Hauptmenü öffnen

veikkos-archiv β

Änderungen

Otto Lilienthal

802 Bytes hinzugefügt, 19:40, 9. Sep. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[File:W0240871.jpg|thumb|300px|Spendenmarke für's Fliegerheim]]
[[File:W0351339.jpg|thumb|300px|Reklamemarke]]
[[File:001000043131.jpg|thumb|Ansichtskarte des Denkmals in Lichterfelde (1935)]]
Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam; † 10. August 1896 in Berlin nach einem Absturz mit einem seiner Flugapparate) war ein deutscher Luftfahrtpionier. Nach heutigem Wissen war er der erste Mensch, der erfolgreich und wiederholbar Gleitflüge mit einem Flugzeug (Hängegleiter) absolvierte und dem Flugprinzip schwerer als Luft damit zum Durchbruch verhalf. Seine experimentellen Vorarbeiten führten zur bis heute gültigen physikalischen Beschreibung der Tragfläche. Die Produktion des Normalsegelapparates in seiner Maschinenfabrik in Berlin war die erste Serienfertigung eines Flugzeugs. Sein Flugprinzip war das des heutigen Hängegleiters und wurde von den [http://de.wikipedia.org/wiki/Gebr%C3%BCder_Wright Gebrüdern Wright] zum Prinzip des Flugzeugs weiterentwickelt.
==[[Reklamemarken]]==
'''<gallery widths="220" heights="220" caption="">Datei:W0240871.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lilienthal_W0240871 Spendenmarke fürs Fliegerheim]Datei:W0351339.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%B6rderer_der_Luftfahrt_W0351339 Luftfahrerdank]Datei:W0383887.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Otto_Lilienthal_Gleitflieger_-_Aviatik_W0383887 Otto Lilienthals Gleitflieger 1896]Datei:W0400897.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lilienthal_Gleitflieger_1896_W0400897 Otto Lilienthals Gleitflieger 1896]Datei:W0397456.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lilienthal_Gleitflieger_W0397456 Deutscher Luftflottenverein: Lilienthal Gleitflieger 1896]</gallery>==Leben und Werk'''==
'''===Kindheit'''===
Otto Lilienthal wurde als erstes von acht Kindern des Kaufmanns Gustav Lilienthal und seiner Frau Caroline, geb. Pohle, geboren. (Die Urgroßmutter väterlicherseits war Charlotte von Tigerström, geb. von Balthasar; eine Urenkelin des Greifswalder Bürgermeisters Heinrich [http://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_%28Familie%29 Balthasar]).
Die Brüder blieben über zahlreiche Projekte und Erfindungen zeitlebens eng verbunden.
 '''===Ausbildung'''==
Ab 1864 besuchte Otto Lilienthal die Potsdamer Provinzialgewerbeschule. Nach zwei Jahren begann er ein Praktikum bei der Berliner Maschinenfabrik Schwartzkopff. Er lebte in dieser Zeit als „Schlafbursche“: Sein Bett musste er mit einem Droschken- und einem Rollkutscher teilen, wie er in einer Chronik berichtete.
Im November 1867 begann Lilienthal ein Studium an der von [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Reuleaux Franz Reuleaux] geleiteten Gewerbeakademie Berlin, aus der später die TU Charlottenburg hervorging, und bekam ein Stipendium, das seine Lebenssituation deutlich verbesserte. Auch seine flugtechnischen Ambitionen waren an der Schule nicht unerkannt geblieben. Nach Abschluss der Ausbildung 1870 schlug Lilienthal ein Angebot von Reuleaux aus, dessen Assistent zu werden. In einen Brief aus dem Deutsch-Französischen Krieg, an dem Lilienthal als „Einjährig-Freiwilliger“ teilnahm, berichtet er seinem Bruder über die Luftballone, die das belagerte Paris verließen.
 '''===Wege in die Selbständigkeit'''==
Die ersten Versuche der Brüder, mit einem eigenen Unternehmen Geld zu verdienen, waren nicht erfolgreich. Die Patentanmeldung für einen Heißluftmotor schlug fehl, das Patent auf eine Schrämmaschine für den Bergbau führte zwar zu einer Serienfertigung, jedoch nicht in einem eigenen Unternehmen.
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
 
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Berlin (Reklamemarken)]][[Kategorie:Personen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Flugmarken (Reklamemarken)]]
657.345
Bearbeitungen