Agfa Foto-Historama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Reklamemarke AGFA thumb|300px|Reklamemarke AGFA Das Agfa Foto-Historama in Köln ist eine Sammlung zur Ges…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0238682.jpg|thumb|300px|Reklamemarke AGFA]]
 
[[File:W0298635.jpg|thumb|300px|Reklamemarke AGFA]]
 
 
Das Agfa Foto-Historama in Köln ist eine Sammlung zur Geschichte der Fotografie. Neben annähernd 20.000 Kameras und anderen technischen Geräten umfasst sie eine Bibliothek mit über 3.000 Bildbänden und historischen Dokumenten.
 
Das Agfa Foto-Historama in Köln ist eine Sammlung zur Geschichte der Fotografie. Neben annähernd 20.000 Kameras und anderen technischen Geräten umfasst sie eine Bibliothek mit über 3.000 Bildbänden und historischen Dokumenten.
  
 
+
==Erich Stenger==
'''Erich Stenger'''
 
  
 
Den Grundstock des Museums bildet die Sammlung von Erich Stenger, der sich bereits als Jugendlicher mit der Fotografiegeschichte beschäftigte. Schon während seines Chemiestudiums in München und Kiel begann er mit dem Aufbau seiner Sammlung. Ab 1905 war er als Assistent an der Technischen Hochschule Charlottenburg (heute TU Berlin) tätig, zunächst als Assistent und ab 1934 als Professor für Fotografie am Institut für angewandte Fotochemie. In den dreißiger Jahren entwickelte sich die Sammlung zur damals größten fotohistorischen Privatsammlung der Welt. Er emeritierte 1945. Die Sammlung hatte er schon im Krieg nach Franken ausgelagert.
 
Den Grundstock des Museums bildet die Sammlung von Erich Stenger, der sich bereits als Jugendlicher mit der Fotografiegeschichte beschäftigte. Schon während seines Chemiestudiums in München und Kiel begann er mit dem Aufbau seiner Sammlung. Ab 1905 war er als Assistent an der Technischen Hochschule Charlottenburg (heute TU Berlin) tätig, zunächst als Assistent und ab 1934 als Professor für Fotografie am Institut für angewandte Fotochemie. In den dreißiger Jahren entwickelte sich die Sammlung zur damals größten fotohistorischen Privatsammlung der Welt. Er emeritierte 1945. Die Sammlung hatte er schon im Krieg nach Franken ausgelagert.
  
 
+
==Agfa==
'''Agfa'''
 
  
 
1955 wurde Stengers Sammlung von der Firma Agfa-Gevaert AG übernommen, die sie dann in der Folge systematisch weiter ausbaute. 1969 und 1971 kamen 300 von Hugo Erfurth aufgenommene Porträts sowie 1000 Kameras aus Hanns J. Wendels privatem Fotomuseum Düsseldorf hinzu. Vervollständigt wurde dies durch 20.000 Geräte aus dem Archiv des Agfa-Kamerawerks München.
 
1955 wurde Stengers Sammlung von der Firma Agfa-Gevaert AG übernommen, die sie dann in der Folge systematisch weiter ausbaute. 1969 und 1971 kamen 300 von Hugo Erfurth aufgenommene Porträts sowie 1000 Kameras aus Hanns J. Wendels privatem Fotomuseum Düsseldorf hinzu. Vervollständigt wurde dies durch 20.000 Geräte aus dem Archiv des Agfa-Kamerawerks München.
Zeile 15: Zeile 11:
 
Nach jahrelanger provisorischer Unterbringung wurde die Sammlung 1974 in Leverkusen unter ihrem heutigen Namen erstmals öffentlich ausgestellt. Im Jahr 1985 ging sie als Dauerleihgabe an die Stadt Köln.
 
Nach jahrelanger provisorischer Unterbringung wurde die Sammlung 1974 in Leverkusen unter ihrem heutigen Namen erstmals öffentlich ausgestellt. Im Jahr 1985 ging sie als Dauerleihgabe an die Stadt Köln.
  
 +
===Reklamemarken===
  
'''Köln'''
+
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] mit einem Bezug zur Firma Agfa.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0238682.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Agfa_Photo_-_Artikel_W0238682 Agfa Photoartikel]
 +
Datei:W0298635.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Keine_Ferienreise_ohne_Agfa_W0298635 Agfa Photoartikel]
 +
Datei:W0264016.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beste_Aufnahme_Agfa_W0264016 Agfa Photoartikel]
 +
Datei:W0386900.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Agfa_Photo-Artikel_W0386900 Agfa Photoartikel]
 +
Datei:W0382365.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Anilin-Fabrik_W0382365 Agfa]
 +
Datei:W0383664.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Agfa_Fotohandlung_Alex._Ehrenfeld_W0383664 Agfa Fotohandlung]
 +
</gallery>
 +
===Perutz===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0233676.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Perutz_W0233676 Perutz]
 +
Datei:W0281668.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Perutz_Platten_Entwickler_W0281668 Perutz Plattenentwickler]
 +
Datei:W0281669.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Perutz_Platten_Entwickler_W0281669 Perutz Plattenentwickler]
 +
Datei:W0284838.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Perutz_Plattenentwickler_W0284838 Perutz Plattenentwickler]
 +
Datei:W0284839.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Perutz_Plattenentwickler_W0284839 Perutz Plattenentwickler]
 +
Datei:W0303735.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Perutz_Platten_Entwickler_W0303735 Perutz Plattenentwickler]
 +
Datei:W0333719.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Perutz_W0333719 Perutz Plattenentwickler]
 +
Datei:W0381499.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Perutz_Platten-Entwickler_(Fotografie)_W0381499 Perutz Plattenentwickler]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Köln==
  
