Frauenkirche (München): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Reklamemarken)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 34: Zeile 34:
 
Datei:W0358152.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0358152 Frauenkirche-Neues Rathaus]
 
Datei:W0358152.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0358152 Frauenkirche-Neues Rathaus]
 
Datei:W0358149.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0358149 Frauenkirche-Neues Rathaus]
 
Datei:W0358149.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0358149 Frauenkirche-Neues Rathaus]
 +
Datei:W0397545.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_%26_Neues_Rathaus_W0397545 Frauenkirche-Neues Rathaus]
 +
Datei:W0421029.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_-_Neues_Rathaus_W0421029 Frauenkirche-Neues Rathaus]
 +
Datei:W0435269.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_%26_Neues_Rathaus_W0435269 Frauenkirche-Neues Rathaus]
 
Datei:W0306101.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0306101 Fremdenverkehrsverein]
 
Datei:W0306101.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0306101 Fremdenverkehrsverein]
 
Datei:W0327540.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0327540 Fremdenverkehrsverein]
 
Datei:W0327540.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0327540 Fremdenverkehrsverein]
Zeile 43: Zeile 46:
 
Datei:W0417566.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0417566 Graphische Kunstanstalten]
 
Datei:W0417566.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0417566 Graphische Kunstanstalten]
 
Datei:W0417579.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0417579 Entwurf: Kurt Böttcher]  
 
Datei:W0417579.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenkirche_W0417579 Entwurf: Kurt Böttcher]  
 +
Datei:W0401155.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schultempera-Farben_W0401155 Fiedler Schultempera-Farben]
 +
Datei:W0239304.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fiedler_-_Schultempera_Farnben_W0239304 Fiedler Schultempera-Farben]
 
</gallery>
 
</gallery>
 
===Albert Merk===
 
===Albert Merk===
Zeile 62: Zeile 67:
  
  
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Kultur (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Bayern (Reklamemarken)]][[Kategorie:München (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Tourismus (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Kirche]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Kultur (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Bayern (Reklamemarken)]][[Kategorie:München (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Tourismus (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Religion]]
  
  

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 07:37 Uhr

Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Der dreischiffige spätgotische Backsteinbau mit umlaufendem Kapellenkranz ist 109 m lang, 40 m breit und 37 m hoch. Entgegen einer weit verbreiteten Legende, die besagt, dass die beiden Türme mit ihren charakteristischen Hauben sich um genau einen Meter in der Höhe unterscheiden, sind diese fast gleich hoch: Der Nordturm misst 98,57 Meter, der Südturm dagegen nur 98,45 Meter. Da die Stadtverwaltung im Stadtzentrum innerhalb des Mittleren Rings keine Gebäude mit einer Höhe von über 100 Metern erlaubt und auch außerhalb dieses Rings seit November 2004 vorläufig keine höheren Gebäude im Stadtgebiet mehr gebaut werden dürfen, sind die Türme weithin sichtbar. Der Nordturm ist nicht öffentlich zugänglich. Der Südturm kann normalerweise in den Monaten April bis Oktober besucht werden; wegen dringender Instandhaltungsarbeiten ist die Turmbesteigung aber seit 2012 bis auf Weiteres nicht möglich.

Die Kirche bietet angeblich etwa 20.000 stehenden Menschen Platz, was erstaunlich ist, wenn man bedenkt, dass die Stadt zur Bauzeit im ausgehenden 15. Jahrhundert nur etwa 13.000 Einwohner hatte. Dennoch wirkt der Innenraum für seine Größe keineswegs erdrückend, weil er durch 22 zweireihig angeordnete hohe Achteckpfeiler geschickt gegliedert ist. Vom Hauptportal aus gesehen scheinen die Säulenreihen durchlichtete „Wände“ zwischen den mit Sterngewölben versehenen Schiffen aufzurichten. Zur Raumwirkung der Kirche gibt es eine Sage, die verbunden ist mit einem Fußabdruck in einer quadratischen Bodenplatte im Eingangsbereich des Kirchenschiffs, dem sogenannten Teufelstritt.

Reklamemarken

Katalog der Reklamemarken mit einem Bezug zur Frauenkirche.

Albert Merk



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.