Braunschweigische Maschinenbauanstalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Siegelmarke Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt [[File:W0323289.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Braunschweigische Maschinenbau-An…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0323288.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt]]
 
[[File:W0323289.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt]]
 
 
Die 1853 in Braunschweig gegründete BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG liefert Maschinen zur Zuckerfabrikation aus Zuckerrüben.
 
Die 1853 in Braunschweig gegründete BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG liefert Maschinen zur Zuckerfabrikation aus Zuckerrüben.
 +
 +
==[[Reklamemarken]]==
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0323289.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Braunschweigische_Maschinenbau-Anstalt_Braunschweig_W0323289 Braunschweigische Maschinenbauanstalt]
 +
Datei:W0323288.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Braunschweigische_Maschinenbau-Anstalt_Braunschweig_W0323288 Braunschweigische Maschinenbauanstalt]
 +
Datei:W0380632.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Braunschweigische_Maschinenbau-Anstalt_W0380632 Braunschweigische Maschinenbauanstalt]
 +
Datei:W0339960.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Braunschweigische_Maschinenbau-Anstalt_W0339960 Braunschweigische Maschinenbauanstalt]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
  
 
Zu den Produkten gehören Extraktionsanlagen für Zuckerrüben, Diffuseure für Zuckerrohr, Schnitzelpressen, Wirbelschicht-Verdampfungstrockner, Verdampfer, kontinuierliche und diskontinuierliche Kristallisation, kontinuierliche und diskontinuierliche Zentrifugen, Zuckertrocknungs- und -kühlanlagen sowie Pumpen.
 
Zu den Produkten gehören Extraktionsanlagen für Zuckerrüben, Diffuseure für Zuckerrohr, Schnitzelpressen, Wirbelschicht-Verdampfungstrockner, Verdampfer, kontinuierliche und diskontinuierliche Kristallisation, kontinuierliche und diskontinuierliche Zentrifugen, Zuckertrocknungs- und -kühlanlagen sowie Pumpen.
Zeile 17: Zeile 25:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]][[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]]    [[Kategorie:Braunschweig (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]][[Kategorie:Handwerk (Reklamemarken)]][[Kategorie:Hund (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2018, 07:23 Uhr

Die 1853 in Braunschweig gegründete BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG liefert Maschinen zur Zuckerfabrikation aus Zuckerrüben.

Reklamemarken

Geschichte

Zu den Produkten gehören Extraktionsanlagen für Zuckerrüben, Diffuseure für Zuckerrohr, Schnitzelpressen, Wirbelschicht-Verdampfungstrockner, Verdampfer, kontinuierliche und diskontinuierliche Kristallisation, kontinuierliche und diskontinuierliche Zentrifugen, Zuckertrocknungs- und -kühlanlagen sowie Pumpen.

Die BMA AG ist weltweit tätig. Die Exportquote beträgt ca. 90 % und die Aktivitäten erstrecken sich auf mehr als 80 Länder der Welt.

Das Unternehmen wurde 1853 von Friedrich Seele, Lorenz Schöttler und anderen als Fr. Seele & Co gegründet. Im Jahr 1870 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und die Umfirmierung in Braunschweigische Maschinenbauanstalt. Friedrich Wilhelm Schöttler prägte als technischer Leiter und Direktor die Entwicklung des Unternehmens in den ersten Jahrzehnten stark mit.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.