Marburger Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Längst reicht das Rathaus allein nicht mehr aus als Sitz der Stadtverwaltung mit knapp 1000 Beschäftigten. Doch das historische Rathaus (erbaut 1512 bis 1527) und der Marktplatz sind noch immer Mittelpunkt städtischen Lebens. Wer die Oberstadt - also die auf dem Schlossberg oberhalb der Lahn gelegene Altstadt - besucht, schaut fast immer auch schnell mal am Markt vorbei. Sei es zum Einkaufen an den Markttagen Mittwoch und Samstag oder, um an beliebigen Wochentagen zur vollen Stunde den Gockel oben auf der Rathausuhr zu beobachten.
 
Längst reicht das Rathaus allein nicht mehr aus als Sitz der Stadtverwaltung mit knapp 1000 Beschäftigten. Doch das historische Rathaus (erbaut 1512 bis 1527) und der Marktplatz sind noch immer Mittelpunkt städtischen Lebens. Wer die Oberstadt - also die auf dem Schlossberg oberhalb der Lahn gelegene Altstadt - besucht, schaut fast immer auch schnell mal am Markt vorbei. Sei es zum Einkaufen an den Markttagen Mittwoch und Samstag oder, um an beliebigen Wochentagen zur vollen Stunde den Gockel oben auf der Rathausuhr zu beobachten.
 
Den Renaissance-Turm mit dem Uhrgiebel hat 1581 der Baumeister Eberhard Baldewein an das gotische Rathaus angebaut, das den Marburgern bis dahin zu schlicht erschien.
 
Den Renaissance-Turm mit dem Uhrgiebel hat 1581 der Baumeister Eberhard Baldewein an das gotische Rathaus angebaut, das den Marburgern bis dahin zu schlicht erschien.
Im Innern des Rathauses ist vor allem der große Ratssaal im ersten Obergeschoss erwähnenswert. Die in früheren Zeiten im Unter- und Erdgeschoss existierenden Verkaufshallen sind heute nicht mehr vorhanden.
+
Im Innern des Rathauses ist vor allem der große Ratssaal im ersten Obergeschoss erwähnenswert. Die in früheren Zeiten im Unter- und Erdgeschoss existierenden Verkaufshallen sind heute nicht mehr vorhanden. (8.77057, 50.80881)
  
 
[[Datei:Rathaussau.JPG]]
 
[[Datei:Rathaussau.JPG]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2015, 12:36 Uhr

Rathaus und Marktplatz: Wenn alle, die Rat suchen, wirklich hierher kommen würden, hätten Oberbürgermeister und Magistrat "keine ruhige Minute mehr".

Längst reicht das Rathaus allein nicht mehr aus als Sitz der Stadtverwaltung mit knapp 1000 Beschäftigten. Doch das historische Rathaus (erbaut 1512 bis 1527) und der Marktplatz sind noch immer Mittelpunkt städtischen Lebens. Wer die Oberstadt - also die auf dem Schlossberg oberhalb der Lahn gelegene Altstadt - besucht, schaut fast immer auch schnell mal am Markt vorbei. Sei es zum Einkaufen an den Markttagen Mittwoch und Samstag oder, um an beliebigen Wochentagen zur vollen Stunde den Gockel oben auf der Rathausuhr zu beobachten. Den Renaissance-Turm mit dem Uhrgiebel hat 1581 der Baumeister Eberhard Baldewein an das gotische Rathaus angebaut, das den Marburgern bis dahin zu schlicht erschien. Im Innern des Rathauses ist vor allem der große Ratssaal im ersten Obergeschoss erwähnenswert. Die in früheren Zeiten im Unter- und Erdgeschoss existierenden Verkaufshallen sind heute nicht mehr vorhanden. (8.77057, 50.80881)

Rathaussau.JPG