Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Suchergebnisse

  • Titel = Sagan | Ort = Sagan |
    409 Bytes (41 Wörter) - 13:15, 1. Aug. 2009
  • Beschreibung = Prag, Wien, Barge bei Sagan | …tein-Dachpappen-Fabriken von Stalling, Ziem & Co.: Dachpappe]] [[Kategorie:Reklamemarken]]
    429 Bytes (41 Wörter) - 10:18, 25. Aug. 2010
  • ==[[Reklamemarken|Reklamemarke]]== Metternich hatte unter anderem Beziehungen mit der Herzogin Wilhelmine von Sagan, mit der Fürstin Dorothea von Lieven und mit der Fürstin Katharina Bagrat
    47 KB (6.736 Wörter) - 06:39, 27. Apr. 2021
  • Ernst Leberecht Hugo Georg Colmar von Stubenrauch (* 19. Juli 1853 in Sagan; † 4. September 1909 in Schierke) war ein deutscher Jurist, Kommunalpolit …n nach Personen]][[Kategorie:Stadtführer (Berlin)]] [[Kategorie:Personen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Berlin (Siegelmarken)]]
    5 KB (666 Wörter) - 17:32, 19. Mär. 2021
  • …he Bronzeglocke aus der Kreuzkirche von Detmolds schlesischer Partnerstadt Sagan.[4] ==Reklamemarken und Siegelmarken==
    21 KB (3.039 Wörter) - 18:16, 15. Aug. 2016
  • Die Kgl. priv. Neue Apotheke von P. Stahn befand sich in Sagan (Żagań). ==[[Reklamemarken]]==
    691 Bytes (85 Wörter) - 11:07, 9. Mai 2018
  • …der), Forst (Lausitz), Frankfurt/Oder, Guben, Küstrin, Lübben/Spreewald, Sagan, Sommerfeld (Niederlausitz), Sorau (Niederlausitz) und Weißwasser (Oberlau ==[[Reklamemarken]]==
    1.006 Bytes (118 Wörter) - 23:13, 17. Mär. 2021
  • Er war Herzog von Friedland und Sagan, von 1628 bis 1631 als Albrecht VIII. Herzog zu Mecklenburg, Fürst zu Wend ==Reklamemarken==
    126 KB (18.960 Wörter) - 20:30, 19. Dez. 2020
  • ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Grünberg.
    13 KB (1.870 Wörter) - 14:54, 18. Mär. 2021
  • …aháň, lateinisch Saganum) ist eine Stadt im Powiat Żagański (Landkreis Sagan) in der Woiwodschaft Lebus in Polen. ==Reklamemarken und Siegelmarken==
    11 KB (1.564 Wörter) - 17:49, 19. Mär. 2021
  • Die Saganer Central-Molkerei befand sich in Sagan. Inhaber war J. Baur. ==[[Reklamemarken|Reklamemarke]]==
    497 Bytes (50 Wörter) - 12:17, 20. Mär. 2021
  • ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Bleicherode.
    12 KB (1.623 Wörter) - 07:33, 10. Sep. 2021
  • ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Christianstadt.
    4 KB (478 Wörter) - 23:05, 21. Okt. 2021
  • ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Deutsch Wartenberg.
    9 KB (1.216 Wörter) - 22:03, 30. Okt. 2021
  • ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Priebus.
    3 KB (347 Wörter) - 08:54, 4. Mai 2022
  • ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Allenstein.
    6 KB (827 Wörter) - 12:36, 26. Mai 2022
  • ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Sprottau.
    9 KB (1.248 Wörter) - 08:43, 14. Jan. 2024
  • ==[[Reklamemarken|Reklamemarke]]== …r Arbeiten Elsa Beskows beitrug. 1897 veröffentlichte sie ihr erstes Buch Sagan om den lilla, lilla gumman / Das Märchen von der kleinen, kleinen Frau; me
    3 KB (471 Wörter) - 07:20, 18. Sep. 2023
  • …theater errichten. Nach dessen Tod 1800 erbte seine Tochter Wilhelmine von Sagan Schloss und Herrschaft. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte das Sc [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Schlösser & Burgen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Adel (Siegelmarken)]][[Kategorie:Tschechien (Siegelmarken)]]
    4 KB (528 Wörter) - 09:57, 23. Jan. 2024