Jakob Sigle

Aus veikkos-archiv
Version vom 17. Dezember 2018, 06:07 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Johann Jakob Sigle (* 17. November 1861 in Kornwestheim; † 5. Juli 1935 in Wiesbaden; Schreibweise des Vornamens teilweise auch „Jacob“) war ein deutscher Schuhmacher, auf dessen Werkstatt in Kornwestheim die Gründung der Schuhfabrik Salamander zurückzuführen ist.

Reklamemarke

Leben

Jakob Sigle kam als Sohn der Elisabeth Sigle, geb. Hammer, und des Johann Christoph Sigle zur Welt. Sein jüngerer Bruder war Ernst Sigle.

Sigle machte zunächst eine Schuhmacherlehre in seiner Heimatstadt, um dann 1878 bis 1881 in Marbach am Neckar zu arbeiten. Während seiner Militärzeit in Ulm 1881 bis 1884 war er Kompanieschuster. Anschließend arbeitete er in Stuttgart, um sich dann ab 1885 in Kornwestheim mit seinem Meisterbetrieb selbständig zu machen; 1889 erfolgte mit seinem Bruder Christoph die Firmengründung „Gebrüder Sigle“. Ab 1891 übernahm der Stuttgarter Handelsvertreter Max Levi (1868–1925) den Vertrieb.

Sigle informierte sich bei seinen Reisen nach Amerika über die dortige Schuh-Fabrikation. 1905 gründete er zusammen mit Rudolf Moos die „Salamander-Schuhgesellschaft mbH“ mit Sitz in Berlin, 1909 übernahm „J. Sigle und Cie“ das gesamte Unternehmen, und Levi baute ein eigenes Filialnetz auf, das 1909 26 Geschäfte umfasste. 1916 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt und es erfolgte der Zusammenschluss der drei Werke in Kornwestheim, Türkheim (1917) und Berlin (1905) als „Salamander AG“ (seit 1930). Sigle engagierte sich auch sozialpolitisch, indem er 1905 die Arbeitszeit auf 53 Wochenstunden herabsetzte und ab 1912 als erster Schuhfabrikant Deutschlands für seine Beschäftigten eine Woche bezahlten Urlaub einführte.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.