Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Lübben (Spreewald)

3.936 Bytes hinzugefügt, 11:01, 19. Feb. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Lübben ergänzen(Spreewald), sowie schöne Fahrradniedersorbisch Lubin (Błota), ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme- & Wanderrouten Spreewald in der Gegend einstellenNiederlausitz im Land Brandenburg.
Mit der kostenlosen Anwendung '''[[Historische Informationen von Lübben|Stadtführer]]---[[Ausflug nach Lübben in den Spreewald|Ausflüge]] '''<!-- Karte;51.94198;13.89733;14;355; -->(Appc) von Karte: [http://wwwcreativecommons.wikitudeorg/licenses/by-sa/2.com/tour0/wikitudeCC-worldBY-browserSA] [http://www.openstreetmap.org/download WikitudeOpenStreetMap.org] (Kategorie: Geschichte) wird contributors ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der historische Atlas von sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Lübben auch "mobil" als Reiseführer angezeigt'''[[Adolf Wild von Hohenborn]]'''
'''[[Historische Informationen von Lübben|Geschichte]]'''<display_points service=openlayers layersgallery widths="osm-mapnik" controls=220"attribution centerheights="51.94198; 13.89733220" zoomcaption="14" scaleline, keyboarddefaults"> 51Datei:W0281393.867177; 13.972391jpg|[[File:001000047398.jpg{{!}}100px]]|[httphttps:///www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gasthaus_%E2%80%9EZum_gr%C3%BCnen_Strand_der_Spree%E2%80%9C Gasthaus „Zum grünen Strand Generalleutnant_Wild_von_Hohenborn_W0281393 Generalleutnant Wild von Hohenborn, K.Pr. Kriegsminister, Kriegsfürsorge des Bundes der Spree“Landwirte]51.86942; 13.963988|</gallery> '''[[FileEleonore Reuß zu Köstritz]]''' <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:Amtsgericht LübbenauW0268415.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hauptstra%C3%9Fe_L%C3%BCbbenau_1915 Hauptstraße Lübbenau 1915Zarin_von_Bulgarien_W0268415 Eleonore Zarin von Bulgarien, Peek & Cloppenburg]51.868509; 13.967603|[[FileDatei:Marktplatz LübbenauW0442949.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marktplatz_LK%C3%BCbbenau Marktplatz LübbenauB6nigin_Eleonore_von_Bulgarien_W0442949 Königin Eleonore von Bulgarien, Vereins-Wohltätigkeitszwecke für Postbedienstete]52Datei:W0365664.973083; 12.992jpg|[[Filehttps:Promenade am Kloster Lindow.jpg{{!}}100px]]|[http://www//www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster_Lindow Kloster LindowF%C3%BCrstin_Eleonore_von_Bulgarien_W0365664 Fürstin Eleonore von Bulgarien]51.941921; 13.896845|</gallery> '''[[File:PaulGarde-GerhardtSchützen-DenkmalBataillon]]''' <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:W0269575.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Paul-Gerhardt-Denkmal_%28LGarde_Sch%C3%BCbben/Spreewald%29 PaulBCtzen_Bat._W0269575 Garde-GerhardtSchützen-Denkmal (Lübben/Spreewald)Bataillon]51.86287; 13.99102|[[FileDatei:Zum fröhlichen HechtW0269574.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zum_frGarde_Sch%C3%B6hlichen_Hecht Zum fröhlichen HechtBCtzen_Bat._W0269574 Garde-Schützen-Bataillon]51Datei:W0269576.86783; 13.96908jpg|[[File:001000116610.jpg{{!}}100px]]|[httphttps:///www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sankt-Nikolai-Kirche_%28LGarde_Sch%C3%BCbbenau%29 SanktBCtzen_Bat._W0269576 Garde-NikolaiSchützen-Kirche (Lübbenau)Bataillon]51.87437; 14.00888|[[FileDatei:Wotschofska auf Ansichtskarte (1923)W0269577.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wotschofska WotschofskaGarde_Sch%C3%BCtzen_Bat._W0269577 Garde-Schützen-Bataillon]51.86936; 13.96536|[[FileDatei:SpreewaldmuseumW0269578.