832 in Preßburg; † 12. Jänner 1905 in Wien) war ein österreichischer Industrieller.
 
Heinrich Klinger (* 1. Oktober 1832 in Preßburg; † 12. Jänner 1905 in Wien) war ein österreichischer Industrieller.
  
==[[Reklamemarken|Reklamemarke]]==
+
==[[Reklamemarken]]==
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">

Aktuelle Version vom 24. September 2017, 15:51 Uhr

Heinrich Klinger (* 1. Oktober 1832 in Preßburg; † 12. Jänner 1905 in Wien) war ein österreichischer Industrieller.

Reklamemarken

Leben

Heinrich Klinger wurde am 1. Oktober 1832 als Sohn eines jüdischen Trödlers in der zum Kaisertum Österreich gehörenden Stadt Preßburg geboren. Im Jahre 1846 kam er ins nicht weit entfernte Wien, wo er ab dem Jahre 1848 bei der Firma Josef und Markus Weiß beschäftigt war. Zehn Jahre später gründete er im Jahre 1858 ein Leinwandgeschäft in Wien und errichtete im Jahre 1866 eine Handweberei in Zwittau. In den Jahren 1868 und 1869 folgten Zweigniederlassungen in der Wiener Leopoldstadt und in Budapest. 1888 folgte ein weiteres Zweigwerk in seiner Geburtsstadt Preßburg.

Im Jahre 1898 beschäftigte Heinrich Klinger, der seit 1875 mechanische Webstühle in seinen Betrieben verwendete, zeitweilig über 3.000 Arbeiter. Als Mitglied der Wiener Handelskammer war Klinger an der Ausarbeitung der Gewerbeordnung von 1883 beteiligt und gehörte lange Jahre dem Vorstand der Israelitische Kultusgemeinde Wien, als deren Präsident er von 1897 bis 1903 in Erscheinung trat, an. Sein florierendes Unternehmen übergab er im Laufe der Jahre an seinen Sohn Ernst Klinger (1862–1928), der bereits in jungen Jahren im Unternehmen seines Vaters tätig war. Am 12. Jänner 1905 verstarb Heinrich Klinger im Alter von 72 Jahren in Wien.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.

verortet: Judenplatz 3, Wien