Hiller-Brandtsche Häuser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Foto Breite Straße 1983 aus veikkos Bildarchiv Als Hiller-Brandtsche Häuser bezeichnet man die 1769 erbauten Gebäude in der Breite …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:B0701939.jpg|thumb|Foto Breite Straße 1983 aus veikkos Bildarchiv]]
 
[[File:B0701939.jpg|thumb|Foto Breite Straße 1983 aus veikkos Bildarchiv]]
Als Hiller-Brandtsche Häuser bezeichnet man die 1769 erbauten Gebäude in der Breite Straße 8 – 12 in Potsdam. Friedrich II. ließ die beiden Bürgerhäuser mit einer einheitlichen Palais-Fassade auf eigene Kosten errichten. Benannt sind sie nach ihren Nutzern, dem Kaufmann Johann Friedrich Hiller und dem Schneidermeister Johann Gebhardt Brandt.
+
Als Hiller-Brandtsche Häuser bezeichnet man die 1769 erbauten Gebäude in der Breite Straße 8 – 12 in Potsdam. [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen) Friedrich II.] ließ die beiden Bürgerhäuser mit einer einheitlichen Palais-Fassade auf eigene Kosten errichten. Benannt sind sie nach ihren Nutzern, dem Kaufmann Johann Friedrich Hiller und dem Schneidermeister Johann Gebhardt Brandt.
  
Der Entwurf für die Fassade stammt von Georg Christian Unger, der sich auf Geheiß des Königs eng an die Planungen des berühmten englischen Architekten Inigo Jones für Whitehall Palace in London anlehnen musste. Jones wiederum war in seinem Schaffen stark von dem italienischen Renaissance-Architekten Andrea Palladio beeinflusst. Von Bedeutung ist, dass die Gebäude unmittelbar gegenüber dem Großen Waisenhaus und in Korrespondenz zu diesem errichtet worden sind. In den viergeschossigen Häuserteilen wohnten jeweils die Besitzer, während der dreigeschossige Mittelbau für die einquartierten Soldaten bestimmt war. Das Haus muss sowohl den Bauherrn Friedrich II. als auch die Potsdamer Bürger so beeindruckt haben, dass Unger danach noch weitere 300 Wohnhäuser sowie zahlreiche öffentliche Bauten in Potsdam errichten durfte. Inigo Jones’ Entwurf für Whitehall Palace wurde indessen nie verwirklicht.
+
Der Entwurf für die Fassade stammt von [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Christian_Unger Georg Christian Unger], der sich auf Geheiß des Königs eng an die Planungen des berühmten englischen Architekten [http://de.wikipedia.org/wiki/Inigo_Jones Inigo Jones] für [http://de.wikipedia.org/wiki/Palace_of_Whitehall Whitehall Palace] in London anlehnen musste. Jones wiederum war in seinem Schaffen stark von dem italienischen Renaissance-Architekten [http://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Palladio Andrea Palladio] beeinflusst. Von Bedeutung ist, dass die Gebäude unmittelbar gegenüber dem Großen Waisenhaus und in Korrespondenz zu diesem errichtet worden sind. In den viergeschossigen Häuserteilen wohnten jeweils die Besitzer, während der dreigeschossige Mittelbau für die einquartierten Soldaten bestimmt war. Das Haus muss sowohl den Bauherrn Friedrich II. als auch die Potsdamer Bürger so beeindruckt haben, dass Unger danach noch weitere 300 Wohnhäuser sowie zahlreiche öffentliche Bauten in Potsdam errichten durfte. Inigo Jones’ Entwurf für Whitehall Palace wurde indessen nie verwirklicht.
  
  

Version vom 1. Februar 2012, 08:09 Uhr

Foto Breite Straße 1983 aus veikkos Bildarchiv

Als Hiller-Brandtsche Häuser bezeichnet man die 1769 erbauten Gebäude in der Breite Straße 8 – 12 in Potsdam. Friedrich II. ließ die beiden Bürgerhäuser mit einer einheitlichen Palais-Fassade auf eigene Kosten errichten. Benannt sind sie nach ihren Nutzern, dem Kaufmann Johann Friedrich Hiller und dem Schneidermeister Johann Gebhardt Brandt.

Der Entwurf für die Fassade stammt von Georg Christian Unger, der sich auf Geheiß des Königs eng an die Planungen des berühmten englischen Architekten Inigo Jones für Whitehall Palace in London anlehnen musste. Jones wiederum war in seinem Schaffen stark von dem italienischen Renaissance-Architekten Andrea Palladio beeinflusst. Von Bedeutung ist, dass die Gebäude unmittelbar gegenüber dem Großen Waisenhaus und in Korrespondenz zu diesem errichtet worden sind. In den viergeschossigen Häuserteilen wohnten jeweils die Besitzer, während der dreigeschossige Mittelbau für die einquartierten Soldaten bestimmt war. Das Haus muss sowohl den Bauherrn Friedrich II. als auch die Potsdamer Bürger so beeindruckt haben, dass Unger danach noch weitere 300 Wohnhäuser sowie zahlreiche öffentliche Bauten in Potsdam errichten durfte. Inigo Jones’ Entwurf für Whitehall Palace wurde indessen nie verwirklicht.


Potsdam-Bildarchiv

Über 2000 alte Bilder von Potsdam befinden sich in unserem Potsdam-Bildarchiv


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.