Majakowskiring

Aus veikkos-archiv
Version vom 3. Februar 2017, 08:26 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Majakowskiring ist ein ovaler Straßenzug im Bezirk Pankow von Berlin, Ortsteil Niederschönhausen. Bekannt wurde das Viertel auch, da es zeitweise Wohnsitz vieler Vertreter der SED-Führung war.


Lage und Geschichte

Der Majakowskiring verläuft von der westlich gelegenen Bundesstraße 96a, die in diesem Straßenzug den Namen Grabbeallee trägt, bis zu der östlich am Park des Schlosses Niederschönhausen befindlichen Ossietzkystraße. Bis zum 4. Mai 1950 trug der Ring die Namen Kronprinzen- (der nördliche Streckenverlauf) und Viktoriastraße (der südliche Teil des Straßenzuges) und wurde dann nach dem russischen Dichter Wladimir Wladimirowitsch Majakowski umbenannt. Zunächst hieß der Ring für kurze Zeit Majakowskistraße.

Die anliegenden Häuser haben überwiegend Villen-Charakter, in erster Linie wohnten hier Industrielle, bis die Mehrheit der Eigentümer nach dem Krieg enteignet wurden. Vereinzelt erhielten die Alteigentümer für eine Übergangszeit aber auch Mietzahlungen, so im Fall des Hauses Nr. 29. Als die Eigentümer 1950 Ost-Berlin verließen, wurden auch sie enteignet.

Bis 1960 wohnten hier nun die Mitglieder der DDR-Regierung, nachdem die Häuser im Sinne der neuen Bewohner von Architekten wie Hans Scharoun umgebaut wurden. Der Majakowskiring (oder aber auch der Stadtbezirk Pankow) wurden fortan gerne auch als Synonym für die DDR-Regierung verwendet. So sprach Konrad Adenauer von den Herren in Pankoff, auch das Lied Sonderzug nach Pankow von Udo Lindenberg bezog sich auf diesen Zusammenhang.

Die im Viertel am Majakowskiring wohnenden Regierungsvertreter wurden mit einer Mauer von der Außenwelt abgeschirmt. Dies wurde auch nach dem Umzug der Politiker nach Wandlitz im Jahre 1960 beibehalten. Wegen der Abschottung sprach man auch vom sogenannten „Städtchen“. Erst als Lotte Ulbricht 1973 nach dem Tod ihres Mannes Walter Ulbricht wieder in den Majakowskiring zurückkehren wollte, wurden die Sperren und Kontrollen aufgehoben. Jedoch untersagte man ihr, an ihren ursprünglichen Wohnsitz zurückzukehren, man wies ihr nunmehr das Haus Nummer 12 zu, in dem sie bis zu ihrem Tode 2002 lebte.


Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors


Häuser und ihre Bewohner (Auswahl)


Ausstellung

Im Juni 2009 wurde in den Torhäusern des Schlosses Schönhausen vom Zentrum für Zeithistorische Forschung und dem Amt für Kultur und Bildung/Museumsverbund Pankow eine Dauerausstellung eingerichtet. Sie trägt den Titel „Die Pankower Machthaber. Der Majakowskiring und das Schloss Schönhausen nach 1945“ und dokumentiert die Geschichte des Pankower „Städtchens“ als Wohnviertel der DDR-Machtelite.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.