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spreewaldmuseum SpreewaldmuseumGarde_Sch%C3%BCtzen_Bat._W0269578 Garde-Schützen-Bataillon]51Datei:W0269579.990232; 14.365289jpg|[[Filehttps:Mahnmal gegen Faschismus und Krieg.jpg{{!}}100px]]|[http://www//www.veikkos-archiv.com/index.php?title=KZ_Lieberose KZ LieberoseGarde_Sch%C3%BCtzen_Bat._W0269579 Garde-Schützen-Bataillon]51.988035; 14.303014|</gallery> '''[[FilePaul-Gerhardt-Stift]]''' <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:Schloss LieberoseW0225904.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Lieberose Schloss LieberosePaul_-_Gerhardt_-_Stift_zu_Berlin_W0225904 Paul-Gerhardt-Stift]51.989243; 14.30384|[[File:Stadtgut Lieberose.jpg{{!}}100px]]|[http:<//www.gallery> '''Sonstige''' <gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:W0242715.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgut_Lieberose Stadtgut LieberoseL%C3%BCbben_in_der_Lausitz_W0242715 Lübben]52.469552; 14.342142|[[FileDatei:Dorfkirche LietzenW0418931.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Lietzen Dorfkirche LietzenJohannisloge_Wilhelm_zur_Wahrheit_und_Br%C3%BCderlichkeit_W0418931 Johannisloge Wilhelm zur Wahrheit und Brüderlichkeit]51.399905; 13.715867|[[FileDatei:Dorfkirche LindenauW0224340.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Lindenau_Magistrat_der_Kreisstadt_-_L%28LausitzC3%29 Dorfkirche Lindenau (Lausitz)BCbben_W0224340 Magistrat der Kreisstadt Lübben]53.017265; 12.999576|[[FileDatei:Dorfkirche BanzendorfW0356232.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Banzendorf Dorfkirche BanzendorfMagistrat_der_Kreisstadt_L%C3%BCbben_W0356232 Magistrat der Kreisstadt Lübben]52.98164; 13.033823|[[FileDatei:Dorfkirche KellerW0220373.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Keller_K%28LindowC3%29 Dorfkirche Keller (Lindow)B6niglich_Preussisches_Hauptzollamt_-_L%C3%BCbben_W0220373 Königlich Preussisches Hauptzollamt Lübben]52.992165; 12.971758|[[FileDatei:Todesmarsch 1945 KlosterheideW0405047.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Todesmarsch_1945_Klosterheide Todesmarsch 1945 KlosterheideK.Pr._Hauptzollamt_L%C3%BCbben/Spreewald_W0405047 Königlich Preussisches Hauptzollamt Lübben]52Datei:W0354896.971515; 12.99005jpg|[[File:Klostermühle.jpg{{!}}100px]]|[httphttps:///www.veikkos-archiv.com/index.php?title=KlostermK.Pr._Haupt-Steuer-Amt_L%C3%BChle_%28Lindow/Mark%29 Klostermühle (Lindow/Mark)BCbben_W0354896 Königlich Preussische Hauptsteueramt Lübben]52.961862; 12.982577|[[FileDatei:Bahnhof LindowW0220232.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Lindow_K%28MarkC3%B6niglich_Preussisches_Haupt_-_Steuer_-_Amt_-_L%C3%29 Bahnhof Lindow (Mark)BCbben_W0220232 Königlich Preussische Hauptsteueramt Lübben]52.96743; 12.988845|[[FileDatei:Jüdischer Friedhof LindowW0204372.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=JK%C3%BCdischer_Friedhof_B6niglich_Preussische_Haupt_-_Steuer_-_Amt_-_L%28Lindow/MarkC3%29 Jüdischer Friedhof (Lindow/Mark)]BCbben_W0204372 Königlich Preussische Hauptsteueramt Lübben]52.969258; 12.985748|[[FileDatei:Schule LindowW0360508.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schule_Lindow_K.Pr._Haupt-Steuer-Amt_L%28MarkC3%29 Schule Lindow (Mark)BCbben_W0360508 Königlich Preussische Hauptsteueramt Lübben]52Datei:W0413119.968982; 12.985968jpg|[[File:Tranformationshaus Lindow.