 
Seit der Eröffnung des Neubaus des Museums Ludwig in Köln im Jahr 1986 wird die Sammlung dort in wechselnden Präsentationen gezeigt. Bodo von Dewitz wurde erster Leiter der Sammlung und erwarb selbst für die Stadt einige thematisch verwandte kleinere Sammlungen durch Kauf oder Schenkung. Als die Agfa Foto-Historama 2005 auf einer Auktion versteigert werden sollte, gelang es von Dewitz die Fotosammlung als nationales Kulturgut anerkennen zu lassen und rettete so die Sammlung als Ganzes, indem die Stadt sie erwarb.
 
Seit der Eröffnung des Neubaus des Museums Ludwig in Köln im Jahr 1986 wird die Sammlung dort in wechselnden Präsentationen gezeigt. Bodo von Dewitz wurde erster Leiter der Sammlung und erwarb selbst für die Stadt einige thematisch verwandte kleinere Sammlungen durch Kauf oder Schenkung. Als die Agfa Foto-Historama 2005 auf einer Auktion versteigert werden sollte, gelang es von Dewitz die Fotosammlung als nationales Kulturgut anerkennen zu lassen und rettete so die Sammlung als Ganzes, indem die Stadt sie erwarb.
Zeile 30: Zeile 49:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Köln (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 10. November 2016, 08:07 Uhr

Das Agfa Foto-Historama in Köln ist eine Sammlung zur Geschichte der Fotografie. Neben annähernd 20.000 Kameras und anderen technischen Geräten umfasst sie eine Bibliothek mit über 3.000 Bildbänden und historischen Dokumenten.

Erich Stenger

Den Grundstock des Museums bildet die Sammlung von Erich Stenger, der sich bereits als Jugendlicher mit der Fotografiegeschichte beschäftigte. Schon während seines Chemiestudiums in München und Kiel begann er mit dem Aufbau seiner Sammlung. Ab 1905 war er als Assistent an der Technischen Hochschule Charlottenburg (heute TU Berlin) tätig, zunächst als Assistent und ab 1934 als Professor für Fotografie am Institut für angewandte Fotochemie. In den dreißiger Jahren entwickelte sich die Sammlung zur damals größten fotohistorischen Privatsammlung der Welt. Er emeritierte 1945. Die Sammlung hatte er schon im Krieg nach Franken ausgelagert.

Agfa

1955 wurde Stengers Sammlung von der Firma Agfa-Gevaert AG übernommen, die sie dann in der Folge systematisch weiter ausbaute. 1969 und 1971 kamen 300 von Hugo Erfurth aufgenommene Porträts sowie 1000 Kameras aus Hanns J. Wendels privatem Fotomuseum Düsseldorf hinzu. Vervollständigt wurde dies durch 20.000 Geräte aus dem Archiv des Agfa-Kamerawerks München.

Nach jahrelanger provisorischer Unterbringung wurde die Sammlung 1974 in Leverkusen unter ihrem heutigen Namen erstmals öffentlich ausgestellt. Im Jahr 1985 ging sie als Dauerleihgabe an die Stadt Köln.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken mit einem Bezug zur Firma Agfa.

Perutz

Köln

Seit der Eröffnung des Neubaus des Museums Ludwig in Köln im Jahr 1986 wird die Sammlung dort in wechselnden Präsentationen gezeigt. Bodo von Dewitz wurde erster Leiter der Sammlung und erwarb selbst für die Stadt einige thematisch verwandte kleinere Sammlungen durch Kauf oder Schenkung. Als die Agfa Foto-Historama 2005 auf einer Auktion versteigert werden sollte, gelang es von Dewitz die Fotosammlung als nationales Kulturgut anerkennen zu lassen und rettete so die Sammlung als Ganzes, indem die Stadt sie erwarb.

Das Agfa Foto-Historama ist inzwischen eingegliedert als Teil der „Fotografischen Sammlung“ des Museum Ludwig. Bodo von Dewitz schied 2013 altersgemäß aus dem Amt. Neue Kuratorin für Fotografie ist Miriam Halwani. Unter „Kulturelles Erbe Köln“ begann das Rheinisches Bildarchiv Anfang 2013 das Bildmaterial aller städtischen Sammlungen online zugänglich zu machen.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.