Militsch

Aus veikkos-archiv
Version vom 24. März 2021, 07:38 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Milicz (deutsch Militsch) ist eine Stadt im Powiat Milicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien mit etwa 12.000 Einwohnern.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Militsch.

Geschichte

Zeit der schlesischen Piasten

Die erste Besiedlung dürfte im 11. Jahrhundert erfolgt sein. Bereits 1136 wird die Burg Miliche in einer Bulle des Papstes Innozenz II. erwähnt, als Eigentum des Bistums Breslau. 1223 besaß Militsch eine Pfarrkirche. Im 12. Jahrhundert war es Sitz einer Kastellanei der Piasten, 1245 erfolgte die Erhebung zur Stadt. 1331 fiel die Stadt vorübergehend an Böhmen, 1358 wurde die Stadt mit der Burg von den Breslauer Bischöfen an die Piasten aus Oels verkauft, die die gotische Burg im heutigen Schlosspark erbauten.

Unter der Krone Böhmens

1492 starb der letzte piastische Herzog von Oels und das Ländchen wurde als erledigtes Lehen vom König Vladislav II. Jagiellonicus eingezogen. Der König verlieh 1494 Militsch an seinen Kämmerer Sigismund III. Kurzbach. Dieser hatte bereits 1492 Trachenberg (heute Żmigród) von seinem König erhalten. Beide Herrschaften wurden zu einer Freien Standesherrschaft, der ersten in Schlesien, vereinigt.

Nach dem Tod Sigismunds wurden die Güter unter seinen Söhnen aufgeteilt und es entstanden zwei Mini-Staaten, die Standesherrschaften Trachenberg und Militsch. Die Kurzbach betrieben energisch die deutsche Kolonisierung des bisher dünn besiedelten, vornehmlich polnischen Landes, indem sie viele Bauern aus Schwaben anwarben; unter den Kurzbach wurde das Militscher Land zum schlesischen Zentrum der Karpfen-Zucht, viele riesige Teiche wurden angelegt, der größte hatte die Fläche von 500 Hektar. Die letzte Erbin der freien Standesherrschaft, Eva Popelia Kurzbach geb. Gräfin von Lobkowitz, trat 1591 ihr Erbe an ihren Ehemann Joachim von Maltzan ab. Somit ging die Herrschaft an die Familie Maltzan über, bei der sie bis 1945 verblieb.

Unter der Krone Preußens

Durch den Vorfrieden von Breslau wurde Schlesien 1742 preußisch. Die Grundherren von Militsch betätigten sich als Industriegründer, indem sie mehrere Tuchmanufakturen und andere Textilbetriebe schufen. Die Maltzans errichteten auch die evangelische Gnadenkirche, das barocke Schloss und die katholische Annenkirche. Ab 1816 war Militsch Sitz des gleichnamigen Landkreises Militsch. Das 19. Jahrhundert brachte weitere Entwicklung der Stadt: 1809 verloren die Maltzan ihre Feudalrechte, schon um 1850 besaß Militsch ein neues Rathaus (1945 beim Einmarsch der Roten Armee zerstört), Kanalisation und Wasserleitungen.

1875 erhielt die Stadt Eisenbahnverbindungen mit Oels, Breslau und Krotoschin, etwa 20 Jahre später auch eine Schmalspurbahn, die die Stadt u. a. mit Trebnitz, Trachenberg und Breslau verband. Um 1900 hatte Militsch eine evangelische Gnadenkirche von 1709, eine katholische und eine altlutherische Kirche, eine Synagoge und ein Amtsgericht.[2] Bis 1945 gehörte Militsch im Deutschen Reich zum Landkreis Militsch im Regierungsbezirk Breslau der preußischen Provinz Niederschlesien.

1945 bis heute

Am Ende des Zweiten Weltkriegs eroberte im Januar 1945 die Rote Armee Militsch. Die Einwohner waren zuvor evakuiert worden. Die Kunstschätze im Schloss, Deutschlands größte Kollektion von Wanduhren, eine große Kupferstich-Sammlung (Wert im Jahre 1914: 13 Millionen Mark), eine Gemäldegalerie und eine reichhaltige Bibliothek, wurde als Beutekunst in die Sowjetunion abtransportiert, soweit sie die Maltzans nicht 1944 nach Österreich oder Westdeutschland überführt hatten. Dagegen erzählt Maria Gräfin von Maltzan in ihren Erinnerungen Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, dass nichts gerettet werden konnte. In der Stadt waren noch monatelang sowjetische Soldaten stationiert. Sie plünderten die Gräber des Grafen Andreas († 1921) und seiner Frau und verstreuten deren Gebeine im Schlosspark. Im März 1945 unterstellte die Sowjetunion Militsch wie ganz Niederschlesien der Verwaltung der Volksrepublik Polen.

Sie führte für Militsch die polnische Ortsbezeichnung Milicz ein und vertrieb bis 1947 die zurückgekehrten Einwohner. An ihre Stelle traten Polen, die zum Teil ihrerseits aus Ostpolen vertrieben worden waren.[3]

Die Stadt war bis 1975 Sitz des Powiat Milicki (Militscher Distrikt), dann bis 1999 eine Stadt- und Landgemeinde in der Woiwodschaft Breslau.[4] Seit 2000 ist die Stadt wieder eine Kreisstadt.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.