Ziegenhain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Die ehemalige Residenz- und Kreisstadt Ziegenhain ist seit dem 31. Dezember 1970 ein Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Ziegenhain.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242968.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ziegenhain_W0242968 Ziegenhain]
 +
Datei:W0242927.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ziegenhain_W0242927 Ziegenhain]
 +
Datei:W0229168.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ziegenhainer_Stadt_-_Siegel_W0229168 Ziegenhainer Stadtsiegel]
 +
Datei:W0226221.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Strafanstalt_Ziegenhain_W0226221 Königlich Preussische Strafanstalt Ziegenhain]
 +
Datei:W0383295.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Strafanstalt_Ziegenhain_(Gef%C3%A4ngnis)_W0383295 Königlich Preussische Strafanstalt Ziegenhain]
 +
Datei:W0363486.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Strafanstalt_Ziegenhain_in_Hessen_W0363486 Königlich Preussische Strafanstalt Ziegenhain]
 +
Datei:W0342694.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kgl._Preuss._Strafanstalt_Ziegenhain_i._Hess._W0342694 Königlich Preussische Strafanstalt Ziegenhain]
 +
Datei:W0404596.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Ziegenhain_in_Hessen_W0404596 Königlich Preussisches Amtsgericht Ziegenhain in Hessen]
 +
Datei:W0404595.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Ziegenhain_in_Hessen_W0404595 Königlich Preussisches Amtsgericht Ziegenhain in Hessen]
 +
Datei:W0262721.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Ziegenhain_in_Hessen_W0262721 Königlich Preussisches Amtsgericht Ziegenhain in Hessen]
 +
Datei:W0262722.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Ziegenhain_in_Hessen_W0262722 Königlich Preussisches Amtsgericht Ziegenhain]
 +
Datei:W0340791.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koenigl._Preuss._Amtsgericht_Ziegenhain_W0340791 Königlich Preussisches Amtsgericht Ziegenhain]
 +
Datei:W0340762.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koenigl._Preuss._Amtsgericht_Ziegenhain_W0340762 Königlich Preussisches Amtsgericht Ziegenhain]
 +
Datei:W0340816.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koenigl._Preuss._Amtsgericht_Ziegenhain_W0340816 Königlich Preussisches Amtsgericht Ziegenhain]
 +
Datei:W0237923.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kreisausschuss_des_Landkreises_Ziegenhain_W0237923 Kreisausschuss des Landkreises Ziegenhain]
 +
Datei:W0390131.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrathsamt_Ziegenhain_W0390131 Königl. Preuss. Landrathsamt Ziegenhain]
 +
Datei:W0363490.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Landrathsamt_Ziegenhain_W0363490 Königl. Preuss. Landrathsamt Ziegenhain]
 +
Datei:W0213975.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Landrath_des_Kreises_Ziegenhain_W0213975 Der Landrath des Kreises Ziegenhain]
 +
Datei:W0285401.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landrat_des_Kreises_Ziegenhain_W0285401 Der Landrat des Kreises Ziegenhain]
 +
Datei:W0204412.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landrat_des_Kreises_Ziegenhain_W0204412 Landrat des Kreises Ziegenhain]   
 +
Datei:W0450329.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Neukirchen_Kreis_Ziegenhain_W0450329 Kön. Pr. Amtsgericht Neukirchen Kreis Ziegenhain]
 +
Datei:W0262744.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Neukirchen_(Kreis_Ziegenhain)_W0262744 Kön. Pr. Amtsgericht Neukirchen Kreis Ziegenhain]
 +
Datei:W0360598.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Neukirchen-Kreis_Ziegenhain_W0360598 Kön. Pr. Amtsgericht Neukirchen Kreis Ziegenhain]
 +
Datei:W0262743.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Neukirchen_(Kreis_Ziegenhain)_W0262743 Kön. Pr. Amtsgericht Neukirchen Kreis Ziegenhain]
 +
Datei:W0262742.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Neukirchen_(Kreis_Ziegenhain)_W0262742 Kön. Pr. Amtsgericht Neukirchen Kreis Ziegenhain]
 +
Datei:W0262959.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amtsgericht_-_Neukirchen_(Kreis_Ziegenhain)_W0262959 Kön. Pr. Amtsgericht Neukirchen Kreis Ziegenhain]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Mittelalter'''
 +
 +
Ziegenhain entstand im 11. Jahrhundert zur Sicherung eines Übergangs über die Schwalm. Die Grafen von Cigenhagen wurden 1144 zum ersten Mal urkundlich genannt. 1275 erhielt Ziegenhain das Stadtrecht.
 +
 
