Fasanerie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (hat „Klosterkeller (Potsdam)“ nach „Fasanerie“ verschoben)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:B0701119.jpg|thumb|300px|Klosterkeller 1986 '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=269219&UID=2012070219273484.189.160.111 Bilddatei hier kaufen]''']]
+
Die Fasanerie ist ein im italienischen Stil gehaltenes Gebäude im Park Charlottenhof. Die Fasanerie liegt im Fasanengarten, wo einst die königliche Fasanenhaltung untergebracht war.
Das Doppelhaus wurde im Verlauf der Zweiten Stadterweiterung im Jahr 1736 auf Weisung von König Friedrich Wilhelm I. erbaut. Der Bauher - Maurermeister Johann Tittel - erhielt für dieses Haus das Braurecht. Damit war der Grundstein für eine Gaststätte gelegt, denn seither wurde frisch gezapftes Fassbier ausgeschenkt.
 
  
Die Gästeliste des Klosterkellers wies stets große Prominenz aus. Sie reicht von Friedrich II. bis zu den Filmstars der ehemaligen UFA, wie Hans Albers, Heinz Rühmann und Marlene Dietrich.
 
  
 +
'''Nutzung als königliche Fasanerie'''
  
Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 94
+
Bis in die vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts befand sich die königliche Fasanenhaltung im Tiergarten in Berlin. Nachdem dort mit den Arbeiten zur Errichtung des Zoologischen Gartens begonnen wurde, wurde die Fasanenhaltung nach Potsdam verlegt. Peter Joseph Lenné schlug 1841 vor, das Gelände zwischen Schloss Charlottenhof und Neuem Palais dafür anzukaufen. Nachdem dies geschehen war, legte Lenné im gleichen Jahr den Fasanengarten mit Getreide- und Weidefeldern sowie kleinen Teichen für die Fasane an. Außerdem wurde das 18,7 Hektar große Gelände von einem Holzzaun umgeben.
 +
 
 +
Ab 1841 wurde unter Leitung von Ludwig Persius mit dem Bau des Fasaneriegebäudes im italienischen Stil mit Turm und Loggia begonnen. Es sollte dem Fasaneriemeister und seinem Gehilfen als Wohnung dienen. Daneben verfügte die Fasanerie über Seitentrakte und Ställe, beispielsweise Kuhställe. Kühe wurden gehalten, um die Fasanenküken mit Milch hochzuziehen, bevor sie im Wildpark als Jagdwild ausgesetzt wurden.
 +
 
 +
Nach 1880 wurde die Fasanenhaltung aufgegeben und die Umzäunung entfernt. Das Areal wurde wieder dem Park Charlottenhof angegliedert.
 +
 
 +
 
 +
'''Nutzung als Wohngebäude'''
 +
 
 +
Seit 1920 dient das Gebäude Wohnzwecken. Bereits wenige Jahre später zog die Verlegerin Irmgard Kiepenheuer in der Fasanerie ein. Von hier aus leitete sie die Geschicke des Müller & Kiepenheuer-Verlages. Zu den Gästen Kiepenheuers in dieser Zeit zählten unter anderem der Architekt Ludwig Mies van der Rohe oder der Maler Kurt Schwitters.
 +
 
 +
In den folgenden dreißiger und vierziger Jahren hatte der Dirigent Wilhelm Furtwängler, der zu dieser Zeit Direktor der Berliner Philharmoniker war, in der Fasanerie seinen Wohnsitz. Für ihn wurde während des 2. Weltkrieges ein Luftschutzraum im Keller eingerichtet. Weitere bekannte Bewohner der Fasanerie waren der Kunsthistoriker und ehemalige Generaldirektor der Schlösser und Gärten Willy Kurth sowie Erziehungswissenschaftler Lothar Klingberg.
  
  
Zeile 15: Zeile 25:
  
  
Quelle: [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Klosterkeller potsdam-wiki]
+
Quelle: [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/Fasanerie potsdam-wiki]
  
Liste der [http://www.potsdam-wiki.de/index.php?title=Klosterkeller&action=history Autoren]
+
Liste der [http://www.potsdam-wiki.de/index.php?title=Fasanerie&action=history Autoren]
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html GNU-Lizenz für freie Dokumentation] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/PotsdamWiki:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von potsdam-wiki beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html GNU-Lizenz für freie Dokumentation] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://www.potsdam-wiki.de/index.php/PotsdamWiki:Lizenzbestimmungen Nutzungsbedingungen] von potsdam-wiki beschrieben.

Version vom 3. Juli 2012, 16:17 Uhr

Die Fasanerie ist ein im italienischen Stil gehaltenes Gebäude im Park Charlottenhof. Die Fasanerie liegt im Fasanengarten, wo einst die königliche Fasanenhaltung untergebracht war.


Nutzung als königliche Fasanerie

Bis in die vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts befand sich die königliche Fasanenhaltung im Tiergarten in Berlin. Nachdem dort mit den Arbeiten zur Errichtung des Zoologischen Gartens begonnen wurde, wurde die Fasanenhaltung nach Potsdam verlegt. Peter Joseph Lenné schlug 1841 vor, das Gelände zwischen Schloss Charlottenhof und Neuem Palais dafür anzukaufen. Nachdem dies geschehen war, legte Lenné im gleichen Jahr den Fasanengarten mit Getreide- und Weidefeldern sowie kleinen Teichen für die Fasane an. Außerdem wurde das 18,7 Hektar große Gelände von einem Holzzaun umgeben.

Ab 1841 wurde unter Leitung von Ludwig Persius mit dem Bau des Fasaneriegebäudes im italienischen Stil mit Turm und Loggia begonnen. Es sollte dem Fasaneriemeister und seinem Gehilfen als Wohnung dienen. Daneben verfügte die Fasanerie über Seitentrakte und Ställe, beispielsweise Kuhställe. Kühe wurden gehalten, um die Fasanenküken mit Milch hochzuziehen, bevor sie im Wildpark als Jagdwild ausgesetzt wurden.

Nach 1880 wurde die Fasanenhaltung aufgegeben und die Umzäunung entfernt. Das Areal wurde wieder dem Park Charlottenhof angegliedert.


Nutzung als Wohngebäude

Seit 1920 dient das Gebäude Wohnzwecken. Bereits wenige Jahre später zog die Verlegerin Irmgard Kiepenheuer in der Fasanerie ein. Von hier aus leitete sie die Geschicke des Müller & Kiepenheuer-Verlages. Zu den Gästen Kiepenheuers in dieser Zeit zählten unter anderem der Architekt Ludwig Mies van der Rohe oder der Maler Kurt Schwitters.

In den folgenden dreißiger und vierziger Jahren hatte der Dirigent Wilhelm Furtwängler, der zu dieser Zeit Direktor der Berliner Philharmoniker war, in der Fasanerie seinen Wohnsitz. Für ihn wurde während des 2. Weltkrieges ein Luftschutzraum im Keller eingerichtet. Weitere bekannte Bewohner der Fasanerie waren der Kunsthistoriker und ehemalige Generaldirektor der Schlösser und Gärten Willy Kurth sowie Erziehungswissenschaftler Lothar Klingberg.




Quelle: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.