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Transformatorenhaus_K.Pr._Haupt-Steuer-Amt_L%28Lindow/MarkC3%29 Transformatorenhaus (LindowBCbben/Mark)Spreewald_W0413119 Königlich Preussische Hauptsteueramt Lübben]52.932571; 12.972246|[[FileDatei:Dorfkirche SchönbergW0402197.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_SchK._Kreiskasse_L%C3%B6nberg_%28Mark%29 Dorfkirche Schönberg (Mark)BCbben/Spreewald_W0402197 Königl. Kreiskasse Lübben]52.189352; 12.868745|[[FileDatei:Dorfkirche Alt BorkW0209352.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Alt_Bork Dorfkirche Alt BorkDer_Direktor_der_brandenburgischen_Idiotenanstalt_zu_L%C3%BCbben_W0209352 Der Direktor der brandenburgischen Idiotenanstalt zu Lübben]52Datei:W0205608.165772; 12.853972jpg|[[File:Deutsch Bork.jpg{{!}}100px]]|[httphttps:///www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsch_Bork Deutsch BorkInspektion_der_Brandenburger_Idioten_-_Anstalt_zu_L%C3%BCbben_W0205608 Inspektion der Brandenburger Idiotenanstalt zu Lübben]52.154373; 12.787218|[[FileDatei:Dorfkirche LintheW0343898.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Linthe Dorfkirche LintheInspektion_der_Brandenburger_Idioten-Anstalt_zu_L%C3%BCbben_W0343898 Inspektion der Brandenburger Idiotenanstalt zu Lübben]52.900758; 13.04612|[[FileDatei:Dorfkirche GriebenW0379687.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Grieben_K.Pr._Amtsgericht_L%28MarkC3%29 Dorfkirche Grieben (Mark)BCbben/Spreewald_W0379687 Königlich Preussische Amtsgericht Lübben]52.931649; 13.1095|[[FileDatei:Dorfkirche GroßmutzW0216181.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_GroK%C3%9Fmutz Dorfkirche Großmutz]B6niglich_Preussische_Amtsgericht_-_L%C3%BCbben_W0216181 Königlich Preussische Amtsgericht Lübben]52.873397; 13.223106|[[FileDatei:Dorfkirche GrünebergW0402410.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_GrK._Amtsgericht_zu_L%C3%BCneberg_%28Mark%29 Dorfkirche Grüneberg (Mark)BCbben/Spreewald_W0402410 Königlich Preussische Amtsgericht Lübben]52Datei:W0342648.939525; 13.174198jpg|[[File:Dorfkirche Gutengermendorf.jpg{{!}}100px]]|[httphttps:///www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gutengermendorf Dorfkirche GutengermendorfK.Pr._Amtsgericht_zu_L%C3%BCbben_W0342648 Königl. Amtsgericht zu Lübben]52.894956; 13.258094|[[FileDatei:Dorfkirche LiebenbergW0285671.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Liebenberg Dorfkirche Liebenberg]52K%C3%B6nigl.896634; 13_Amtsgericht_zu_L%C3%BCbben_W0285671 Königl.151779|[[FileAmtsgericht zu Lübben]Datei:Dorfkirche LöwenbergW0407720.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_LAmt_Straupitz/Lausitz_Kreis_L%C3%B6wenberg_%28Mark%29 Dorfkirche Löwenberg (Mark)BCbben/Spreewald_W0407720 Amt Straupitz Kreis Lübben]52Datei:W0407819.81475; 13.216234jpg|[[File:Dorfkirche Nassenheide.jpg{{!}}100px]]|[httphttps:///www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Nassenheide Dorfkirche NassenheideAmt_Straupitz/Lausitz_Kreis_L%C3%BCbben/Spreewald_W0407819 Amt Straupitz Kreis Lübben]52.85881; 13.174718|[[FileDatei:Dorfkirche TeschendortW0221279.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Teschendort Dorfkirche Teschendort]51.947437; 13.80724|[[FileAmt_Straupitz_-_Kreis_L%C3%BCbben_W0221279 Amt Straupitz Kreis Lübben]Datei:Meilenstein LübbenW0309812.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Meilenstein_LStandesherrl._Graf_Houwaldsches_Forstamt_Straupitz_Kreis_L%C3%BCbben_%28Spreewald%29 Meilenstein BCbben_W0309812 Standesherrl. Graf Houwaldsches Forstamt Straupitz Kreis Lübben (Spreewald)]51Datei:W0449161.939988; 13.882745jpg|[[File:Sowjetische Kriegsgräberanlage Lübben.