Louis Mayer (Grab): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Grabnummer)
K
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
'''C. E. Louis Mayer''' (* 9. April 1829 in Berlin; † 13. Dezember 1890 ebenda) war ein deutscher Gynäkologe. Er war Sohn des Gynäkologen Karl Wilhelm Mayer (1795–1868) und ein Schwager des Pathologen Rudolf Virchow.
 
'''C. E. Louis Mayer''' (* 9. April 1829 in Berlin; † 13. Dezember 1890 ebenda) war ein deutscher Gynäkologe. Er war Sohn des Gynäkologen Karl Wilhelm Mayer (1795–1868) und ein Schwager des Pathologen Rudolf Virchow.
Bestattet auf dem [[Alter_St.-Matthäus-Kirchhof_(Grabstätten)|Alten St.-Matthäus-Kirchhof]], Abt. [[Alter St.-Matthäus-Kirchhof (Grabnummern)|H-OE-032/034]]  
+
Bestattet auf dem [[Alter_St.-Matthäus-Kirchhof|Alten St.-Matthäus-Kirchhof]], Abt. [[Alter St.-Matthäus-Kirchhof (Grabnummern)|H-OE-032/034]]  
 
 
 
----
 
----
 
  
 
'''Leben'''
 
'''Leben'''
Zeile 11: Zeile 9:
 
Mayer studierte ab 1848 an der Universität in Halle und später in Würzburg, wo er auch unter der Leitung seines Schwagers Rudolf Virchow arbeitete. Er ging von Würzburg aus nach Wien, wo er an der Gebäranstalt gynäkologische Untersuchungen an Schwangere durchführte, um über dieses Thema 1853 seine Dissertation zu veröffentlichen. Bald darauf übernahm er die gynäkologische Poliklinik seines Vaters. Er habilitierte sich 1872 an der Berliner Universität für Gynäkologie und Geburtshilfe. Er war Mitglied der geburtshilflichen Gesellschaft und übernahm nach dem Tod von Eduard Arnold Martin den Vorsitz des Vereins. Er blieb dies bis zur Zusammenlegung des Vereins mit der Berliner gynäkologischen Gesellschaft.
 
Mayer studierte ab 1848 an der Universität in Halle und später in Würzburg, wo er auch unter der Leitung seines Schwagers Rudolf Virchow arbeitete. Er ging von Würzburg aus nach Wien, wo er an der Gebäranstalt gynäkologische Untersuchungen an Schwangere durchführte, um über dieses Thema 1853 seine Dissertation zu veröffentlichen. Bald darauf übernahm er die gynäkologische Poliklinik seines Vaters. Er habilitierte sich 1872 an der Berliner Universität für Gynäkologie und Geburtshilfe. Er war Mitglied der geburtshilflichen Gesellschaft und übernahm nach dem Tod von Eduard Arnold Martin den Vorsitz des Vereins. Er blieb dies bis zur Zusammenlegung des Vereins mit der Berliner gynäkologischen Gesellschaft.
 
Mayer starb 1890 in Berlin.  
 
Mayer starb 1890 in Berlin.  
 +
  
  
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Mayer_(Arzt)  Wikipedia]
 
Text: [http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Mayer_(Arzt)  Wikipedia]
  
Bild oben: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Julius_Franz-Matth-Mutter_Erde_fec.jpg commons.wikimedia]
+
Bild 1: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Julius_Franz-Matth-Mutter_Erde_fec.jpg commons.wikimedia]
  
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Mayer_(Arzt)&action=history  Autoren]
 
Liste der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Mayer_(Arzt)&action=history  Autoren]

Version vom 24. Juni 2015, 04:57 Uhr

Grab von Louis Mayer, Engel von Julius Franz und Grabarchitektur Martin Gropius

C. E. Louis Mayer (* 9. April 1829 in Berlin; † 13. Dezember 1890 ebenda) war ein deutscher Gynäkologe. Er war Sohn des Gynäkologen Karl Wilhelm Mayer (1795–1868) und ein Schwager des Pathologen Rudolf Virchow. Bestattet auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, Abt. H-OE-032/034


Leben

Mayer studierte ab 1848 an der Universität in Halle und später in Würzburg, wo er auch unter der Leitung seines Schwagers Rudolf Virchow arbeitete. Er ging von Würzburg aus nach Wien, wo er an der Gebäranstalt gynäkologische Untersuchungen an Schwangere durchführte, um über dieses Thema 1853 seine Dissertation zu veröffentlichen. Bald darauf übernahm er die gynäkologische Poliklinik seines Vaters. Er habilitierte sich 1872 an der Berliner Universität für Gynäkologie und Geburtshilfe. Er war Mitglied der geburtshilflichen Gesellschaft und übernahm nach dem Tod von Eduard Arnold Martin den Vorsitz des Vereins. Er blieb dies bis zur Zusammenlegung des Vereins mit der Berliner gynäkologischen Gesellschaft. Mayer starb 1890 in Berlin.


Text: Wikipedia

Bild 1: commons.wikimedia

Liste der Autoren


Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.