Amtsgericht Seeburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Amtsgericht Seeburg (Jeziorany ) war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Seeburg, Ostpreußen. ==Siegelmarke== <gallery widths="220…“)
 
 
Zeile 20: Zeile 20:
 
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht_Seeburg Wikipedia]
 
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht_Seeburg Wikipedia]
  
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amtsgericht_Seeburg&action=history Autoren
+
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amtsgericht_Seeburg&action=history Autoren]
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 08:02 Uhr

Das Amtsgericht Seeburg (Jeziorany ) war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Seeburg, Ostpreußen.

Siegelmarke

Geschichte

Das königlich preußische Amtsgericht Seeburg wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 17 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Bartenstein im Bezirk des Oberlandesgerichtes Königsberg gebildet. Der Sitz des Gerichts war Seeburg. Aufgehoben wurde die Gerichtskommission Seeburg beim Kreisgericht Rössel.

Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Kreis Rößel den Stadtbezirk Seeburg und die Amtsbezirke Elsau, Frankenau, Freudenberg, Krokau, Prossitten und Voigtshof.[1]

Am Gericht bestand 1888 eine Richterstelle. Das Amtsgericht war damit ein kleines Amtsgericht im Landgerichtsbezirk.[2]

1945 wurde der Amtsgerichtsbezirk unter polnische Verwaltung gestellt und die deutschen Einwohner vertrieben. Damit endete auch die Geschichte des Amtsgerichts Seeburg.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.