Friedhöfe vor dem Halleschen Tor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
 
'''Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde'''
 
'''Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde'''
  
Arthur Auwers (1838–1915), Astronom
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Auwers Arthur Auwers] (1838–1915), Astronom
  
Karl Friedrich Becker (1777–1806), Historiker
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Becker Karl Friedrich Becker] (1777–1806), Historiker
  
Hermann Blankenstein (1829–1910), Architekt, Stadtbaurat, Berliner Stadtältester, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Blankenstein Hermann Blankenstein] (1829–1910), Architekt, Stadtbaurat, Berliner Stadtältester, Ehrengrab
  
Friedrich Wilhelm Georg Büxenstein (1857–1924), Unternehmer, Sportfunktionär, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Georg_B%C3%BCxenstein Friedrich Wilhelm Georg Büxenstein] (1857–1924), Unternehmer, Sportfunktionär, Ehrengrab
  
Paulus Stephanus Cassel (1821–1892), Theologe, Publizist
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulus_Stephanus_Cassel Paulus Stephanus Cassel] (1821–1892), Theologe, Publizist
  
Christian Andreas Cothenius (1708–1789), Generalstabs-Medikus, Leibarzt Friedrichs II.
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Andreas_Cothenius Christian Andreas Cothenius] (1708–1789), Generalstabs-Medikus, Leibarzt Friedrichs II.
  
Robert Dohme (1845–1893), Bibliothekar, Kunsthistoriker, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Dohme Robert Dohme] (1845–1893), Bibliothekar, Kunsthistoriker, Ehrengrab
  
Franz Duncker (1822–1888), Verleger, Politiker, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Duncker Franz Duncker] (1822–1888), Verleger, Politiker, Ehrengrab
  
Carl Friedrich Christian Fasch (1736–1800), Komponist, Musiker, Begründer der Sing-Akademie zu Berlin, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Christian_Fasch Carl Friedrich Christian Fasch] (1736–1800), Komponist, Musiker, Begründer der Sing-Akademie zu Berlin, Ehrengrab
  
 
August Fuhrmann (1844–1925), Fotograf, Erfinder, Ehrengrab
 
August Fuhrmann (1844–1925), Fotograf, Erfinder, Ehrengrab
  
Friedrich Gustav Gauß (1829–1915), Geodät, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gustav_Gau%C3%9F Friedrich Gustav Gauß] (1829–1915), Geodät, Ehrengrab
  
Hans Goldschmidt (1861–1923), Chemiker, Industrieller
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Goldschmidt Hans Goldschmidt] (1861–1923), Chemiker, Industrieller
  
Oskar Huth (1918–1991), Maler, Grafiker, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Huth Oskar Huth] (1918–1991), Maler, Grafiker, Ehrengrab
  
Wilhelm Kahl (1849–1932), Jurist, Politiker, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Kahl Wilhelm Kahl] (1849–1932), Jurist, Politiker, Ehrengrab
 
      
 
      
Friedrich Wilhelm Jähns (1809–1888), Musiker, Komponist, Musikhistoriker
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_J%C3%A4hns Friedrich Wilhelm Jähns] (1809–1888), Musiker, Komponist, Musikhistoriker
 
      
 
      
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753), Architekt, Maler, Gartengestalter, Innendekorateur, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wenzeslaus_von_Knobelsdorff Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff] (1699–1753), Architekt, Maler, Gartengestalter, Innendekorateur, Ehrengrab
 
      
 
      
Franz Krolop (1839–1897), Sänger
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Krolop Franz Krolop] (1839–1897), Sänger
 
      
 
      
Eduard Lürssen (1840–1891), Bildhauer
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_L%C3%BCrssen Eduard Lürssen] (1840–1891), Bildhauer
 
      
 
      
Franz von Mendelssohn (der Ältere) (1829–1889), Bankier
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Mendelssohn_%28der_%C3%84ltere%29 Franz von Mendelssohn (der Ältere)] (1829–1889), Bankier
 
