Deutsche Bank (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:Mauerstrasse 25-28, Deutsche Bank, Block II, 1909.jpg|thumb|300px|Deutsche Bank Haupteingang zur Mauerstraße (1909)]]
 
[[File:Mauerstrasse 25-28, Deutsche Bank, Block II, 1909.jpg|thumb|300px|Deutsche Bank Haupteingang zur Mauerstraße (1909)]]
[[File:W0285806.jpg|thumb|300px|Siegelmarke vom Sekretariat]]
 
[[File:W0239570.jpg|thumb|300px|Siegelmarke Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft]]
 
 
Der Gebäudekomplex der Deutschen Bank in Berlin ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäudeensemble im Berliner Ortsteil Mitte, das sich über drei Blöcke an der Französischen Straße erstreckt. Ursprünglich für die Deutsche Union-Bank errichtet und in der Folgezeit erweitert und überarbeitet, befand sich darin bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Zentrale der Deutschen Bank. In der Nachkriegszeit wurden die Gebäude wieder aufgebaut und anschließend durch das Innenministerium der DDR genutzt. Nach dem Ende der DDR verwendeten verschiedene Bundesbehörden und Ministerien Teile des Ensembles – andere Teile stehen leer.
 
Der Gebäudekomplex der Deutschen Bank in Berlin ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäudeensemble im Berliner Ortsteil Mitte, das sich über drei Blöcke an der Französischen Straße erstreckt. Ursprünglich für die Deutsche Union-Bank errichtet und in der Folgezeit erweitert und überarbeitet, befand sich darin bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Zentrale der Deutschen Bank. In der Nachkriegszeit wurden die Gebäude wieder aufgebaut und anschließend durch das Innenministerium der DDR genutzt. Nach dem Ende der DDR verwendeten verschiedene Bundesbehörden und Ministerien Teile des Ensembles – andere Teile stehen leer.
  
 +
==Reklamemarken & Siegelmarken==
  
'''Geschichte'''
+
Verzeichnis der [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]].
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0322843.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_AG_W0322843 Deutsche Bank AG]
 +
Datei:W0239893.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Aktiengesellschaft_W0239893 Deutsche Bank AG]
 +
Datei:W0235565.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0235565 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0251474.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0251474 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0255284.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0255284 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0213600.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0213600 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0224594.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0224594 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0382416.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0382416 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0394043.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0394043 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0396637.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0396637 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0396638.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0396638 Deutsche Bank]
 +
Datei:W0239570.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_und_Disconto_-_Gesellschaft_W0239570 Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft]
 +
Datei:W0364235.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Augsburg_W0364235 Augsburg]
 +
Datei:W0285788.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_-_Augsburg_W0285788 Augsburg]
 +
Datei:W0285806.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Berlin_-_Secretariat_W0285806 Berlin - Secretariat]
 +
Datei:W0234182.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_-_Filiale_Bremen_W0234182 Bremen]
 +
Datei:W0356150.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Filiale_Breslau_W0356150 Breslau]
 +
Datei:W0364233.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Filiale_Beuthen_W0364233 Beuthen]
 +
Datei:W0365643.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0365643 Chemnitz]
 +
Datei:W0364232.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Darmstadt_W0364232 Darmstadt]
 +
Datei:W0343607.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dresdner_Filiale_der_Deutschen_Bank_W0343607 Dresden]
 +
Datei:W0370628.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Filiale_G%C3%B6rlitz_W0370628 Görlitz]
 +
Datei:W0365601.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0365601 Hagen]
 +
Datei:W0344766.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0344766 Hamburg]
 +
Datei:W0364226.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Filiale_Hirschberg_W0364226 Hirschberg]
 +
Datei:W0365620.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0365620 Köln]
 +
Datei:W0364234.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Langerfeld_i/W._W0364234 Langerfeld]
 +
Datei:W0364230.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Filiale_Liegnitz_W0364230 Liegnitz]
 +
Datei:W0365617.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0365617 München]
 +
Datei:W0364229.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Neisse_W0364229 Neisse]
 +
Datei:W0333199.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Zweigstelle_Olpe_i.W._W0333199 Zweigstelle Olpe]
 +
Datei:W0364228.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Zweigstelle_Remscheid_W0364228 Remscheid]
 +
Datei:W0364231.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_Waldenburg_W0364231 Waldenburg]
 +
Datei:W0365606.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsche_Bank_W0365606 Warburg] 
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
  
 
Für die Deutsche Union-Bank errichteten die Architekten Hermann Ende und Wilhelm Böckmann von 1872 bis 1874 das erste Gebäude des späteren Komplexes auf dem Grundstück zwischen der Mauer-, Behren- und Französischen Straße. Die ersten Geschäftsräume der 1870 gegründeten Deutschen Bank befanden sich im ersten Geschoss eines Mietshauses in der Französischen Straße. Von dort zog sie ein Jahr später in ein Geschäftshaus in der Burgstraße. Durch die Übernahme der Deutschen Union-Bank und des Berliner Bankvereins 1876 gelangte die Deutsche Bank in Besitz des Gebäudes Behrenstraße 9/10. Ab 1883 begann die Bank die angrenzenden Grundstücke des Blocks in Richtung der Glinkastraße (damals Kanonierstraße) und des südlichen Blocks aufzukaufen.
 
