Erlöserkirche (Potsdam): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „[[File:B0700273.jpg|thumb|300px|Erlöserkirche (1974) '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=268378&UID=2012043020340084.189.193.250 Bilddatei hier kaufe…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:B0700273.jpg|thumb|300px|Erlöserkirche (1974) '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=268378&UID=2012043020340084.189.193.250 Bilddatei hier kaufen]''']]
+
[[File:B0700273.jpg|thumb|300px|Erlöserkirche (1974)]]
 
Die evangelische Erlöserkirche im Potsdamer Stadtteil Brandenburger Vorstadt befindet sich in der Nansenstraße 5, direkt am Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz.
 
Die evangelische Erlöserkirche im Potsdamer Stadtteil Brandenburger Vorstadt befindet sich in der Nansenstraße 5, direkt am Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz.
  
Die Kirche mit seinen dazugehörigen Gemeindebauten wurde 1896 bis 1898 nach den Plänen des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel errichtet. Der schlanke Turm der Erlöserkirche ist mit seinen 74 Metern Höhe ein Wahrzeichen dieses Stadtteils. Der neugotische Bau enthält eine kühne Kuppelkonstruktion und viele Mosaiken, Reliefs und Plastiken. Der gesamte Gebäudekomplex mit dem davor liegenden Platz steht unter Denkmalschutz. Der Innenraum der Kirche bietet etwa 1.000 Sitzplätze und neben einer hervorragenden Sicht zum Altarraum auch eine ausgezeichnete Akustik.
+
Die Kirche mit seinen dazugehörigen Gemeindebauten wurde 1896 bis 1898 nach den Plänen des Architekten [http://de.wikipedia.org/wiki/Gotthilf_Ludwig_M%C3%B6ckel Gotthilf Ludwig Möckel] errichtet. Der schlanke Turm der Erlöserkirche ist mit seinen 74 Metern Höhe ein Wahrzeichen dieses Stadtteils. Der neugotische Bau enthält eine kühne Kuppelkonstruktion und viele Mosaiken, Reliefs und Plastiken. Der gesamte Gebäudekomplex mit dem davor liegenden Platz steht unter Denkmalschutz. Der Innenraum der Kirche bietet etwa 1.000 Sitzplätze und neben einer hervorragenden Sicht zum Altarraum auch eine ausgezeichnete Akustik.
  
 
In den letzten Kriegstagen erlitt die Erlöserkirche einige Schäden, die bis 1947 wieder Instand gesetzt wurden. Nach der Komplettrenovierung erhielt die Erlöserkirche 1964 eine Schuke-Orgel mit 36 Registern. Dadurch bekam die Kirche den Status einer Pilgerstätte aller Orgelfreunde.
 
In den letzten Kriegstagen erlitt die Erlöserkirche einige Schäden, die bis 1947 wieder Instand gesetzt wurden. Nach der Komplettrenovierung erhielt die Erlöserkirche 1964 eine Schuke-Orgel mit 36 Registern. Dadurch bekam die Kirche den Status einer Pilgerstätte aller Orgelfreunde.
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
<gallery widths="230" heights="150" perrow="1" caption="">
+
File:B0702369.jpg|'''[http://www.veikkos.com/potsdam-archiv.php?UID=2012012216292684.189.168.209 Potsdam-Bildarchiv]''' mit über 2.000 alten Bildern von Potsdam!</gallery>
 
  
  

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 19:25 Uhr

Erlöserkirche (1974)

Die evangelische Erlöserkirche im Potsdamer Stadtteil Brandenburger Vorstadt befindet sich in der Nansenstraße 5, direkt am Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz.

Die Kirche mit seinen dazugehörigen Gemeindebauten wurde 1896 bis 1898 nach den Plänen des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel errichtet. Der schlanke Turm der Erlöserkirche ist mit seinen 74 Metern Höhe ein Wahrzeichen dieses Stadtteils. Der neugotische Bau enthält eine kühne Kuppelkonstruktion und viele Mosaiken, Reliefs und Plastiken. Der gesamte Gebäudekomplex mit dem davor liegenden Platz steht unter Denkmalschutz. Der Innenraum der Kirche bietet etwa 1.000 Sitzplätze und neben einer hervorragenden Sicht zum Altarraum auch eine ausgezeichnete Akustik.

In den letzten Kriegstagen erlitt die Erlöserkirche einige Schäden, die bis 1947 wieder Instand gesetzt wurden. Nach der Komplettrenovierung erhielt die Erlöserkirche 1964 eine Schuke-Orgel mit 36 Registern. Dadurch bekam die Kirche den Status einer Pilgerstätte aller Orgelfreunde.

1989 begannen dringende Sanierungsarbeiten an der Gebäudehülle und 1998 erfolgten die ersten Maßnahmen zur Rekonstruktion des historischen Innenraumes. Heute präsentiert sich der Altarraum bereits wieder in seiner eindrucksvollen Farbigkeit.





Quellen: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.