Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Sankt Goarshausen

Sankt Goarshausen, übliche Kurzform St. Goarshausen, liegt stromab des Schieferfelsens der Loreley am rechten Rheinufer im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Reklamemarken und Siegelmarken

Geschichte

Urkundlich erwähnt wird Sankt Goarshausen erstmals im Jahr 1222. Sankt Goarshausen unterstand ab 1298 der Grafschaft Katzenelnbogen, die es durch Heirat von den Herren von Isenburg[5] erhielt und bekam 1324 durch König Ludwig IV. die Stadtrechte. Die über der Stadt liegende Burg Katz (eigentlich Burg Neu-Katzenelnbogen) wurde um 1371 durch Graf Wilhelm II. von Katzenelnbogen als Reaktion auf den Bau von Burg Maus (damals unter dem Namen Burg Peterseck) durch die Trierer Erzbischöfe erbaut. Sankt Goarshausen fiel mit dem Ende des Grafengeschlechts 1479 an die Landgrafschaft Hessen. Nach Erbteilungen war es von 1583 bis 1806 Teil von Hessen-Kassel und sicherte mit Sankt Goar als einziges hessisches Gebiet beidseits des Rheins den Landgrafen einträgliche Rheinzölle.

Im Dreißigjährigen Krieg waren beide Städte teils heftig umkämpft, so im Jahr 1626, als Hessen-Darmstadt mithilfe von Truppen Spaniens und des Heiligen Römischen Reiches seine Besitzansprüche auf die Niedergrafschaft Katzenelnbogen, zu der auch Sankt Goar und Sankt Goarshausen gehörten, mit einer Belagerung der beiden Städte samt Burg Katz und Festung Rheinfels umsetzte. Im Hessenkrieg (1644–1648) wurden beide Städte nochmals belagert, diesmal von Truppen Hessen-Kassels, die ihr verlorengegangenes Territorium zurückerlangen wollten und sich außerdem so eine bessere Verhandlungsbasis im Westfälischen Frieden erhofften. Von da an verblieb Sankt Goarshausen bei Hessen-Kassel.

Von 1806 bis 1813 stand die Niedergrafschaft Katzenelnbogen und damit auch Sankt Goarshausen als einziges rechtsrheinisches Gebiet unter französischer Verwaltung (pays réservé). Nach dem Wiener Kongress (1815) kam der Ort in den Besitz des Herzogtums Nassau und wurde am 4. April 1816 Sitz des herzoglich nassauischen Amtes St. Goarshausen.

Nach der Annexion des Herzogtums Nassau durch Preußen (1866) wurde Sankt Goarshausen am 1. April 1886 Kreisstadt des durch Teilung des Rheingaukreises neu geschaffenen Landkreises Sankt Goarshausen.

Nach dem Ersten Weltkrieg lag die Stadt am Südrand des Brückenkopfes Koblenz und war so in den 1920er Jahren der Alliierten Rheinlandbesetzung unterworfen, also bis 1923 in der amerikanischen Zone und von da an bis zum Abzug 1930 in der französischen Zone. Die Stadt verblieb bis 1945 im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Stadt mit dem gesamten Landkreis in die Französische Besatzungszone und wurde so aus der Verwaltungsstruktur der preußischen Provinz Hessen-Nassau herausgelöst. Sankt Goarshausen wurde damit Teil des 1946 neugegründeten Landes Rheinland-Pfalz.

Sankt Goarshausen blieb auch weiterhin Kreisstadt des Landkreises Sankt Goarshausen (ab 1961 Loreleykreis), bis dieser mit dem Unterlahnkreis im Zuge der Kreisreform 1969 im neu geschaffenen Rhein-Lahn-Kreis mit der Kreisstadt Bad Ems aufging.

Name

„Auf der rechten Rheinseite gegenüber St. Goar entstand während der karolingischen Zeit eine kleine Siedlung, die man, dem Brauch der Zeit entsprechend Bi den Husen (‚Bei den Häusern‘) nannte, teils, um sich die Mühe zu ersparen, einen eigenen Namen zu suchen, teils, weil diese wenigen Häuser kein Dorf für sich darstellten. Zur Unterscheidung von anderen Siedlungen dieser Art nannte man sie Husen beim hilligen (heiligen) Goar.“[6] Im Laufe der Zeit wandelte sich der Name zum heutigen Sankt Goarshausen, der Ursprung ist darin immer noch zu erkennen. Auf einer im 18. Jahrhundert erschienen Karte Frederik de Wits werden die Bezeichnungen „Gewehrshausen“ und untergeordnet „Goarshausen“ verwendet.[7]

Weinbau

Eine der frühesten Nennungen von Weinlagen ist der 1315 schriftlich dokumentierte Katzenelnbogener Hetzgenstein (Heiderstein). Im Jahre 1395 wurde dann die Loreley in den Urkunden Graf Johanns IV. von Katzenelnbogen, des ersten Rieslingwinzers der Welt, als Weinberg dokumentiert. Die besondere Unzugänglichkeit der Weinberge im Mittelrheingraben war schon damals ein Grund, die Weinbergsarbeiter besonders zu entlohnen oder den Zugang zu bestimmten Lagen bei großer Hitze einfach zu verbieten.

Da es sich fast ausschließlich um Steillagenweinbau handelt, der an der Mechanisierung der Landwirtschaft kaum teilhaben konnte, gibt es in Sankt Goarshausen nur noch wenig Weinbau, es gibt aber immer noch einige Weinberge und Winzer.

Bergbau

Der Bergbau in den Ortsteilen Ehrenthal und Wellmich als prägendes Element der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal geht zurück auf das 18. Jahrhundert. In der Grube Gute Hoffnung wurden bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein Blei- und Zinkerze abgebaut.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.