 +
Nach dem Tod von Johann II., dem letzten Grafen von Ziegenhain, im Jahre 1450 fiel die Grafschaft und mit ihr die Stadt Ziegenhain an die Landgrafschaft Hessen. Graf von Ziegenhain ist noch heute Bestandteil der Titulatur im hessischen Fürstenhaus.
 +
 
 +
Landgraf Ludwig II. („der Freimütige“) von Hessen ließ die Burg in Ziegenhain 1470 zu einem Schloss umbauen. Sein Enkel Philipp I. ließ sie von 1537 bis 1548 zu einer Wasserfestung ausbauen, und diese galt bis zu ihrer durch Napoleon verfügten Schleifung 1807 als hessische Hauptfestung.
 +
 
 +
'''Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert
 +
'''
 +
Östlich des befestigten Stadtbezirks entstand die Vorstadt Weichaus, die gegen Ende des 16. Jahrhunderts bereits nach Anzahl der Haushaltungen größer als Ziegenhain war. Die beiden Stadtteile wuchsen durch weitere Bebauung im Laufe der Jahre zusammen.
 +
 
 +
Im Jahre 1538 trat in Ziegenhain auf Anregung des Straßburger Reformators Martin Bucer eine Versammlung zusammen, die 1539 die sogenannte Ziegenhainer Zucht- und Ältestenordnung beschloss. Mit dieser Kirchenzuchtordnung wurde die Konfirmation und das Amt des Kirchenvorstehers in der Landgrafschaft Hessen eingeführt. In Erinnerung daran wurde auf Antrag der Stadt Schwalmstadt am 31. Oktober 2017 dem Ort durch den hessischen Europastaatssekretär Mark Weinmeister die Sonderbezeichnung „Konfirmationsstadt Schwalmstadt“ verliehen.[3]
 +
 
 +
Von einer wirtschaftlichen Blüte zeugt die Tätigkeit von Goldschmieden zwischen etwa 1680 und 1790 in Ziegenhain.[4]
 +
 
 +
Im Jahr 1728 lud Landgraf Karl die Schwälmer Bauern nach Ziegenhain zu einem Kartoffel- und Salatessen ein, um sie vom Kartoffelanbau zu überzeugen. Zur Erinnerung daran findet seither am zweiten Wochenende nach Pfingsten die Ziegenhainer Salatkirmes statt.
 +
 
 +
Im Siebenjährigen Krieg musste die hessische Armee während des Vormarsches französischer Truppen die Festung Ziegenhain räumen. Bei einem missglückten hessischen Rückeroberungsversuch wurde 1761 die Festung in Brand geschossen und dabei wurden 47 Gebäude zerstört. Erst 1762 gelang die Rückeroberung.[5]
 +
 
 +
Während der Zeit des napoleonischen Königreichs Westphalen (1807–1813) war Ziegenhain Hauptort des Kantons Ziegenhain und Sitz des dortigen Friedensgerichts. 1821 wurde Ziegenhain Kreisstadt des gleichnamigen Kreises. Bis 1943 bestand das Amtsgericht Ziegenhain.
 +
 
 +
'''20. Jahrhundert bis heute
 +
'''
 +
Von der Salatkirmes des Jahres 1934 ist Filmmaterial bis heute erhalten.[6]
 +
 +
1939 entstand das Stammlager IX A, das nach dem Zweiten Weltkrieg als Durchgangslager für Displaced Persons diente und auf dessen Areal 1951 die Ortschaft Trutzhain angelegt wurde.
 +
 
 +
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1970 die beiden Städte Treysa und Ziegenhain mit den umliegenden bis dahin selbständigen Gemeinden Ascherode, Florshain, Frankenhain, Niedergrenzebach, Rommershausen und Trutzhain auf freiwilliger Basis zur neuen Stadt Schwalmstadt.[7] Dadurch wurde Ziegenhain ein Stadtteil von Schwalmstadt. Schwalmstadt übernahm somit von Ziegenhain die Funktion der Kreisstadt, verlor diese aber an Homberg, als die Landkreise Ziegenhain, Melsungen und Fritzlar-Homberg am 1. Januar 1974 zum Schwalm-Eder-Kreis zusammengelegt wurden. Für die ehemals eigenständigen Städte und Gemeinden von Schwalmstadt wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[8] Der Verwaltungssitz der Stadt Schwalmstadt teilt sich zwischen den Rathäusern von Treysa und Ziegenhain auf.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ziegenhain_(Schwalmstadt) Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ziegenhain_(Schwalmstadt)&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Hessen (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Hessen (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 5. November 2022, 11:53 Uhr

Die ehemalige Residenz- und Kreisstadt Ziegenhain ist seit dem 31. Dezember 1970 ein Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Ziegenhain.

