Troppau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Troppau.
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Troppau.
 +
 +
'''[[Franz Conrad von Hötzendorf]]'''
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0315294.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Franz_Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_1852-1925_W0315294 Franz Conrad von Hötzendorf , ABADIE Serie Heerführer]
 +
Datei:W0241026.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Generalstabchef_Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0241026 Generalstabchef Conrad von Hötzendorf, Kaiserlicher Fürsorgeverein für Frauen und Kinder]
 +
Datei:W0249875.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Generaloberst_Comr._von_H%C3%B6tzendorf_K._u._K._Generalstabschef_W0249875 Generaloberst Conrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0361422.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0361422 Generaloberst Conrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0336554.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chef_des_Generalstabes_Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0336554 Chef des Generalstabes General Conrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0308549.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chef_des_Generalstabes_General_d.K._Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0308549 Chef des Generalstabes General Conrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0439545.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Generalstabschef_Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0439545 Chef des Generalstabes General Conrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0308550.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chef_des_Generalstabes_General_d.K._Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0308550 Chef des Generalstabes General Conrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0336557.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chef_des_Generalstabes_Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0336557 Chef des Generalstabes General Conrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0336572.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Generaloberst_Konrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0336572 Generaloberst Konrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0441430.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=General_Conrad_von_H%C3%B6tzendorf_W0441430 General Conrad von Hötzendorf]
 +
Datei:W0281377.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.u.K._General_d._Inf._Freiherr_von_H%C3%B6tzendorff_W0281377 General Conrad von Hötzendorf]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Hans Kudlich]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0362349.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0362349 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422141.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422141 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422142.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422142 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422143.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422143 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422144.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422144 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422145.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422145 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422157.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422157 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422158.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422158 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422159.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422159 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422160.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422160 Hans Kudlich]
 +
Datei:W0422161.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hans_Kudlich_W0422161 Hans Kudlich]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Klemens Wenzel Lothar von Metternich]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0315419.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Klemens_F%C3%BCrst_von_Metternich_1773-1859_W0315419 Abadie Serie: Staatsmänner]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Mährisch-Schlesische Centralbahn]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0333248.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%A4hrisch-Schlesische_Centralbahn_W0333248 Mährisch-Schlesische Centralbahn]
 +
Datei:W0219725.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%A4hrisch_-_Schlesische_Centralbahn_W0219725 Mährisch-Schlesische Centralbahn]
 +
Datei:W0229674.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%A4hrisch_-_Schlesische_Centralbahn_W0229674 Mährisch-Schlesische Centralbahn]
 +
</gallery>
 +
 +
'''Sonstige'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0357725.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Troppau_W0357725 Troppau]
 +
Datei:W0219068.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlesische_Gartenbau_-_Ausstellung_W0219068 Schlesische Gartenbauausstellung]
 +
Datei:W0256482.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=11._Kreisturnfest_W0256482 11. Kreisturnfest]
 +
Datei:W0359917.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastgewerbe_Ausstellung_W0359917 I. Schlesische Gastgewerbeausstellung]
 +
Datei:W0421817.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fahnenfond_W0421817 Deutscher Volksgesangverein Liederkranz]
 +
Datei:W0416757.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Silberne_Medaille_Handwerker-Ausstellung_W0416757 Silberne Medaille Handwerkerausstellung]
 +
Datei:W0378900.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schaufenster_Wettbewerb_W0378900 Schaufenster Wettbewerb]
 +
Datei:W0431625.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sammelstelle_des_Kriegsf%C3%BCrsorgeamtes_W0431625 Sammelstelle des Kriegsfürsorgeamtes]
 +
Datei:W0439077.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sammelstelle_des_Kriegsf%C3%BCrsorgeamtes_W0439077 Sammelstelle des Kriegsfürsorgeamtes]
 +
Datei:W0296032.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Troppau_Schmetterhaus_W0296032 K.K. Österreichische Staatsbahnen: Troppau Schmetterhaus]
 +
Datei:W0440858.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schmetterhaus_in_Troppau_W0440858 K.K. Österreichische Staatsbahnen: Troppau Schmetterhaus]
 +
Datei:W0341933.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Troppauer_Zucker_Raffinerie_AG_W0341933 Troppauer Zucker Raffinerie AG]
 +
Datei:W0266834.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Einsegnung_Dr._Koop_W0266834 Einsegnung und Überführung der leiche des Kardinals Dr. Koop von Troppau nach Breslau]
 +
Datei:W0386892.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=I._Troppauer_Wirtschafts-Ausstellung_W0386892 I. Troppauer Wirtschaftsausstellung]
 +
Datei:W0445223.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Neoline_Cream-Soap_W0445223 Neoline Cream-Soap]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0313111.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.K._Priv._B%C3%B6hmische_Union-Bank_-_Filiale_Troppau_W0313111 Böhmische Union-Bank Filiale Troppau]
 +
Datei:W0301266.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.K._priv._B%C3%B6hmische_Union_Bank_-_Filiale_Troppau_W0301266 Böhmische Union-Bank Filiale Troppau]
 +
Datei:W0343394.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.K._Notar_Dr._Gustav_Mauer_W0343394 K.K. Notar Dr. Gustav Mauer]
 +
Datei:W0343594.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lebzelter_Anton_Pohl_W0343594 Lebzelter Anton Pohl]
 +
Datei:W0403699.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Josef_Kloss_W0403699 Josef Kloss]
 +
Datei:W0440777.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rum_%26_Liquerfabrik_W0440777 Rum & Liquerfabrik J. Werner & Sohn]
 +
Datei:W0440771.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlesischer_Realcredit-Verein_W0440771 Schlesischer Realcredit-Verein]
 +
Datei:W0440769.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kohlen_Verschleiss_Agente_der_k.k._Kaiser_Ferd._Nordbahn_W0440769 Kohlen Verschleiss Agente der k.k. Kaiser Ferd. Nordbahn]
 +
Datei:W0440770.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spezerei-Material-_%26_Farbwaaren-Handlung_W0440770 Spezerei-Material- & Farbwaaren-Handlung T. Schwarzbrunn]
 +
Datei:W0440774.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Butschek_%26_Ponizil_W0440774 Butschek & Ponizil]
 +
Datei:W0440756.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ingenieur_August_Bartel_W0440756 Ingenieur August Bartel]
 +
Datei:W0440786.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wiener_Ausstellungs-Liquer_W0440786 Wiener Ausstellungs-Liquer]
 +
Datei:W0440788.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kunsthandelsagentur_Ignaz_Skasik_W0440788 Kunsthandelsgärtner Ignaz Skasik]
 +
Datei:W0440901.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Anisette_Lik%C3%B6r_W0440901 Anisette Likör]
 +
Datei:W0440902.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpenkr%C3%A4uter_Lik%C3%B6r_W0440902 Alpenkräuter Likör]
 +
Datei:W0440955.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kolonialwarenhandlung_Waffen_%26_Munitionshandlung_W0440955 Kolonialwarenhandlung Waffen & Munitionshandlung Josef Neubauer]
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[

