Mühlhausen/Thüringen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
51.209431; 10.458212|[[File:Synagoge Mühlhausen Thüringen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Synagoge_von_M%C3%BChlhausen Synagoge von Mühlhausen]
 
51.209431; 10.458212|[[File:Synagoge Mühlhausen Thüringen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Synagoge_von_M%C3%BChlhausen Synagoge von Mühlhausen]
 
51.207731; 10.452972|[[File:St.Jakobi Mühlhausen Thüringen.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Jakobi-Stadtbibliothek St. Jakobi-Stadtbibliothek]
 
51.207731; 10.452972|[[File:St.Jakobi Mühlhausen Thüringen.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Jakobi-Stadtbibliothek St. Jakobi-Stadtbibliothek]
51.206366; 10.457268|[[File:Museum am Lindenbühl Mühlhausen Thüringen.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Museum_am_Lindenb%C3%BChl Museum am Lindenbühl]
+
51.206366; 10.457268|[[File:Museum am Lindenbühl Mühlhausen Thüringen.JPG{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Museum_am_Lindenb%C3%BChl Museum am Lindenbühl]
 
51.210856; 10.449699|[[File:001000053497.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Petrikirche_M%C3%BChlhausen St. Petrikirche Mühlhausen]
 
51.210856; 10.449699|[[File:001000053497.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St._Petrikirche_M%C3%BChlhausen St. Petrikirche Mühlhausen]
 
51.208581; 10.45071|[[File:Feuerwehrmuseum Mühlhausen Thüringen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Feuerwehrmuseum_M%C3%BChlhausen Feuerwehrmuseum Mühlhausen]
 
51.208581; 10.45071|[[File:Feuerwehrmuseum Mühlhausen Thüringen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Feuerwehrmuseum_M%C3%BChlhausen Feuerwehrmuseum Mühlhausen]

Version vom 20. August 2012, 21:57 Uhr

Mühlhausen ist die Stadt der Tore und der Kirchen. Es waren die 59 Türme der Kirchen und der Stadtmauer, die dem Ort den Namen „Mulhusia turrita“ – das turmgeschmückte Mühlhausen gaben.

Im Mittelalter galt Mühlhausen nach Erfurt als bedeutendste Stadt Thüringens. Die architektonische Vielfalt, ja die gesamte Stadtanlage mit der erhaltenen und begehbaren Stadtmauer, Rathaus mit Reichsstädtischem Archiv, Marien- und Divi-Blasii-Kirche zeugen von der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung der historischen Reichs- und heutigen Hansestadt.

Auch Persönlichkeiten wie Johann August Röbling, Johann Sebastian Bach und Reformator Thomas Müntzer machten Mühlhausen bekannt. Heute erstrahlt Mühlhausen im neuen Glanz und bietet viele Sehenswürdigkeiten.

Geschichte

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors