Elterlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Elterlein ist eine erzgebirgische Kleinstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Elterlein.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244060.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Elterlein_W0244060 Elterlein]
 +
Datei:W0231340.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Leipziger_Messe_W0231340 Epperlein & Eisert: Leipziger Messe]
 +
Datei:W0426621.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Von_Elterlein_in_Annaberg_Wappen_W0426621 von Elterlein in Annaberg]
 +
Datei:W0262307.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Elterlein_W0262307 Stadt Elterlein]
 +
Datei:W0345271.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Elterlein_W0345271 Stadt Elterlein]
 +
Datei:W0345272.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Elterlein_W0345272 Stadt Elterlein]
 +
Datei:W0314597.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Elterlein_W0314597 Stadt Elterlein]
 +
Datei:W0233261.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Elterlein_W0233261 Stadt Elterlein]
 +
Datei:W0349965.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Elterlein_W0349965 Stadt Elterlein]
 +
Datei:W0237629.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Elterlein_W0237629 Stadt Elterlein]
 +
Datei:W0313992.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinderath_zu_Elterlein_W0313992 Stadtgemeinderath zu Elterlein]
 +
Datei:W0232093.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_-_Rath_zu_Elterlein_W0232093 Stadtgemeinderath zu Elterlein]
 +
Datei:W0233347.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_-_Rath_zu_Elterlein_W0233347 Stadtgemeinderath zu Elterlein]
 +
Datei:W0233348.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_-_Rath_zu_Elterlein_W0233348 Stadtgemeinderath zu Elterlein]
 +
Datei:W0251993.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Standesamt_Elterlein_-_Amtshauptmannschaft_Annaberg_W0251993 Königlich Sächsisches Standesamt Elterlein]
 +
Datei:W0404765.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sparkasse_Elterlein_W0404765 Sparkasse Elterlein]
 +
Datei:W0448528.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgirokasse_W0448528 Stadtgirokasse Elterlein]
 +
Datei:W0344554.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirchen-Gemeinde_zu_Elterlein_W0344554 Kirchengemeinde zu Elterlein]
 +
</gallery>
 +
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Elterlein'''
 +
 
 +
Der Ort lag im Mittelalter an einem wichtigen Handelsweg zwischen Halle und Prag, der Salzstraße über den Preßnitzer Pass. Der Name Elterlein wird meist von Altarlein, also einem kleinen Altar an diesem Weg, abgeleitet.[3] Erstmals wurde das Elterlein 1406 urkundlich erwähnt. Angaben, wonach der Ort bereits 1118 bestand, sind nicht belegt. Auch die Ersterwähnung als Stadt ist erst für 1483 schriftlich belegt, als Kurfürst Albrecht und Herzog Ernst auf Bitten von Ernst von Schönburg die Privilegien der Stadt bestätigten, nachdem die vorher verliehenen Privilegien verbrannt waren.
 +
 
 +
Elterlein gewann zur Zeit des Großen Berggeschreys durch den im Erzgebirge aufblühenden Bergbau rasch an Bedeutung. Um 1500 besaß die Stadt ein eigenes Bergamt für seine Zechen. Mitte des 19. Jahrhunderts ging der Bergbau, wie in der gesamten Region, auch in Elterlein zurück und wurde eingestellt. Doch noch heute sind zahlreiche Zeugnisse des Altbergbaus zu finden. Neben Stollen-Mundlöchern, Halden und Tagebrüchen, der idyllisch gelegene Schwarze Teich, der Ende des 16. Jahrhunderts zusammen mit dem künstlichen Steingraben zum Betrieb einer Zeche angelegt wurde.
 +
 
 +
Durch den Bergbau entstanden schon früh verarbeitende Gewerbe wie Mühlen, Hammer- und Hüttenwerke. Während der Industrialisierung war Elterlein im März 1848 neben Mittweida ein Schauplatz des Nagelschmiedeaufstands. Dieser richtete sich gegen neue Fabriken, mit denen die Nagelschmiede als Handwerker und Kleinstunternehmer im freien Wettbewerb nicht konkurrieren konnten und daher durch diese ihre Erwerbsgrundlagen bedroht sahen. In Elterlein wurde von den Aufständischen die Leinbrocksche Fabrik gestürmt.
 +
 
 +
Durch mehrere ausgedehnte Stadtbrände in den Jahren 1662, 1676, 1719, 1861 und 1868 wurde Elterlein oft schwer zerstört.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Elterlein Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elterlein&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 24. November 2021, 07:51 Uhr

Elterlein ist eine erzgebirgische Kleinstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Elterlein.

Geschichte

Elterlein

Der Ort lag im Mittelalter an einem wichtigen Handelsweg zwischen Halle und Prag, der Salzstraße über den Preßnitzer Pass. Der Name Elterlein wird meist von Altarlein, also einem kleinen Altar an diesem Weg, abgeleitet.[3] Erstmals wurde das Elterlein 1406 urkundlich erwähnt. Angaben, wonach der Ort bereits 1118 bestand, sind nicht belegt. Auch die Ersterwähnung als Stadt ist erst für 1483 schriftlich belegt, als Kurfürst Albrecht und Herzog Ernst auf Bitten von Ernst von Schönburg die Privilegien der Stadt bestätigten, nachdem die vorher verliehenen Privilegien verbrannt waren.

Elterlein gewann zur Zeit des Großen Berggeschreys durch den im Erzgebirge aufblühenden Bergbau rasch an Bedeutung. Um 1500 besaß die Stadt ein eigenes Bergamt für seine Zechen. Mitte des 19. Jahrhunderts ging der Bergbau, wie in der gesamten Region, auch in Elterlein zurück und wurde eingestellt. Doch noch heute sind zahlreiche Zeugnisse des Altbergbaus zu finden. Neben Stollen-Mundlöchern, Halden und Tagebrüchen, der idyllisch gelegene Schwarze Teich, der Ende des 16. Jahrhunderts zusammen mit dem künstlichen Steingraben zum Betrieb einer Zeche angelegt wurde.

Durch den Bergbau entstanden schon früh verarbeitende Gewerbe wie Mühlen, Hammer- und Hüttenwerke. Während der Industrialisierung war Elterlein im März 1848 neben Mittweida ein Schauplatz des Nagelschmiedeaufstands. Dieser richtete sich gegen neue Fabriken, mit denen die Nagelschmiede als Handwerker und Kleinstunternehmer im freien Wettbewerb nicht konkurrieren konnten und daher durch diese ihre Erwerbsgrundlagen bedroht sahen. In Elterlein wurde von den Aufständischen die Leinbrocksche Fabrik gestürmt.

Durch mehrere ausgedehnte Stadtbrände in den Jahren 1662, 1676, 1719, 1861 und 1868 wurde Elterlein oft schwer zerstört.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.