Warleberger Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Warleberger Hof Der Warleberger Hof ist der einzige erhaltene adlige Stadthaus in Kiel. Sein Fundament geht bis …“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Warleberger Hof Front Kiel2007.jpg|thumb|Warleberger Hof]]
+
[[File:Warleberger Hof Front Kiel2007.jpg|thumb|400px|Warleberger Hof]]
Der Warleberger Hof ist der einzige erhaltene adlige Stadthaus in Kiel. Sein Fundament geht bis ins Mittelalter zurück. Ab den 17. Jahrhundert ist der Warleberger Hof urkundlich erfasst. 1695 erwarb Henning von Thienen auf Warleberg den Hof, erweiterte ihn und gab ihn seinen heutigen Namen. 1765 erfolgten weitere umfassende Umbaumaßnahmen. Ab 1838 befand sich das Gebäude im Besitz der Universität und beherbergte verschiedene Institute, ab 1881 das völkerkundliche Museum.
+
Der Warleberger Hof ist der einzige erhaltene adlige Stadthaus in Kiel. Sein Fundament geht bis ins Mittelalter zurück. Ab den 17. Jahrhundert ist der Warleberger Hof urkundlich erfasst. 1695 erwarb Henning von Thienen auf Warleberg den Hof, erweiterte ihn und gab ihn seinen heutigen Namen.  
 +
 
 +
1765 erfolgten weitere umfassende Umbaumaßnahmen. Ab 1838 befand sich das Gebäude im Besitz der Universität und beherbergte verschiedene Institute, so ab 1881 das völkerkundliche Museum.
  
 
Seit 1967 gehört das Gebäude der Stadt Kiel, die dort ein Heimatmuseum einrichtete. Bei den Umbaumaßnahmen blieb das historische Kellergewölbe unangetastet. 1970 eröffnete das Museum.
 
Seit 1967 gehört das Gebäude der Stadt Kiel, die dort ein Heimatmuseum einrichtete. Bei den Umbaumaßnahmen blieb das historische Kellergewölbe unangetastet. 1970 eröffnete das Museum.
 +
 +
 +
'''Öffnungszeiten des Kieler Stadtmuseums Warleberger Hof'''
 +
 +
täglich 10 bis 18 Uhr
 +
 +
15. Oktober bis 14. April: Dienstag bis Sonntag 10 - 17 Uhr
 +
 +
Tel.: 0431/901-3425
 +
 +
Fax: 0431/901-63453
 +
 +
E-Mail: Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de
 +
  
  
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kiel_Quellenverzeichnis Quelle]
 
[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kiel_Quellenverzeichnis Quelle]
  
Bild: [http://de.wikipedia.org/wiki/Warleberger_Hof Wikipedia]
+
 
 +
 
 +
 
 +
Bild: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Warleberger_Hof_Front_Kiel2007.jpg Wikipedia/VollwertBIT]
 +
 
 +
Das Bild ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2012, 18:48 Uhr

Warleberger Hof

Der Warleberger Hof ist der einzige erhaltene adlige Stadthaus in Kiel. Sein Fundament geht bis ins Mittelalter zurück. Ab den 17. Jahrhundert ist der Warleberger Hof urkundlich erfasst. 1695 erwarb Henning von Thienen auf Warleberg den Hof, erweiterte ihn und gab ihn seinen heutigen Namen.

1765 erfolgten weitere umfassende Umbaumaßnahmen. Ab 1838 befand sich das Gebäude im Besitz der Universität und beherbergte verschiedene Institute, so ab 1881 das völkerkundliche Museum.

Seit 1967 gehört das Gebäude der Stadt Kiel, die dort ein Heimatmuseum einrichtete. Bei den Umbaumaßnahmen blieb das historische Kellergewölbe unangetastet. 1970 eröffnete das Museum.


Öffnungszeiten des Kieler Stadtmuseums Warleberger Hof

täglich 10 bis 18 Uhr

15. Oktober bis 14. April: Dienstag bis Sonntag 10 - 17 Uhr

Tel.: 0431/901-3425

Fax: 0431/901-63453

E-Mail: Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de


Quelle



Bild: Wikipedia/VollwertBIT

Das Bild ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.