      
 
      
Franz von Mendelssohn (der Jüngere) (1865–1935), Bankier, Jurist, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Mendelssohn_%28der_J%C3%BCngere%29 Franz von Mendelssohn (der Jüngere)] (1865–1935), Bankier, Jurist, Ehrengrab
 
      
 
      
Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795), Mediziner, Leibarzt Friedrichs II.
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Carl_Wilhelm_Moehsen Johann Carl Wilhelm Moehsen] (1722–1795), Mediziner, Leibarzt Friedrichs II.
 
      
 
      
August Neander (1789–1850), Theologe, Historiker, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/August_Neander August Neander] (1789–1850), Theologe, Historiker, Ehrengrab
 
      
 
      
Peter Simon Pallas (1741–1811), Naturforscher, Mediziner, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Simon_Pallas Peter Simon Pallas] (1741–1811), Naturforscher, Mediziner, Ehrengrab
 
      
 
      
Ludwig Passini (1832–1903), Maler
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Passini Ludwig Passini] (1832–1903), Maler
 
    
 
    
Antoine Pesne (1683–1757), preußischer Hofmaler, Ehrengrab
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Pesne Antoine Pesne] (1683–1757), preußischer Hofmaler, Ehrengrab
 
      
 
      
Gustav Pressel (1827–1890), Theologe, Komponist, Schriftsteller
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Pressel Gustav Pressel] (1827–1890), Theologe, Komponist, Schriftsteller
 
      
 
      
Amalie Schramm (1826–1907), Sängerin, Schauspielerin
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Amalie_Schramm Amalie Schramm] (1826–1907), Sängerin, Schauspielerin
 
      
 
      
Anna Schramm (1835–1916), Sängerin, Schauspielerin
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Schramm Anna Schramm] (1835–1916), Sängerin, Schauspielerin
 
      
 
      
Siegfried Schürenberg (1900–1993), Schauspieler, Synchronsprecher
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Sch%C3%BCrenberg Siegfried Schürenberg] (1900–1993), Schauspieler, Synchronsprecher
 
      
 
      
Paul Taglioni (1808–1884), Tänzer, Choreograf, Ballettdirektor
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Taglioni Paul Taglioni] (1808–1884), Tänzer, Choreograf, Ballettdirektor
 
      
 
      
Wilhelm Taubert (1811–1891), Komponist, Dirigent
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Taubert Wilhelm Taubert] (1811–1891), Komponist, Dirigent
 
      
 
      
Carl Friedrich Otto Westphal (1833–1890), Neurologe, Psychiater
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Otto_Westphal Carl Friedrich Otto Westphal] (1833–1890), Neurologe, Psychiater
 
      
 
      
Julius Worpitzky (1835–1895), Mathematiker
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Worpitzky Julius Worpitzky] (1835–1895), Mathematiker
 
      
 
      
August Zillmer (1831–1893), Mathematiker
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/August_Zillmer August Zillmer] (1831–1893), Mathematiker
  
  

Version vom 13. März 2012, 12:47 Uhr

Kirchhof mit der Heilig-Kreuz-Kirche

Die Friedhöfe am Halleschen Tor liegen im Berliner Ortsteil Kreuzberg zwischen Mehringdamm und Zossener Straße. Es handelt sich dabei um mehrere Friedhöfe, die seit Anfang des 18. Jahrhunderts, damals noch vor den Toren der Stadt, außerhalb der Berliner Zollmauer, angelegt wurden:


Friedhöfe I, II, III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde

Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde

Friedhof der Bethlehems- oder Böhmischen Gemeinde

Friedhof der Brüdergemeine (Herrnhuter Brüdergemeine, 1826)


Der Bau der Amerika-Gedenkbibliothek Mitte der 1950er Jahre raubte den Friedhöfen zunächst den Nordeingang vom Halleschen Tor aus; die Eingänge liegen heute am Mehringdamm 21 und in der Zossener Straße 1 (gegenüber Nr. 65). Die Verlegung der Blücherstraße weg von der Halleschentorbrücke in Richtung Obentrautstraße führte zur Einebnung vieler Gräber im nördlichen Teil. Aus diesem Grunde sind vom böhmischen Gottesacker nur noch das Eingangstor und eine Handvoll Gräber verblieben, während der Böhmische Gottesacker im Böhmisch Rixdorf (heute: Neukölln) bis heute intakt ist.


Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde

Arthur Auwers (1838–1915), Astronom

Karl Friedrich Becker (1777–1806), Historiker

Hermann Blankenstein (1829–1910), Architekt, Stadtbaurat, Berliner Stadtältester, Ehrengrab

Friedrich Wilhelm Georg Büxenstein (1857–1924), Unternehmer, Sportfunktionär, Ehrengrab

Paulus Stephanus Cassel (1821–1892), Theologe, Publizist

Christian Andreas Cothenius (1708–1789), Generalstabs-Medikus, Leibarzt Friedrichs II.

Robert Dohme (1845–1893), Bibliothekar, Kunsthistoriker, Ehrengrab

Franz Duncker (1822–1888), Verleger, Politiker, Ehrengrab

Carl Friedrich Christian Fasch (1736–1800), Komponist, Musiker, Begründer der Sing-Akademie zu Berlin, Ehrengrab

August Fuhrmann (1844–1925), Fotograf, Erfinder, Ehrengrab

Friedrich Gustav Gauß (1829–1915), Geodät, Ehrengrab

Hans Goldschmidt (1861–1923), Chemiker, Industrieller

Oskar Huth (1918–1991), Maler, Grafiker, Ehrengrab

Wilhelm Kahl (1849–1932), Jurist, Politiker, Ehrengrab

Friedrich Wilhelm Jähns (1809–1888), Musiker, Komponist, Musikhistoriker

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753), Architekt, Maler, Gartengestalter, Innendekorateur, Ehrengrab

Franz Krolop (1839–1897), Sänger

Eduard Lürssen (1840–1891), Bildhauer

Franz von Mendelssohn (der Ältere) (1829–1889), Bankier

Franz von Mendelssohn (der Jüngere) (1865–1935), Bankier, Jurist, Ehrengrab

Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795), Mediziner, Leibarzt Friedrichs II.

August Neander (1789–1850), Theologe, Historiker, Ehrengrab

Peter Simon Pallas (1741–1811), Naturforscher, Mediziner, Ehrengrab

Ludwig Passini (1832–1903), Maler

Antoine Pesne (1683–1757), preußischer Hofmaler, Ehrengrab

Gustav Pressel (1827–1890), Theologe, Komponist, Schriftsteller

Amalie Schramm (1826–1907), Sängerin, Schauspielerin

Anna Schramm (1835–1916), Sängerin, Schauspielerin

Siegfried Schürenberg (1900–1993), Schauspieler, Synchronsprecher

Paul Taglioni (1808–1884), Tänzer, Choreograf, Ballettdirektor

Wilhelm Taubert (1811–1891), Komponist, Dirigent

Carl Friedrich Otto Westphal (1833–1890), Neurologe, Psychiater

Julius Worpitzky (1835–1895), Mathematiker

August Zillmer (1831–1893), Mathematiker


Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde

Martin Blumner (1827–1901), Komponist, Dirigent, Direktor der Sing-Akademie zu Berlin

Hans Adolf von Bülow (1857–1915), Diplomat

August zu Eulenburg (1838–1921), Minister des königlichen Hauses

Botho zu Eulenburg (1831–1912), preußischer Ministerpräsident, Innenminister

Moritz Fürbringer (1802–1874), Theologe, Pädagoge, Ehrengrab

Adolf Gusserow (1836–1906), Gynäkologe

Johann David Heegewaldt (1773–1850), Geheimer Hofrat Kommunalpolitiker, Ehrengrab