Geschichte

Mittelalter

Ziegenhain entstand im 11. Jahrhundert zur Sicherung eines Übergangs über die Schwalm. Die Grafen von Cigenhagen wurden 1144 zum ersten Mal urkundlich genannt. 1275 erhielt Ziegenhain das Stadtrecht.

Nach dem Tod von Johann II., dem letzten Grafen von Ziegenhain, im Jahre 1450 fiel die Grafschaft und mit ihr die Stadt Ziegenhain an die Landgrafschaft Hessen. Graf von Ziegenhain ist noch heute Bestandteil der Titulatur im hessischen Fürstenhaus.

Landgraf Ludwig II. („der Freimütige“) von Hessen ließ die Burg in Ziegenhain 1470 zu einem Schloss umbauen. Sein Enkel Philipp I. ließ sie von 1537 bis 1548 zu einer Wasserfestung ausbauen, und diese galt bis zu ihrer durch Napoleon verfügten Schleifung 1807 als hessische Hauptfestung.

Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert Östlich des befestigten Stadtbezirks entstand die Vorstadt Weichaus, die gegen Ende des 16. Jahrhunderts bereits nach Anzahl der Haushaltungen größer als Ziegenhain war. Die beiden Stadtteile wuchsen durch weitere Bebauung im Laufe der Jahre zusammen.

Im Jahre 1538 trat in Ziegenhain auf Anregung des Straßburger Reformators Martin Bucer eine Versammlung zusammen, die 1539 die sogenannte Ziegenhainer Zucht- und Ältestenordnung beschloss. Mit dieser Kirchenzuchtordnung wurde die Konfirmation und das Amt des Kirchenvorstehers in der Landgrafschaft Hessen eingeführt. In Erinnerung daran wurde auf Antrag der Stadt Schwalmstadt am 31. Oktober 2017 dem Ort durch den hessischen Europastaatssekretär Mark Weinmeister die Sonderbezeichnung „Konfirmationsstadt Schwalmstadt“ verliehen.[3]

Von einer wirtschaftlichen Blüte zeugt die Tätigkeit von Goldschmieden zwischen etwa 1680 und 1790 in Ziegenhain.[4]

Im Jahr 1728 lud Landgraf Karl die Schwälmer Bauern nach Ziegenhain zu einem Kartoffel- und Salatessen ein, um sie vom Kartoffelanbau zu überzeugen. Zur Erinnerung daran findet seither am zweiten Wochenende nach Pfingsten die Ziegenhainer Salatkirmes statt.

Im Siebenjährigen Krieg musste die hessische Armee während des Vormarsches französischer Truppen die Festung Ziegenhain räumen. Bei einem missglückten hessischen Rückeroberungsversuch wurde 1761 die Festung in Brand geschossen und dabei wurden 47 Gebäude zerstört. Erst 1762 gelang die Rückeroberung.[5]

Während der Zeit des napoleonischen Königreichs Westphalen (1807–1813) war Ziegenhain Hauptort des Kantons Ziegenhain und Sitz des dortigen Friedensgerichts. 1821 wurde Ziegenhain Kreisstadt des gleichnamigen Kreises. Bis 1943 bestand das Amtsgericht Ziegenhain.

20. Jahrhundert bis heute Von der Salatkirmes des Jahres 1934 ist Filmmaterial bis heute erhalten.[6]

1939 entstand das Stammlager IX A, das nach dem Zweiten Weltkrieg als Durchgangslager für Displaced Persons diente und auf dessen Areal 1951 die Ortschaft Trutzhain angelegt wurde.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1970 die beiden Städte Treysa und Ziegenhain mit den umliegenden bis dahin selbständigen Gemeinden Ascherode, Florshain, Frankenhain, Niedergrenzebach, Rommershausen und Trutzhain auf freiwilliger Basis zur neuen Stadt Schwalmstadt.[7] Dadurch wurde Ziegenhain ein Stadtteil von Schwalmstadt. Schwalmstadt übernahm somit von Ziegenhain die Funktion der Kreisstadt, verlor diese aber an Homberg, als die Landkreise Ziegenhain, Melsungen und Fritzlar-Homberg am 1. Januar 1974 zum Schwalm-Eder-Kreis zusammengelegt wurden. Für die ehemals eigenständigen Städte und Gemeinden von Schwalmstadt wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[8] Der Verwaltungssitz der Stadt Schwalmstadt teilt sich zwischen den Rathäusern von Treysa und Ziegenhain auf.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.