Bad Kösen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Bad Kösen (bis 1935 Kösen) ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Bad Kösen.
 +
 
 +
'''[[Max Liebermann]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0315371.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Max_Liebermann_1847-1936_W0315371 Abadie Maler Serie: Liebermann]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0243255.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6sen_W0243255 Kösen]
 +
Datei:W0243252.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bad_K%C3%B6sen_W0243252 Bad Kösen]
 +
Datei:W0352746.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=IV._Bezirks-Briefmarkenausstellung_W0352746 IV. Bezirks-Briefmarkenausstellung]
 +
Datei:W0352747.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=IV._Bezirks-Briefmarkenausstellung_W0352747 IV. Bezirks-Briefmarkenausstellung]
 +
Datei:W0292667.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Solbad_K%C3%B6sen_W0292667 Solbad Kösen]
 +
Datei:W0292669.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Solbad_K%C3%B6sen_W0292669 Solbad Kösen]
 +
Datei:W0292666.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Solbad_K%C3%B6sen_W0292666 Solbad Kösen]
 +
Datei:W0292668.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Solbad_K%C3%B6sen_W0292668 Solbad Kösen]
 +
Datei:W0421341.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Portland_Zement_Rudelsburg_W0421341 Portland Zement Rudelsburg]
 +
Datei:W0224548.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Portland_Zement_Rudelsburg_-_S%C3%A4chsisch_-_Th%C3%BCringische_Aktien_-_Gesellschaft_f%C3%BCr_Kalksteinverwerthung_Bad_K%C3%B6sen_W0224548 Portland Zement Rudelsburg]
 +
Datei:W0234071.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Portland_-_Zement_-_Rudelsburg_-_S%C3%A4chsich_-_Th%C3%BCringische_Aktien_-_Gesellschaft_f%C3%BCr_Kalksteinverwerthung_-_Bad_K%C3%B6sen_W0234071 Portland Zement Rudelsburg] 
 +
Datei:W0326522.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rudelsburg_W0326522 Rudelsburg]
 +
Datei:W0229971.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Echtes_vegetabilisches_Pergament_Papier_W0229971 F. Grabs: Echtes Vegetabilisches Pergament Papier]
 +
Datei:W0421285.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Echtes_vegetabilisches_Pergamentpapier_W0421285 F. Grabs: Echtes Vegetabilisches Pergament Papier]
 +
Datei:W0329208.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigliche_Bade-Direction_K%C3%B6sen_W0329208 Königliche Badedirection Kösen]
 +
Datei:W0369338.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St%C3%A4dtische_Badedirection_K%C3%B6sen_W0369338 Städtische Badedirection Kösen] 
 +
Datei:W0393695.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St%C3%A4dtische_Badedirection_K%C3%B6sen_W0393695 Städtische Badedirection Kösen] 
 +
Datei:W0233758.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St%C3%A4dtische_Badedirection_K%C3%B6sen_W0233758 Städtische Badedirection Kösen]
 +
Datei:W0309626.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_-_Bad_K%C3%B6sen_W0309626 Magistrat der Stadt Bad Kösen]
 +
Datei:W0240550.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Gemeinde_Siegel_zu_K%C3%B6sen_W0240550 Das Gemeinde Siegel zu Kösen]
 +
Datei:W0348169.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_Gemeinde_Siegel_zu_K%C3%B6sen_W0348169 Das Gemeinde Siegel zu Kösen]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Das Flurstück Kösen erscheint schriftlich erstmals 1040 als „Kusenti“. Es liegt dem Wort wohl eine alte Bezeichnung für einen Flussabschnitt der Saale zugrunde (ungefähr *Kusantia ‚die Wallende‘).[3] Die ersten Siedler kamen im Hochmittelalter in die Gegend, um für das Kloster Pforta ein Vorwerk zu betreiben, welches in Urkunden als „Cusne“ bezeichnet wird.[4] Mit dem Bau der Steinbrücke über die Saale nahm auch die Via Regia den kürzeren Verlauf über Kösen. Nach der Säkularisation des Klosters Pforta im Jahr 1540 gehörte Kösen von 1543 bis 1815 zum kursächsischen Amt Pforta.[5] Bis zum 18. Jahrhundert war der Ort für die Flößerei auf der Saale von gewisser Bedeutung.[6] Die ab 1730 begonnene Salzgewinnung wurde um 1857 unrentabel, als in Staßfurt Salz günstiger gewonnen werden konnte. So blieb Kösen nur die Entwicklung in touristische Richtung. Die Schlacht bei Jena und Auerstedt fand 1806 teilweise in den an Thüringen angrenzenden Gemarkungen im Kösener Ortsteil Hassenhausen statt.
 +
 
 +
Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam Kösen zu Preußen und wurde 1816 dem Landkreis Naumburg im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem der Ort bis 1944 gehörte.[7] 1848 fand in der Buchenhalle von Kösen mit der Volksversammlung in Kösen eine der großen Volksversammlungen des Revolutionsjahres statt. Die Kösener Vogelweiden waren ein regelmäßiges sommerliches Germanistentreffen in Kösen im 19. Jahrhundert.
 +
 
 +
1868 wurde Kösen zur Stadt im Sinne der Städteordnung vom 30. Mai 1853 erhoben und am 1. Juli des folgenden Jahres der bisherige Kreissekretär in Naumburg, Heinrich Anton Mascher, als erster Bürgermeister in sein Amt eingeführt.[8]
 +
 