Fanny Hensel, geb. Mendelssohn (1805–1847), Komponistin, Pianistin, Ehrengrab

Sebastian Hensel (1830–1898), Unternehmer, Schriftsteller, Ehrengrab

Wilhelm Hensel (1794–1861), Maler, Ehrengrab

Ludwig Ferdinand Hesse (1795–1876), Baumeister, Maler

Hans Hilsdorf (1930–1999), Dirigent, Komponist, Direktor der Sing-Akademie zu Berlin

Heinrich Karl Johann Hofmann (1842–1902), Komponist, Pianist

Carl Gustav Jacob Jacobi (1804–1851), Mathematiker, Ehrengrab

Abraham Ernst Mendelssohn Bartholdy (1776–1835), Bankier, Kommunalpolitiker, Ehrengrab

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Komponist, Ehrengrab

Ernst Raupach (1784–1852), Schriftsteller, Dramatiker

August Sabac el Cher (um 1836–1885, Grab nicht mehr existent), Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrecht

Heinrich von Stephan (1831–1897), Staatssekretär des Reichspostamtes, Ehrengrab

August Detlef Christian Twesten (1789–1876), Theologe

Carl Twesten (1820–1870), Beamter, Politiker

Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858), Diplomat, Schriftsteller

Rahel Varnhagen von Ense (1771–1833), Schriftstellerin, Ehrengrab


Friedhof der Bethlehems- oder Böhmischen Gemeinde

Otto Georg Bogislaf von Glasenapp (1853–1928), Vizepräsident der Reichsbank

Johannes Evangelista Goßner (1773–1858), Theologe, Kirchenlieddichter, Gründer der Goßnerschen Predigergemeinschaft

Max Jähns (1837–1900), Militärhistoriker

Johannes Jaenicke (1748–1827), Prediger, Missionsschulgrüder

Gustav Knak (1806–1878), Theologe, Erweckungsprediger

Martin Meyer-Pyritz (1870–1942), Bildhauer

Kurt Mühlenhaupt (1921–2006), Maler, Bildhauer, Schriftsteller

Wilhelm Mühlenhaupt (1907–1977), bildender Künstler

Johannes Schenk (1941–2006), Schriftsteller


Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde


Carl Bennewitz von Loefen der Ältere (1826–1895), Landschaftsmaler

Friederike Bethmann-Unzelmann (1760–1815), Schauspielerin, Sängerin

Georg von Caro (1849–1913), Unternehmer, Rittergutsbesitzer

Edwin von Drenkmann (1826–1904), Jurist, Präsident des Kammergerichts

Johann Franz Encke (1791–1865), Astronom, Erster Direktor der neuen Berliner Sternwarte, Ehrengrab

Ferdinand Fleck (1757–1801), Schauspieler

David Gilly (1748–1808), Architekt, Ehrengrab

Albrecht von Graefe (1828–1870), Arzt, Professor für Augenheilkunde, Ehrengrab

Karl von Graefe (1787–1840), Generalstabsarzt

Heinrich Dietrich von Grolman (1740–1840), Jurist, Obertribunalpräsident

Wilhelm Heinrich von Grolman (1781–1856), Kammergerichtspräsident

Ernst Ludwig Heim (1747–1834), Mediziner, Ehrengrab

Karl Helmerding (1822–1899), Schauspieler

Wilhelm Herbig (1787–1861), Maler, Ehrengrab

Henriette Herz (1764–1847), Literatin, Inhaberin eines Salons, Ehrengrab

Heinrich Albert Hofmann (1818–1880), Verleger, Theaterleiter

Theodor Hossbach (1834–1894), Theologe

August Wilhelm Iffland (1759–1814), Schauspieler, Theaterdirektor, Dichter, Ehrengrab

Heinrich Wilhelm Krausnick (1797–1882), Oberbürgermeister von Berlin, Ehrengrab

Charlotte Leubuscher (1888–1961), Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin