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sowjetische_KriegsgrK._Landrathsamt_des_L%C3%A4beranlage_L%C3%BCbben Sowjetische Kriegsgräberanlage LübbenBCbbener_Kreises_W0449161 Königliches Landrathsamt des Lübbener Kreises]52.948003; 13.888215|[[FileDatei:Maximtschuk-ReliefW0401229.jpg{{!}}100px]]|[httphttps://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maximtschuk-Relief Maximtschuk-Relief]51Pr.8489; 13_Standesamt_Lieberose_Kreis_L%C3%BCbben_W0401229 Pr.903638|[[File:Jagdhaus Groß Beuchow.jpg{{!}}100pxStandesamt Lieberose Kreis Lübben]]|[http:<//www.veikkos-archiv.com/index.php?titlegallery> ==Geschichte==Jagdhaus_Gro%C3%9F_Beuchow Jagdhaus Groß Beuchow]51.868248; 13'''Ortsname''' Der Name der Stadt leitet sich vermutlich von einem slawischen Personennamen „Luba“ ab.96811|[[File:Ehm7] Viele Sagen und Geschichten in der Stadt stellen einen Bezug zur sorbischen Liebes-Welk-Straße 34und Fruchtbarkeitsgöttin Liuba her. An sie erinnert ein Gedenkstein im Hain zwischen Altstadt und Bahnhof, auch eine Schule in der Stadt trägt ihren Namen.jpg{{!}}100px]]|[http://www '''12.veikkos-archivbis 19.com/indexJahrhundert''' Die Burg Lübben wurde als urbs lubin um 1150 erstmals in einer Bestandsaufnahme der Besitztümer des Klosters Nienburg erwähnt. Zwischen 1210 und 1220 wurde das Magdeburger Stadtrecht in Lübben eingeführt.php?title=EhmDie Stadtentwicklung wurde begünstigt durch die strategisch und logistisch herausragende geografische Lage zwischen Ober-Welkund Unterspreewald. Die Stadt ging um 1300 in das Eigentum des Klosters Dobrilugk (Doberlug-Stra%C3%9Fe_34_%28L%C3%BCbbenau%29 Ehm-Welk-Straße 34 (Lübbenau)]51Kirchhain) über, unter dessen Herrschaft sie bis 1329 verblieb. Sie wurde dann durch den Herzog Rudolf von Sachsen erworben.865597; 13Nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen gelangte Lübben 1373 zusammen mit der Niederlausitz unter die Herrschaft Kaiser Karls IV.96521|[[File:VVN Denkmal (Lübbenau), der das Markgraftum in die Böhmische Krone inkorporierte.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwStadtherren von Lübben blieben aber noch bis 1422 die sächsischen Fürsten. In der Zeit der Hussitenkriege ging die Niederlausitz in die Pfandherrschaft der vom böhmischen König eingesetzten Landvögte über. Lübben wurde in dieser Zeit mehr und mehr zu einer freien landesherrlichen Stadt, auch wenn der Landvogt Hans von Polenz (1422–1437) in der landesherrlichen Burg zu Lübben residierte.veikkos-archivAm 18.com/indexOktober 1448 wurde die Stadt durch den brandenburgischen Markgrafen Friedrich II.php?title=VVN_Denkmal_%28L%C3%BCbbenau%29 VVN Denkmal (Lübbenau)]51besetzt.861135; 13Dieser zwang die Brüder von Polenz, ihm Stadt und Schloss Lübben für lediglich 10.953067|[[File:Sowjetische Kriegsgräberstätte (Lübbenau)000 Rheinische Gulden zu verkaufen.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwSeit 1462 stand Lübben wieder direkt unter der Herrschaft der böhmischen Könige und gelangte als Bestandteil der Krone 1526 unter die Herrschaft der Habsburger.veikkos-archivZusammen mit der gesamten Niederlausitz wurde Lübben 1623 (endgültig 1635) kursächsisch.com/index Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt Lübben und die umliegenden Siedlungen mehrfach Opfer von plündernden und brandschatzenden Truppen verschiedener kämpfender Parteien.php?title=Sowjetische_Kriegsgr%C3%A4berst%C3%A4tte_%28L%C3%BCbbenau%29 Sowjetische Kriegsgräberstätte (Lübbenau)]52Lübben war seit dem 15.851389; 13Jahrhundert die Hauptstadt des Markgraftums Niederlausitz.958333|[[File:FinowkanalDort hatte der Landvogt seinen Sitz und auch die meisten Landtage der Niederlausitzer Stände wurden in Lübben abgehalten.jpg{{!