ICA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(ICA Reklamemarken)
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
Datei:W0245380.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0245380.jpg ICA Cameras]
+
Datei:W0245380.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ica_Cameras_W0245380 ICA Cameras]
Datei:W0339474.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0339474.jpg ICA Cameras]
+
Datei:W0339474.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=ICA_Cameras_%26_Photo-Artikel_W0339474 ICA Cameras]
Datei:W0337475.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0337475.jpg ICA Cameras]
+
Datei:W0337475.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=ICA_Cameras_W0337475 ICA Cameras]
Datei:W0339275.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0339275.jpg ICA Cameras]
+
Datei:W0339275.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=ICA_Cameras_W0339275 ICA Cameras]
Datei:W0346594.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0346594.jpg ICA Cameras]
+
Datei:W0346594.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ica-Cameras_W0346594 ICA Cameras]
Datei:W0346595.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0346595.jpg ICA Cameras]
+
Datei:W0346595.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ica-Cameras_W0346595 ICA Cameras]
Datei:W0352509.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0352509.jpg ICA Cameras]
+
Datei:W0352509.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ica-Cameras_W0352509 ICA Cameras]
Datei:W0222085.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0222085.jpg Kino- und Projektionsapparate]
+
Datei:W0222085.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kino_-_und_Projektionsapparate_W0222085 Kino- und Projektionsapparate]
Datei:W0411323.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0411323.jpg ICA Cameras]
+
Datei:W0411323.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=ICA_Kameras_W0411323 ICA Cameras]
Datei:W0351162.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Datei:W0351162.jpg ICA AG]
+
Datei:W0351162.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=ICA_Kameras_W0351162 ICA AG]
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 4. August 2016, 22:31 Uhr

Die Internationale Camera Actiengesellschaft (ICA) entstand im Jahr 1909 durch Zusammenschluss der vier Dresdner Fotofirmen

Hüttig AG,

Kamerawerk Dr. Krügener,

Emil Wünsche AG,

Carl Zeiss Jena–Palmos Camerabau

Die Absicht, die Ernemann-Werke in die Fusion zur ICA einzubinden, scheiterte. Somit blieb Ernemann der größte Mitbewerber des neuen Unternehmens und war auch bis 1926 der ICA mit Blick auf die technische Qualität der Produkte überlegen.

Erster Vorstand waren Guido Mengel von der ehemaligen Hüttig AG und Hermann Krügener vom ehemaligen Kamerawerk Dr. Krügener. In der Folgezeit wurde das Kamerawerk Dr. Krügener in Frankfurt/Main geschlossen. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg war die ICA Europas größtes Kamerawerk und hatte seinen Sitz in der Schandauer Straße 76/78 in Dresden. Warenzeichen war ein Pentagramm, das in leicht veränderter Form von der Hüttig AG übernommen wurde. Die ICA Dresden ging im Herbst 1926 in der Zeiss Ikon auf.

Produkte

Die ICA produzierte hauptsächlich Fotoapparate und Zubehör, daneben aber auch Diaprojektoren, Epidiaskope und 35-mm-Laufbildprojektoren. Unter den Filmprojektoren erreichte der MONOPOL große Verbreitung. Von ihm gab es vier verschiedene Modelle, von denen ab 1914 insgesamt über 10000 Stück produziert wurden. Weitere Kinogeräte der ICA waren LLOYD, TOSCA, FUROR, GOLIATH, sowie ein Spielzeugkino, das unter dem Namen TEDDY vertrieben wurde.

Emanuel Goldberg entwickelte in der ICA seinen Kinamo, eine Filmkamera mit einem Federwerk.

ICA Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken welche die ICA ausgegeben hatte.

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.