Version vom 26. April 2021, 22:36 Uhr

Opava, (deutsch: Troppau) ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Troppau.

Franz Conrad von Hötzendorf

Hans Kudlich

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

Mährisch-Schlesische Centralbahn

Sonstige

Geschichte

Mittelalter Im 12. Jahrhundert kreuzte nördlich der Burg Grätz eine mährisch-polnische Handelsstraße den Fluss Oppa. An dieser für Ansiedlungen günstigen Stelle ließen sich zum Ende des Jahrhunderts vom Piastenherzog Heinrich I. ins Land gerufene deutsche Auswanderer nieder. Erstmals wird die Siedlung 1195 unter der Bezeichnung „Opavia“ erwähnt.

Durch Handel und Handwerk, insbesondere Tuchmacherei, wurde der Ort schnell zum Zentrum der „Terra Opavia“, sodass er schon 1224 durch den böhmischen König Ottokar I. das Magdeburger Stadtrecht erhielt und zur Königsstadt ernannt wurde. Neben der zahlenmäßig größten, deutschen Bevölkerungsgruppe lebten auch Tschechen und Juden in der Stadt. Der zu dieser Zeit hier ansässige Deutsche Orden errichtete die Stadtkirche St. Marien. Neben dem Ritterorden ließen sich auch die Johanniter, Franziskaner und Dominikaner nieder.

1241 überfielen Mongolen die Stadt und richteten großen Schaden an. 1284 erhielt Opava das Stapelrecht, mit dem die durchziehenden Händler gezwungen wurden, ihre Waren in der Stadt anzubieten. 1318 wurde der Herzogshof des 1269 mit Herzog Nikolaus I. gegründeten Herzogtums Troppau von Grätz nach Troppau verlegt. 1325 erfolgte die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit. Herzog Přemysl I. errichtete um 1400 eine Burg, die zunächst als Festung diente, später zu einem Schloss umgebaut und nach dem Verfall 1891 abgerissen wurde.

Neuzeit

Im 15. und 16. Jahrhundert wechselten die Herrschaftsverhältnisse in schneller Folge. 1460 erwarb die böhmische Familie Podiebrad die Stadt, überließ sie jedoch schon 1485 durch Tausch an den ungarischen König Matthias Corvinus, dessen Nachfolge 1490 sein Sohn Johann antrat. Zwischen 1501 und 1511 war Sigismund I. von Polen Stadtherr.