Für die Deutsche Union-Bank errichteten die Architekten Hermann Ende und Wilhelm Böckmann von 1872 bis 1874 das erste Gebäude des späteren Komplexes auf dem Grundstück zwischen der Mauer-, Behren- und Französischen Straße. Die ersten Geschäftsräume der 1870 gegründeten Deutschen Bank befanden sich im ersten Geschoss eines Mietshauses in der Französischen Straße. Von dort zog sie ein Jahr später in ein Geschäftshaus in der Burgstraße. Durch die Übernahme der Deutschen Union-Bank und des Berliner Bankvereins 1876 gelangte die Deutsche Bank in Besitz des Gebäudes Behrenstraße 9/10. Ab 1883 begann die Bank die angrenzenden Grundstücke des Blocks in Richtung der Glinkastraße (damals Kanonierstraße) und des südlichen Blocks aufzukaufen.

Aktuelle Version vom 6. März 2017, 09:36 Uhr

Deutsche Bank Haupteingang zur Mauerstraße (1909)

Der Gebäudekomplex der Deutschen Bank in Berlin ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäudeensemble im Berliner Ortsteil Mitte, das sich über drei Blöcke an der Französischen Straße erstreckt. Ursprünglich für die Deutsche Union-Bank errichtet und in der Folgezeit erweitert und überarbeitet, befand sich darin bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Zentrale der Deutschen Bank. In der Nachkriegszeit wurden die Gebäude wieder aufgebaut und anschließend durch das Innenministerium der DDR genutzt. Nach dem Ende der DDR verwendeten verschiedene Bundesbehörden und Ministerien Teile des Ensembles – andere Teile stehen leer.

Reklamemarken & Siegelmarken

Verzeichnis der Reklamemarken und Siegelmarken.

Geschichte

Für die Deutsche Union-Bank errichteten die Architekten Hermann Ende und Wilhelm Böckmann von 1872 bis 1874 das erste Gebäude des späteren Komplexes auf dem Grundstück zwischen der Mauer-, Behren- und Französischen Straße. Die ersten Geschäftsräume der 1870 gegründeten Deutschen Bank befanden sich im ersten Geschoss eines Mietshauses in der Französischen Straße. Von dort zog sie ein Jahr später in ein Geschäftshaus in der Burgstraße. Durch die Übernahme der Deutschen Union-Bank und des Berliner Bankvereins 1876 gelangte die Deutsche Bank in Besitz des Gebäudes Behrenstraße 9/10. Ab 1883 begann die Bank die angrenzenden Grundstücke des Blocks in Richtung der Glinkastraße (damals Kanonierstraße) und des südlichen Blocks aufzukaufen.


Block I

Der erste Block des Komplexes wurde in mehreren Stufen durch verschiedene Architekten gebaut, erweitert und wiederaufgebaut. Dabei entstand eine äußerlich einheitlich wirkende Blockbebauung.

Ab 1882 beauftragte die Deutsche Bank den Architekt Wilhelm Martens mit der weiteren Gestaltung ihres Hauptsitzes. Er begann mit einem dreigeschossigen Neubau und einem Umbau des Gebäudes Französische Straße 66/67. Von 1896 bis 1902 erweiterte er die Gebäude auf den östlichen Teil des Blocks und entfernte dabei die letzten barocken Elemente des Quartiers. Im Zuge der Erweiterungen glich er die Fassaden der bestehenden Gebäude an seinen Neubau an. Stilistisch orientierte sich Martens an der italienischen Renaissance. Von 1921 bis 1922 stockte Wilhelm Kimbel den ganzen Komplex um ein viertes Stockwerk auf.

In dem Gebäude waren drei Kassensäle und Abteilungen der Zentrale untergebracht. Im Erdgeschoss befanden sich die Hauptkasse der Deutschen Bank sowie deren Tresor und die Devisen-, Effekten- und Wechselabteilungen.

1949 baute der Architekt Franz Ehrlich nach den Kriegszerstörungen den Komplex und seinen südlichen Nachbarn für das Ministerium des Inneren der DDR wieder auf. Dabei verwendete er ein anderes Fassadensystem.


Block II

Von 1908 bis 1910 entstand unter Planung von Wilhelm Martens auf dem südlichen Block der zweite Komplex der Bank. Auf einem hohen Sockelbau baut ein viergeschossiger Monumentalbau auf. Der fast quadratische Grundriss hat zwei Innenhöfe. Der Haupteingang des Gebäudes ist zur Mauerstraße ausgerichtet und zeigt Elemente des italienischen Barocks, die erhalten blieben. Die übrigen drei Gebäudeseiten sind seit dem Wiederaufbau in den 1950er Jahren wenig verziert.

Der größte Teil des Blocks wurde von dem 75 × 28 Meter großen Kassensaal eingenommen. Durch eine Opalglas-Kuppel gelangte Tageslicht in die mit Marmor ausgekleidete Halle.


Verbindungsbrücke

Zwei Brücken, von denen eine erhalten blieb, verbanden Block I und II auf Höhe des ersten Stockwerks. Die erhaltene Brücke wird von vier Atlanten gehalten, die die vier Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde zeigen.


Block III

Als dritter Block kamen 1914 Grundstücke an der Mauerstraße, westlich von Block II, zum Gebäudeensemble hinzu. Hans Jessen integrierte in seinen Neubau Mauerstraße 35–38 ein 1901 von Kayser und Großheim errichtetes Gebäude, in dem bis dahin die Nordstern-Lebensversicherung saß. Ebenso wie die beiden anderen Komplexe wurde auch dieses Ensemble im Krieg beschädigt und in 1950er Jahren unter Verwendung früherer Fassadenteile wieder aufgebaut.



Text: Wikipedia

Erstes Bild: Wikipedia/Berliner Architekturwelt 11.6 (1909), p. 225.

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.