Löwen-Villa (Potsdam): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:B0701285.jpg|thumb|300px|Löwenvilla 1981 '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=269383&UID=2012042807415284.189.168.205 Bilddatei hier kaufen]''']]
+
[[File:B0701285.jpg|thumb|300px|Löwenvilla 1981]]
 
Die Löwenvilla in der Jägervorstadt von Potsdam befindet sich in der Gregor-Mendel-Straße 26. Sie ist seit 1987 ein geschütztes Denkmal.
 
Die Löwenvilla in der Jägervorstadt von Potsdam befindet sich in der Gregor-Mendel-Straße 26. Sie ist seit 1987 ein geschütztes Denkmal.
  
Zeile 14: Zeile 14:
  
  
<gallery widths="230" heights="150" perrow="1" caption="">
 
File:B0702254.jpg|'''[http://www.veikkos.com/potsdam-archiv.php?UID=2012012216292684.189.168.209 Potsdam-Bildarchiv]''' mit über 2.000 alten Bildern von Potsdam!</gallery>
 
  
  

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 18:00 Uhr

Löwenvilla 1981

Die Löwenvilla in der Jägervorstadt von Potsdam befindet sich in der Gregor-Mendel-Straße 26. Sie ist seit 1987 ein geschütztes Denkmal.


Geschichte

Die Ursprünge der Löwenvilla gehen auf das Jahr 1836 zurück. Damals war dort der Mühlenberg Seinen Namen erhielt er, weil der Berg - außer einigen Mühlen - unbebaut war. 1904 erwarb der Berliner Bankier Georg Rohn das Areal. Er ließ die bestehende Bebauung abreißen und durch eine aufwändig gestaltete Villenanlage mit Gartenensemble ersetzen. Der Architekt war Emil Lorenz, als Gartenarchitekt wurde Julius Trip beauftragt. Gebaut wurde im Stile des Neobarock mit einer großen Schaufassade und Schmuckelementen des Jugendstils. Die Treppe zum Hauptportal wird von zwei liegenden Löwen flankiert, die der Villa ihren Namen gaben. Der eigentliche Eingang befindet sich jedoch auf der linken Seite des Gebäudes.

1932 zog Major Fritz von der Lancken mit einem Internat zur Betreuung von Jungen aus Adels- und Gutsbesitzerfamilien in die Villa in der damaligen Marienstraße. Später kaufte er das Grundstück. 1944 versteckte der Major für mehrere Tage die für Adolf Hitler bestimmte Sprengladung (Umsturzversuch von Potsdam) in seiner Villa. Fritz von der Lancken wurde am 20. September 1944 in Plötzensee hingerichtet. Seine Familie blieb noch bis 1952 in dem Haus wohnen und siedelte dann nach Berlin aus.

Nach dem Auszug der Familie wurde die Villa Gästehaus der Pädagogischen Hochschule Potsdam. 1987 erfolgte die Aufnahme in die Denkmalliste.





Quellen: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.