Spätestens mit der Übernahme des Herzogtums Troppau durch die Habsburger 1526 setzte sich der deutsche Ortsname Troppau für die nächsten Jahrhunderte durch. Seit 1613 führt der jeweilige regierende Fürst von Liechtenstein auch den Titel Herzog von Troppau. 1625 wurde der Jesuitenorden nach Troppau berufen und fünf Jahre später das Jesuitengymnasium gegründet. Hinzu kam die Jesuitenkirche (1675–1680). Der einschiffige frühbarocke Hallenbau mit mächtigem Tonnengewölbe (1675/79), mit Fresken von Franz Xaver Steiner (1731) im Innenraum, gilt als prachtvollster Kirchenraum, die "Perle Schlesiens". Die Kirche wurde im März 1945 fast völlig zerstört, konnte jedoch bis 1947 wiederaufgebaut werden. Die barocke Gestalt des Jesuitenkollegs auf der Gasse Snemovni geht auf die Jahre 1711 bis 1723 zurück. Nach Auflösung des Ordens im Jahre 1773 fiel dieses Gebäude den Ständen zu und diente anfangs als Sitz des Schlesischen Landtags, heute ist darin das Troppauer Landesarchiv untergebracht.

Mit den benachbarten Herzogtümern zählte Troppau nach dem Aussterben der Piasten ab 1675 zu Schlesien, das als Land der Böhmischen Krone von Habsburg regiert wurde. Als nach der Niederlage Österreichs im Siebenjährigen Krieg der größte Teil Schlesiens an Preußen verloren ging, blieben nur noch die Troppauer und Teschener Landesteile bei Österreich.

Vom 20. Oktober bis 20. Dezember 1820 trafen sich in Troppau die Herrscher Österreichs, Preußens und Russlands zum sogenannten Troppauer Fürstenkongress, der aus Anlass des bürgerlichen Aufstandes von Neapel abgehalten wurde. Nach dem Bau der 1845 eröffneten Kaiser Ferdinands-Nordbahn Wien – Krakau fand Troppau durch die 1847 eröffnete Anschlussstrecke Schönbrunn (heute Ostrava-Svinov) – Troppau – Ziegenhals früh Anschluss an das Eisenbahnnetz. (Um 1900 war die Fahrt nach Wien in fünf bis sieben Stunden zu bewältigen; es wurden direkte Kurswagen Wien – Troppau geführt.) Durch den Bau weiterer Strecken von Troppau nach Bennisch und ins benachbarte Preußisch-Schlesien bildete sich ein Bahnknotenpunkt. Das hatte positiven Einfluss auf die industrielle Entwicklung, und so siedelten sich Ziegeleien, eine Zuckerraffinerie und mehrere Textilfabriken an. Den städtischen Nahverkehr bewältigte ab 1905 eine Straßenbahn, die 1956 durch das heute noch bestehende O-Bus-Netz ersetzt wurde.

Nach der Einführung der österreichischen Verfassung von 1849 wurde Troppau die Hauptstadt des Kronlandes Schlesien, offiziell auch Herzogtum Ober- und Niederschlesien.

Neben Landesregierung und Schlesischem Landtag, Finanzdirektion und Landesgericht beherbergte Troppau zum Ende des 19. Jahrhunderts Handels- und Gewerbekammer, deutsches und tschechisches Gymnasium, Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, öffentliche Bibliothek (über 35.000 Bände), Landeskrankenhaus, Landesirrenanstalt und etliche andere öffentliche Einrichtungen. Die Zahl der Einwohner stieg bis 1890 auf 22.867 an (darunter 2423 Tschechen und 377 Polen).[2]

Tschechoslowakei

Mit der Gründung der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt 1918/19 tschechisch; der Anspruch Deutschösterreichs auf Österreichisch-Schlesien konnte nicht realisiert werden. Troppau blieb bis 1928 Verwaltungssitz von Tschechisch-Schlesien, dann wurde das Gebiet mit Mähren vereinigt.

Mit dem Münchner Abkommen kam die Stadt im Oktober 1938 unter deutsche Verwaltung, und es wurde der Stadtkreis Troppau gebildet. Bereits einen Monat nach dem Anschluss wurde die prächtige, von 1896 stammende Synagoge bei den Novemberpogromen in Brand gesteckt und völlig zerstört. Am 1. April 1939 wurde Troppau Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes im Reichsgau Sudetenland. Am 1. Mai 1939 wurden die benachbarten Gemeinden Gilschwitz, Jaktar und Katharein eingemeindet. Dadurch erhöhte sich die Einwohnerzahl auf 45.740.

Nachdem sowjetische Truppen im Zuge der Mährisch-Ostrauer Operation am 22. April 1945 die Stadt erobert hatten, wurde Troppau wieder in die Tschechoslowakei eingegliedert. Die deutschen Bewohner wurden aufgrund der Beneš-Dekrete vertrieben; ein Teil von ihnen gelangte nach Bamberg.

Tschechien

1991 wurde die Schlesische Universität gegründet.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.