 +
Etwa seit 1813 treffen sich Studenten der Corps, zunächst nur solche der umgebenden mitteldeutschen Universitäten, jährlich zu Pfingsten auf der Rudelsburg. Nach der Wiedervereinigung wurde diese Tradition 1994 wieder aufgenommen. Kösen wurde zum Namensgeber des 1848 gegründeten Dachverbandes Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), in dem sich die Corps vornehmlich traditioneller (nicht-technischer) Universitäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zusammenschlossen.
 +
 
 +
Die Bahn-Reise-Publikation Beiderseits vom Schienenweg beschreibt 1929 die Durchfahrt durch den Ort im Zug von Berlin nach Frankfurt/Main bei Kilometer 215 so:
 +
 
 +
„Unten an der Saale ein rauschendes Wehr, darüber links ein Gradierwerk und am Bergeshang (rechts) hübsche Landhäuser. Wir sind in Bad Kösen (4200 Einw.) Dank seiner anmutigen Lage und seinen Solquellen ein beliebter Kur- und Aufenthaltshort. Im Juli tagt hier der Kösener S.C. (Senioren Konvent), der 1855 gegründete Verband der Korps an den deutschen Universitäten.“
 +
 
 +
1935 wurde Kösen Badeort und durfte das Prädikat Bad Kösen führen.[9] In der DDR führte Bad Kösen nacheinander die offiziellen Beinamen Volkssolbad und Bad der Werktätigen. Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Saaleck eingegliedert. Bad Kösen war bis zum 31. Dezember 2007 Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Bad Kösen, der weitere fünf Gemeinden angehörten. Ab der Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft am 1. Januar 2008 galt Bad Kösen als Einheitsgemeinde.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_K%C3%B6sen Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bad_K%C3%B6sen&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen-Anhalt (Reklamemarken)]][[Kategorie:Sachsen-Anhalt (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 27. Januar 2022, 23:38 Uhr

Bad Kösen (bis 1935 Kösen) ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Bad Kösen.

Max Liebermann

Sonstige

Geschichte

Das Flurstück Kösen erscheint schriftlich erstmals 1040 als „Kusenti“. Es liegt dem Wort wohl eine alte Bezeichnung für einen Flussabschnitt der Saale zugrunde (ungefähr *Kusantia ‚die Wallende‘).[3] Die ersten Siedler kamen im Hochmittelalter in die Gegend, um für das Kloster Pforta ein Vorwerk zu betreiben, welches in Urkunden als „Cusne“ bezeichnet wird.[4] Mit dem Bau der Steinbrücke über die Saale nahm auch die Via Regia den kürzeren Verlauf über Kösen. Nach der Säkularisation des Klosters Pforta im Jahr 1540 gehörte Kösen von 1543 bis 1815 zum kursächsischen Amt Pforta.[5] Bis zum 18. Jahrhundert war der Ort für die Flößerei auf der Saale von gewisser Bedeutung.[6] Die ab 1730 begonnene Salzgewinnung wurde um 1857 unrentabel, als in Staßfurt Salz günstiger gewonnen werden konnte. So blieb Kösen nur die Entwicklung in touristische Richtung. Die Schlacht bei Jena und Auerstedt fand 1806 teilweise in den an Thüringen angrenzenden Gemarkungen im Kösener Ortsteil Hassenhausen statt.

Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam Kösen zu Preußen und wurde 1816 dem Landkreis Naumburg im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem der Ort bis 1944 gehörte.[7] 1848 fand in der Buchenhalle von Kösen mit der Volksversammlung in Kösen eine der großen Volksversammlungen des Revolutionsjahres statt. Die Kösener Vogelweiden waren ein regelmäßiges sommerliches Germanistentreffen in Kösen im 19. Jahrhundert.

1868 wurde Kösen zur Stadt im Sinne der Städteordnung vom 30. Mai 1853 erhoben und am 1. Juli des folgenden Jahres der bisherige Kreissekretär in Naumburg, Heinrich Anton Mascher, als erster Bürgermeister in sein Amt eingeführt.[8]

Etwa seit 1813 treffen sich Studenten der Corps, zunächst nur solche der umgebenden mitteldeutschen Universitäten, jährlich zu Pfingsten auf der Rudelsburg. Nach der Wiedervereinigung wurde diese Tradition 1994 wieder aufgenommen. Kösen wurde zum Namensgeber des 1848 gegründeten Dachverbandes Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), in dem sich die Corps vornehmlich traditioneller (nicht-technischer) Universitäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zusammenschlossen.

Die Bahn-Reise-Publikation Beiderseits vom Schienenweg beschreibt 1929 die Durchfahrt durch den Ort im Zug von Berlin nach Frankfurt/Main bei Kilometer 215 so:

„Unten an der Saale ein rauschendes Wehr, darüber links ein Gradierwerk und am Bergeshang (rechts) hübsche Landhäuser. Wir sind in Bad Kösen (4200 Einw.) Dank seiner anmutigen Lage und seinen Solquellen ein beliebter Kur- und Aufenthaltshort. Im Juli tagt hier der Kösener S.C. (Senioren Konvent), der 1855 gegründete Verband der Korps an den deutschen Universitäten.“

1935 wurde Kösen Badeort und durfte das Prädikat Bad Kösen führen.[9] In der DDR führte Bad Kösen nacheinander die offiziellen Beinamen Volkssolbad und Bad der Werktätigen. Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Saaleck eingegliedert. Bad Kösen war bis zum 31. Dezember 2007 Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Bad Kösen, der weitere fünf Gemeinden angehörten. Ab der Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft am 1. Januar 2008 galt Bad Kösen als Einheitsgemeinde.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.