Rudolf Leubuscher (1821–1861), Arzt, Pathologe, Psychologe

Emil Gustav Lisco (1819–1887), Theologe, Prediger

Hermann Lisco (1850–1923), Jurist, Politiker, Staatssekretär im Reichsjustizamt

Guido von Madai (1810–1892), Beamter, Polizeipräsident

Samuel Marot (1770–1865), Theologe, Pfarrer an der ‚Neuen Kirche‘, Ehrengrab

Bernhard Naunyn (1839–1925), Internist, Krebsforscher, Ehrengrab

Franz Christian Naunyn (1799–1860), Kommunalpolitiker, Bürgermeister

Hermann von Soden (1852–1914), Theologe

Karl Leopold Adolf Sydow (1800–1882), Theologe, Hofprediger

Emil Taubert (1844–1895), Pädagoge, Philologe, Schriftsteller

Friedrich Unzelmann (1797–1854), Holzschneider, Ehrengrab

Robert Wilms (1840–1880), Mediziner, Chefarzt im Krankenhaus Bethanien


Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde

Adolph L’Arronge (1838–1908), Schriftsteller, Kritiker, Theaterleiter, Dirigent

Heinrich Barth (1821–1865), Geograf, Archäologe, Forschungsreisender, Ehrengrab

Karl Gustav Berndal (1830–1885), Schauspieler

Karl Wilhelm Borchardt (1817–1880), Mathematiker

Adelbert von Chamisso (1781–1838), Dichter, Naturforscher, Ehrengrab

Adelbert Delbrück (1822–1890), Jurist, Bankier, Ehrengrab

Theodor Döring (1803–1878), Schauspieler

Carl Friedrich Wilhelm Duncker (1781–1869), Buchhändler, Verleger

Minona Frieb-Blumauer (1816–1886), Schauspielerin, Sängerin

Fritz von Friedländer-Fuld (1858–1917), Großindustrieller

Adolf Glaßbrenner (1810–1876), Schriftsteller, Ehrengrab

Walther Harich (1888–1931), Schriftsteller, Literaturhistoriker

Wolfgang Harich (1923–1995), Philosoph, Publizist, Widerstandskämpfer

E. T. A. Hoffmann (1776–1822), Schriftsteller, Komponist, Dirigent, Maler, Ehrengrab

Friedrich Jolly (1844–1904), Psychiater

August Junkermann (1832–1915), Schauspieler, Regisseur

Dietmar Kamper (1936–2001), Philosoph

Otto Knille (1832–1898), Maler, Illustrator

Carl Ferdinand Langhans (1781–1869), Architekt

Rudi Lesser (1901–1988), Maler

Reinhard Lettau (1929–1996), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler

Wilhelm Adolf Lette (1799–1868), Sozialpolitiker, Jurist, Gründer der frauenberuflichen Bildungsanstalten

Rudolph Löwenstein (1819–1891), Schriftsteller

Ernst Siegfried Mittler (1785–1870), Verleger, Redakteur, Kommunalpolitiker

Marie von Olfers (1826–1924), Malerin, Dichterin, Salonière

Rudolf Radecke (1829–1893), Komponist, Chorleiter, Musikpädagoge

Theodor Reichmann (1849–1903), Sänger

Ernst Schering (1824–1889), Apotheker, Unternehmer

Carl von Siemens (1829–1906), Industrieller

Clara von Simson (1897–1983), Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Stadtälteste, Ehrengrab

Eduard von Simson (1810–1899), Jurist, Politiker, Ehrengrab

Friedrich August von Staegemann (1763–1840), Politiker, Ehrengrab

Willy Stöwer (1864–1931), Marinemaler

Carl Tausig (1841–1871), Pianist, Komponist, Musikpädagoge

Leopold Wölfling (1869–1935), Schriftsteller, Journalist



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Lienhard Schulz

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.