St. Jürgen-Asyl

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke vom St. Jürgen-Asyl

Das Gebäudeensemble des früheren St.-Jürgen-Asyls im heutigen Klinikum Ost mit seinen Stationen, Pensionshäusern, Verwaltungs- und Betriebsgebäuden, Wohnhäusern sowie dem früheren Anstaltsgarten und heutigen Park stehen seit 2004/05 unter Bremer Denkmalschutz (Siehe dazu Liste der Kulturdenkmäler in Osterholz).

Die Gebäude entstanden von 1900 bis 1904, und in der zweiten Phase von 1907 bis 1915, im Reformstil der Jahrhundertwende, nach Plänen von Hugo Weber und Hugo Wagner und unter Bauleitung von Hans Ohnesorge.

Die Bestandteile der Denkmalgruppe sind:


Bauphase 1900 bis 1904

Parkanlage, 1900-1904

Überwachungs-Station für Männer (Haus 1),

Pflege-Station für Männer (Haus 12), 1900-1904

Geschlossene Station für Männer (Haus 13), 1900-1904

Pensionshaus für Männer (Haus 16), 1900-1904

Pflege-Station für Frauen (Haus 2), 1900-1904

Geschlossene Station für Frauen (Haus 3), 1900-1904

Pensionshaus für Frauen (Haus 6), 1900-1904

Küchengebäude (Haus 21), 1900-190)

Wäscherei (Haus 20), 1900-1904

Maschinenhaus und Wasserturm (Haus 24), 1900-1904

Verwaltungsgebäude (Haus 9), 1900-1904

Bäckerei und Werkstätten (Haus 10), 1900-1904

Direktorwohnhaus (Haus 17), 1900-1904

Wärterwohnung/Beamtenwohnhaus (Haus 30), 1900-1904

Nebengebäude einer Wärterwohnung (Haus 31), 1900-1904

Wärterwohnung/Beamtenwohnhaus (Haus 7), 1900-1904

Wärterwohnung/Beamtenwohnhaus (Haus 8), 1900-1904

Hofmeierhaus/Kuhstall (Haus 43)

Gutshof/Pferdestall (Haus 40)

Wagenschuppen (Haus 41)

Kegelhäuschen (Haus 61), 1900-1904


Bauphase 1907 bis 1915

Offene Station für Männer (Haus 11), 1907-1915

Pflegestation für Männer (Haus 14), 1907-1915

Offene Station für Frauen (Haus 5), 1907-1915

Pflegestation für Frauen (Haus 4), 1907-1915



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.