Louis Schmetzer & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
Datei:W0443558.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schmetzer_Transportwagen_sind_unerreicht_W0443558 Schmetzer Transportwagen sind unerreicht]
 
Datei:W0443558.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schmetzer_Transportwagen_sind_unerreicht_W0443558 Schmetzer Transportwagen sind unerreicht]
 
Datei:W0443559.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schmetzer_Triumphst%C3%BChle_W0443559 Schmetzer Triumphstühle]
 
Datei:W0443559.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schmetzer_Triumphst%C3%BChle_W0443559 Schmetzer Triumphstühle]
 +
Datei:W0328830.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kinderwagen_W0328830 Schmetzers Kinderwagen entsprechend den Errungenschaften der modernen Kinderhygiene]
 
</gallery>
 
</gallery>
 
1907 legte Schmetzer sich eine Dampfmaschine zu. 1939 beschäftigte das Unternehmen etwa 500 Arbeiter. Damit war Schmetzer einer von nur zwei größeren Industriebetrieben im Ansbach der Vorkriegszeit. Am 22. Februar 1945 wurde Ansbach von schweren Luftangriffen getroffen. Das Hauptgebäude des Unternehmens, das unmittelbar südlich der Bahngleise stand, brannte völlig nieder.
 
1907 legte Schmetzer sich eine Dampfmaschine zu. 1939 beschäftigte das Unternehmen etwa 500 Arbeiter. Damit war Schmetzer einer von nur zwei größeren Industriebetrieben im Ansbach der Vorkriegszeit. Am 22. Februar 1945 wurde Ansbach von schweren Luftangriffen getroffen. Das Hauptgebäude des Unternehmens, das unmittelbar südlich der Bahngleise stand, brannte völlig nieder.

Aktuelle Version vom 24. November 2018, 09:38 Uhr

Louis Schmetzer & Co. war ein Unternehmen in Ansbach, das Kindermöbel, Kinderwagen, Krankenfahrstühle und hölzerne Schlitten herstellte. Auf einer Reklamemarke wurde Schmetzer als „kgl. Bayr. Hof-Holzwaren- und Kindermöbelfabrik“ bezeichnet; zeitweise firmierte Schmetzer offenbar auch als Korbwarenfabrik.

Reklamemarken

1907 legte Schmetzer sich eine Dampfmaschine zu. 1939 beschäftigte das Unternehmen etwa 500 Arbeiter. Damit war Schmetzer einer von nur zwei größeren Industriebetrieben im Ansbach der Vorkriegszeit. Am 22. Februar 1945 wurde Ansbach von schweren Luftangriffen getroffen. Das Hauptgebäude des Unternehmens, das unmittelbar südlich der Bahngleise stand, brannte völlig nieder.

In Ansbach gibt es eine Louis-Schmetzer-Straße. Firmenschriften befinden sich im Bestand des Deutschen Museums. Alte Schmetzer-Kinderwagen werden inzwischen von Sammlern gekauft.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.