Ernst von Bergmann (Wohnhaus): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Ernst von Bergmann Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (* 4. Dezember in Riga; † 25. März 1907 in Wiesbaden) war Chi…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:Ernst von Bergmann.png|thumb|300px|Ernst von Bergmann]]
 
[[File:Ernst von Bergmann.png|thumb|300px|Ernst von Bergmann]]
Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (* 4. Dezember in Riga; † 25. März 1907 in Wiesbaden) war Chirurg und Professor der Medizin an der Universität Dorpat, der Universität Würzburg und seit 1882 an der Universität Berlin.
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_von_Bergmann Ernst Gustav Benjamin von Bergmann] (* 4. Dezember in Riga; † 25. März 1907 in Wiesbaden) war Chirurg und Professor der Medizin an der Universität Dorpat, der Universität Würzburg und seit 1882 an der Universität Berlin.
  
 
Sein wesentlicher Verdienst ist die Einführung der Asepsis bei der Wundbehandlung, in der Hirn- und Kriegschirurgie.
 
Sein wesentlicher Verdienst ist die Einführung der Asepsis bei der Wundbehandlung, in der Hirn- und Kriegschirurgie.
 +
 +
 +
Die Villa in der Berliner Straße Nr. 62 in Potsdam wurde 1890 für den Chirurgen bebaut.
  
  

Aktuelle Version vom 25. Mai 2012, 15:07 Uhr

Ernst von Bergmann

Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (* 4. Dezember in Riga; † 25. März 1907 in Wiesbaden) war Chirurg und Professor der Medizin an der Universität Dorpat, der Universität Würzburg und seit 1882 an der Universität Berlin.

Sein wesentlicher Verdienst ist die Einführung der Asepsis bei der Wundbehandlung, in der Hirn- und Kriegschirurgie.


Die Villa in der Berliner Straße Nr. 62 in Potsdam wurde 1890 für den Chirurgen bebaut.




Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Meisenbach Riffarth & Co., Berlin

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.