}}100px]]|[http://www1815 wurde die Niederlausitz preußisch, das Markgraftum wurde der Provinz Brandenburg angeschlossen und Lübben verlor seine Funktion als Hauptstadt der jahrhundertelang autonom gewesenen Region. Es wurde Kreisstadt des Landkreises Lübben in der preußischen Provinz Brandenburg.veikkos Lübben war seit 1827 Garnison des Brandenburgischen Jäger-archivBataillons Nr.com/index3.php?title=Finowkanal Finowkanal]52.807469; 13'''20.22605|[[File:Chausseehaus NassenheideJahrhundert''' 1925 erwarb Erich Goeritz die Norddeutsche Trikotagenfabrik Lübben-Spreewald.jpg{{!}}100px]]|[http://wwwNach Verschmelzung mit der Chemnitzer Sigmund Goeritz AG entstand die führende deutsche Damenwäschefabrik.veikkos-archivSowohl das Chemnitzer Werk, als auch das Lübbener Werk unterhielten eigene Fußballmannschaften. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die um die Jahrhundertwende erbaute Synagoge der jüdischen Gemeinde in der heutigen Kirchstraße während der Pogromnacht 1938 geschändet und zerstört. Seit 1988 erinnert ein Gedenkstein im Garten hinter den Neubauten Nr.com3/index4 an das Gotteshaus.php?title=Chausseehaus_Nassenheide Chausseehaus Nassenheide]51Ebenso wurde der jüdische Friedhof zerstört und die Grabsteine für Straßenpflasterungen verwendet.967739; 131955 errichtete die VVN in der Verlängerung der Majoransheide ein Denkmal für die Toten.894075|[[File:Rote Brücke (Hartmannsdorf).jpg{{!}}100px]]|[http Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Lübben in der Schlacht um Berlin kurz zu einem Brennpunkt der Geschichte://wwwIn der Angriffsplanung der Roten Armee befand sich die Nahtstelle zwischen den beiden sowjetischen Heeresgruppen, der 1.veikkos-archivWeißrussischen Front des Marschalls Schukow und der 1.com/indexUkrainischen Front des Marschalls Konjew bei Guben.php?title=Rote_Br%C3%BCcke_%28Hartmannsdorf%29 Rote Brücke Da zwar die Aufstellung an der Oder, nicht aber das weitere Vordringen (Hartmannsdorfund somit die Eroberung Berlins)einer der beiden Fronten eindeutig zugewiesen war und die beiden Marschälle um die Gunst Stalins wetteiferten, zog dieser auf der Karte eine Trennungslinie von der Oder geradewegs nach Lübben. Dort endete der Strich und Stalin erklärte, dass derjenige der Befehlshaber, dessen Truppen den Ort zuerst erreichten, von Süden her nach Berlin einmarschieren solle.[8]51Da Schukows Truppen nach dem Angriffsbeginn ab 16. April vor den Seelower Höhen nur langsam voran kamen, konnte Konjew schon am Folgetag durch einen gewagten Vorstoß seiner 3. Garde-Panzerarmee den Raum um Lübben erreichen. Somit erhielt er von Stalin die Erlaubnis, Berlin ebenfalls direkt anzugreifen. Die Stadt selbst wurde von der deutschen 9. Armee verteidigt und fiel erst einige Tage später.94198; 13In den heftigen Häuserkämpfen wurde Lübben zu 85 Prozent zerstört.89733|[[File:Der Turm der Paul-Gerhardt-Kircheund der benachbarte Altarraum der Wendischen Kirche brannten aus.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkosÜber 300 Soldaten beider Seiten und 500 Zivilisten verloren ihr Leben. 