Villa Mosler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Villa Mosler steht in der Villenkolonie Neubabelsberg, in der Karl-Marx-Straße 28/29. Die heutige Villa wurde im Jahr 1926, auf den Grundmauern einer früher…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Der erste Besitzer der Villa war im Jahr 1817 Carl Christian Wilhelm von Türk. Er legte hier eine Maulbeerplantage an, worauf das Gelände den Namen „Türkhof“ erhielt.
 
Der erste Besitzer der Villa war im Jahr 1817 Carl Christian Wilhelm von Türk. Er legte hier eine Maulbeerplantage an, worauf das Gelände den Namen „Türkhof“ erhielt.
  
Auf den Grundmauern des zerfallenen Gutshauses wurde in den Jahren von 1924 bis 1926 – für das Vorstandsmitglied der Dresdner Bank und Mitglied verschiedener Aufsichtsräte, Georg Mosler – eine neue Villa errichtet. Mit der Planung wurde der Wegbereiter der Moderne, Ludwig Mies van der Rohe, beauftragt.
+
Auf den Grundmauern des zerfallenen Gutshauses wurde in den Jahren von 1924 bis 1926 – für das Vorstandsmitglied der Dresdner Bank und Mitglied verschiedener Aufsichtsräte, Georg Mosler – eine neue Villa errichtet. Mit der Planung wurde der Wegbereiter der Moderne, [http://de.wikipedia.org/wiki/Mies_van_der_Rohe Ludwig Mies van der Rohe], beauftragt.
  
 
Mosler hatte das 8.000 Quadratmeter große Grundstück am Griebnitzsee 1921 erworben. Die Villa wurde mit 380 Quadratmetern Wohnfläche in traditionalistischer Bauweise errichtet. Zu den Besonderheiten im Haus zählten ein Personenaufzug und ein begehbarer Safe. Beides ist nach der Sanierung im Jahr 2000 nicht mehr erhalten. Unversehrt ist dagegen die Innenaussstattung von Mies van der Rohe, zum Beispiel das repräsentative Treppenhaus mit einer geschwungenen Treppe aus Nussbaum.  
 
Mosler hatte das 8.000 Quadratmeter große Grundstück am Griebnitzsee 1921 erworben. Die Villa wurde mit 380 Quadratmetern Wohnfläche in traditionalistischer Bauweise errichtet. Zu den Besonderheiten im Haus zählten ein Personenaufzug und ein begehbarer Safe. Beides ist nach der Sanierung im Jahr 2000 nicht mehr erhalten. Unversehrt ist dagegen die Innenaussstattung von Mies van der Rohe, zum Beispiel das repräsentative Treppenhaus mit einer geschwungenen Treppe aus Nussbaum.  
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
<gallery widths="230" heights="150" perrow="1" caption="">
+
File:B0702288.jpg|'''[http://www.veikkos.com/potsdam-archiv.php?UID=2012012216292684.189.168.209 Potsdam-Bildarchiv]''' mit über 2.000 alten Bildern von Potsdam!</gallery>
 
 
 
  
  

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 22:16 Uhr

Die Villa Mosler steht in der Villenkolonie Neubabelsberg, in der Karl-Marx-Straße 28/29. Die heutige Villa wurde im Jahr 1926, auf den Grundmauern einer früheren Villa, errichtet.


Geschichte

Der erste Besitzer der Villa war im Jahr 1817 Carl Christian Wilhelm von Türk. Er legte hier eine Maulbeerplantage an, worauf das Gelände den Namen „Türkhof“ erhielt.

Auf den Grundmauern des zerfallenen Gutshauses wurde in den Jahren von 1924 bis 1926 – für das Vorstandsmitglied der Dresdner Bank und Mitglied verschiedener Aufsichtsräte, Georg Mosler – eine neue Villa errichtet. Mit der Planung wurde der Wegbereiter der Moderne, Ludwig Mies van der Rohe, beauftragt.

Mosler hatte das 8.000 Quadratmeter große Grundstück am Griebnitzsee 1921 erworben. Die Villa wurde mit 380 Quadratmetern Wohnfläche in traditionalistischer Bauweise errichtet. Zu den Besonderheiten im Haus zählten ein Personenaufzug und ein begehbarer Safe. Beides ist nach der Sanierung im Jahr 2000 nicht mehr erhalten. Unversehrt ist dagegen die Innenaussstattung von Mies van der Rohe, zum Beispiel das repräsentative Treppenhaus mit einer geschwungenen Treppe aus Nussbaum.





Quellen: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.