Herbert von Bose (Wohnhaus)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Herbert von Bose

Von Bose entstammte dem gleichnamigen alten sächsischen Adelsgeschlecht von Bose. Sein Vater war Carl Fedor von Bose (1856-1919), der als kaiserlicher Regierungsrat sowie als Ober- und Geheimen Baurats einer Abteilung der kaiserlichen Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsass-Lothringen vorstand. Boses Mutter Gertrud Römer war die zweite Ehefrau seines Vaters.

Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, in dem er bis zum Hauptmann befördert wurde, ließ sich Bose 1920 in Kassel nieder. Von 1920 bis 1928 war er für die Sicherheitspolizei und als ziviler Angestellter der Reichswehr tätig, dann von 1929 bis 1931 für den Deutschen Überseedienst.

In der Weimarer Republik erlangte Bose als „jungkonservativer“ Kritiker der Republik eine gewisse Prominenz. Ähnlich anderen Jungkonservativen erstrebte er eine „konservative Revolution“, die einige „Fehlentwicklungen“ der Zeit seit 1918 rückgängig machen sollte. Neben der Restauration von Elementen des kaiserlichen Staates vor 1918 war dabei vor allem die Integration neuer, faschistischer Elemente im eigentlichen Sinne angedacht: Im Gegensatz zu der Massenbewegung des Nationalsozialismus mit seinen populistischen Staatsideen, denen die Jungkonservativen eine gewisse elitäre Verachtung entgegenbrachten, beabsichtigten diese, einen Rechtsstaat der Eliten zu schaffen, der vor allem auf die ständischen und intellektuellen Rechtsführer zugeschnitten sein sollte.

1931 organisierte Bose die sogenannte Harzburger Tagung, eine Zusammenkunft der Spitzen von DNVP, NSDAP und des Stahlhelm-Kampfbundes sowie einer Vielzahl prominenter konservativer Persönlichkeiten in dem Kurort Bad Harzburg. Das Ziel der Verhandlungen, die von einem symbolischen Rahmenprogramm begleitet wurden, das den Machtanspruch der Versammelten unterstreichen sollte, war es, die Möglichkeit einer rechten Einheitsfront gegen die Regierung Brüning zu formen und sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die 1932 anstehende Wahl des Reichspräsidenten zu einigen.

Im April 1933 kam Bose gemeinsam mit anderen Jungkonservativen in die Kanzlei Franz von Papens, des Vizekanzlers der im Januar 1933 gebildeten Regierung der nationalen Konzentration, der Adolf Hitler als Reichskanzler vorstand. Gemeinsam mit anderen Jungkonservativen – vor allem Edgar Julius Jung, Fritz Günther von Tschirschky, Friedrich-Carl von Savigny, Wilhelm Freiherr von Ketteler, Walter Hummelsheim, Kurt Josten und Hans von Kageneck – versuchte Bose in den folgenden vierzehn Monaten die Vizekanzlei als Plattform für die Ingangleitung eines konservativen Umbaus des NS-Staates zu nutzen. Gestützt auf das Vertrauen Papens beim greisen Reichspräsidenten von Hindenburg, der den Oberbefehl über die Streitkräfte innehatte, hoffte man die Reichswehr und die Beamtenschaft einspannen zu können, um der nationalsozialistischen Revolution – als die man die Machtübertragung an Hitler wertete – eine zweite, konservative Revolution nachzuschalten, die ihre Staatsideale verwirklichen sollte.

Durch diese Pläne in Gegensatz zu den Führern der NS-Partei geraten, nutzten jene die Ereignisse der sogenannten Nacht der langen Messer – einer politischen Säuberungsaktion im Juni 1934, in deren Verlauf Hitler seine Konkurrenten innerhalb seiner Parteiarmee, der SA, ermorden ließ –, um auch die „Papenclique“ zu zerschlagen. Während seine Kollegen entweder verhaftet wurden oder untertauchten, wurde Bose am 30. Juni 1934 in den Räumlichkeiten des Palais Borsig, das die Vizekanzlei beherbergte, von mehreren SS-Leuten in Gewahrsam genommen, in sein Büro geführt und dort mit mehreren Schüssen getötet. Zuvor hatte er noch seinen Siegelring und seine Briefbörse an Ketteler und Josten übergeben. Sein Tod wurde in der regierungsoffiziellen Erklärung nachträglich als ein Unfall entschuldigt und als eine bedauerliche Begleiterscheinung der „Staatsnotwehr“ dargestellt, die die Regierung zur Abwehr des angeblichen SA-Aufstandes – zu dem man die Säuberungsaktion nachträglich erklärte – hätte ausüben müssen. Als wahrscheinlichster Urheber des Auftrages Bose zu töten, gilt Heinrich Himmler, den Bose noch kurz vor seiner Ermordung als seinen „persönlichen Feind“ bezeichnete.

Bose wurde auf Betreiben der Gestapo kremiert. Die Urne wurde im Juli 1934 auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Reichskanzler von Schleicher beigesetzt. In den 1960er Jahren wurde seine Urne, nach dem Ablauf des Nutzungsrechtes auf sein Grab, in den Ehrenhain des Friedhofes überführt. Für anhaltende Kontroversen sorgte und sorgt, dass das Grab des NS-Opfers Bose sich dort direkt neben dem Grab des ehemaligen stellvertretenden Gauleiters von Berlin Artur Görlitzer befindet. Dieser Umstand ergibt sich aus der Praxis der Stadt Berlin, die im Ehrenhain insbesondere auch Bombenopfer und sonstige Kriegstote, unabhängig von ihrer politischen Haltung, bestatten zu lassen. Proteste von Boses Angehörigen, die es für unzumutbar erklärten, dass ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, über dessen gewaltsames Ende Joseph Goebbels in seinem Tagebuch Genugtuung äußerte, seine letzte Ruhe ausgerechnet neben Goebbels ehemaligen Stellvertreter als Berliner Gauleiter finden sollte, wurden in den 1970er und 1980er Jahren mit dem Verweis, dass eine Umbettung eine Störung der Totenruhe sei und deshalb nicht möglich wäre, abgelehnt.


Adresse: Neuchateller Straße 8, Lichterfelde



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.