1952 bis 1990 war Lübben Kreisstadt des Kreises Lübben im DDR-archivBezirk Cottbus, 1990 bis 1993 im Land Brandenburg.com/index Bei Lübben errichtete die DDR einen ihrer größten Rüstungsbetriebe, der bis 1990 Munition für die NVA herstellte.php?title=Paul-Gerhardt '''Seit 1990''' Nach der deutschen Wiedervereinigung erfolgten umfangreiche Verwaltungsänderungen, Lübben erlangte 1993 den Status der Kreisstadt des Landkreises Dahme-Kirche_%28L%C3%BCbben/Spreewald%29 Paul-Gerhardt-Kirche (. Sie teilt sich die Ämter mit dem nahe Berlin liegenden Königs Wusterhausen. So befinden sich in Lübben/Spreewald)]das Landratsamt und das Jugendamt, während Königs Wusterhausen beispielsweise das zuständige Finanzamt und eine Jugendarrestanstalt beherbergt. 51Mit dem Beginn der archäologischen Voruntersuchungen im Juli 2002 begann eine umfangreiche Neugestaltung und Bebauung des Stadtzentrums. Zwischen 2004 und 2011 entstanden rund um den Marktplatz neue Wohn- und Geschäftshäuser. Der neu gestaltete Marktplatz wurde im Jahr 2006 eingeweiht.940723; 13Seit dem Jahr 2010 wurden Häuser am Brückenplatz wieder aufgebaut, die im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren.89859|[[File:W0216181.jpg{{!}}100px9]]| Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“. 2018 beschloss der Rat der Stadt das integrative Entwicklungskonzept: Strategie Lübben (Spreewald) 2030.[10]    Text: [httphttps://wwwde.veikkos-archivwikipedia.comorg/wiki/L%C3%BCbben_(Spreewald) Wikipedia] Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amtsgericht_LL%C3%BCbben_%28Spreewald%29 Amtsgericht Lübben (Spreewald)&action=history Autoren]51.943319; 13Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.897609|[[Fileorg/wiki/Wikipedia:SanktLizenzbestimmungen_Commons_Attribution-Trinitatis-KircheShareAlike_3.jpg{{!}}100px0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“]]|verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wwwwikimediafoundation.veikkos-archiv.comorg/wiki/indexNutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.php?title=Sankt-Trinitatis-Kirche_%28L%C3%BCbben/Spreewald%29 Sankt-Trinitatis-Kirche (Lübben/Spreewald)]51.940825; 13.890945| [[FileKategorie:Postmeilensäule Lübben.jpg{{!}}100pxReklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg (Reklamemarken)]]| [[httpKategorie://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Postmeilens%C3%A4ule_%28L%C3%BCbben/Spreewald%29 Postmeilensäule Brandenburg (Lübben/SpreewaldSiegelmarken)]51.867228; 13.955852|] [[FileKategorie:Kursächsische Postmeilensäule Orte (LübbenauReklamemarken).jpg{{!}}100px]]|[http[Kategorie://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kurs%C3%A4chsische_Postmeilens%C3%A4ule_%28L%C3%BCbbenau%29 Kursächsische Postmeilensäule (LübbenauOrte (Siegelmarken)]51.862817; 13.991833|[[File:Spreewaldmuseum Lehde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spreewaldmuseum_Lehde Spreewaldmuseum Lehde]51.936877; 13.890533|[[File:Gedenkstein Kapp-Putsch.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gedenkstein_Kapp-Putsch Gedenkstein Kapp-Putsch]51.869167; 13.974167|[[File:Castle Luebbenau.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_L%C3%BCbbenau Schloss Lübbenau]52.074138; 13.89484|[[File:Neu Luebbenau Kirche.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Neu_L%C3%BCbbenau Dorfkirche Neu Lübbenau]51.927149; 14.090738|[[File:Neu Zauche Kirche.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Neu_Zauche Dorfkirche Neu Zauche]51.91105; 14.12055|[[File:001000082222.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Straupitz Dorfkirche Straupitz]</display_points>(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
657.468
Bearbeitungen