Marienwerder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Kwidzyn, deutsch Marienwerder, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Pommern in Polen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Marienwerder.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242309.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marienwerder_W0242309 Marienwerder]
 +
Datei:W0357154.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Marienwerder_W0357154 Stadt Marienwerder]
 +
Datei:W0347545.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=700_Jahre_Marienwerder_W0347545 700 Jahre Marienwerder älteste Stadt Ostpreussens]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0382584.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Clemens_Liste_Notar_i._Bez._d._K.Pr._Oberlandesgerichts_zu_Marienwerder_W0382584 Clemens Liste Notar i. Bez. d. K.Pr. Oberlandesgerichts zu Marienwerder]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0395882.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_Marienwerder/Westpreu%C3%9Fen_W0395882 Magistrat Marienwerder] 
 +
Datei:W0223324.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_-_Marienwerder_W0223324 Magistrat Marienwerder]
 +
Datei:W0240331.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_Marienwerder_W0240331 Magistrat Marienwerder] 
 +
Datei:W0212572.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_Marienwerder_W0212572 Magistrat Marienwerder]
 +
Datei:W0395880.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_Marienwerder_W0395880 Magistrat Marienwerder]
 +
Datei:W0219137.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_-_Marienwerder_W0219137 Magistrat Marienwerder]
 +
Datei:W0219161.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_-_Marienwerder_W0219161 Magistrat Marienwerder]
 +
Datei:W0395881.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_Marienwerder/Westpreu%C3%9Fen_W0395881 Magistrat Marienwerder]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0232469.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Regierung_-_Marienwerder_W0232469 Königlich Preussische Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0361513.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Regierung_Marienwerder_W0361513 Königlich Preussische Regierung Marienwerder]
 +
Datei:W0212061.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Regierung_Marienwerder_W0212061 Königlich Preussische Regierung Marienwerder]  Königlich Preussische Regierung Marienwerder]
 +
Datei:W0239864.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Regierung_-_Marienwerder_W0239864 Königlich Preussische Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0246091.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Regierung_-_Marienwerder_W0246091 Königlich Preussische Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0247059.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Regierung_-_Marienwerder_W0247059 Königlich Preussische Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0213332.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Regierung_-_Marienwerder_W0213332 Königlich Preussische Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0343246.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Regierung_Marienwerder_W0343246 Königlich Preussische Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0360497.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Regierung_Marienwerder_W0360497 Königlich Preussische Regierung Marienwerder]
 +
Datei:W0383367.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Regierung_Marienwerder/Westpreu%C3%9Fen_W0383367 Königlich Preussische Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0253456.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preussische_Regierung_-_Marienwerder_W0253456 Preussische Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0365032.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Regierung_Westpreussen_in_Marienwerder_W0365032 Regierung Westpreussen in Marienwerder]
 +
Datei:W0352193.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Regierung_Westpreussen_in_Marienwerder_W0352193 Regierung Westpreussen in Marienwerder]
 +
Datei:W0212713.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Regierung_-_Marienwerder_W0212713 Regierung Marienwerder] 
 +
Datei:W0413192.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Regierung_Marienwerder/Westpreu%C3%9Fen_W0413192 Regierung Marienwerder]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Bis 1919 war Marienwerder die Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks Marienwerder in der Provinz Westpreußen. Mit dem Schloss des pomesanischen Domkapitels (Bischofsburg) beherbergt die Stadt eine der bedeutendsten Burganlagen des Deutschordensstaates, die Burg Marienwerder. Schon der angelsächsische Seefahrer Wulfstan von Haithabu erwähnte Ende des 9. Jahrhunderts eine Insel namens Quidin im Weichseldelta. Der Name lässt sich auf das prußische („kweita“) wie auf das slawische (polnisch „kwiat“) Wort für „Blume“ zurückführen.
 +
 
 +
'''Deutschordensstaat'''
 +
 
 +
Der Deutsche Orden hatte unter Hermann Balk 1233 auf einem von den Pruzzen befestigten Hügel auf dem Gebiet des Dorfes Queden (1236 bis 1945 Tiefenau, seither Tychnowy) eine Burg namens Insula sanctae Mariae angelegt. Noch im gleichen Jahr verlegte er sie 5 Kilometer weiter nach Süden auf einen Hügel, der ebenfalls zuvor von den Pruzzen befestigt worden war.[2] Die Stadt Marienwerder selbst legte der Orden wenig später nördlich dieser Burg an und stattete sie mit einer Handfeste aus. Nach Gründung des Bistums Pomesanien kam die Ordensburg 1254 in den Besitz des Bischofs. Er erwählte sie 1285 zu seinem Sitz, residierte aber seit etwa 1300 in Riesenburg (poln. Prabuty). Nördlich der Stadt ließ er von 1264 bis 1284 eine Domkirche errichten. Im Jahre 1322 begann der Bischof dort mit dem Bau der Bischofsburg zur Unterbringung des 1284 gegründeten Domkapitels. Um diese Zeit scheint auch die Lateinschule gegründet worden zu sein.[3] Die heutige Domkirche entstand an Stelle der alten in den Jahren 1344 bis 1355. Sie enthält die Grabmäler dreier Hochmeister und der pomesanischen Bischöfe.[4]
 +
 
 +
Am 14. März 1440 gründeten in Marienwerder Landadel und Städte des Ordensstaates den Preußischen Bund, der in Opposition zur Landesherrschaft des Ordens trat und sich 1454 gegen die Zusicherung großzügiger Privilegien dem König von Polen unterstellte. Bei der Teilung des bisherigen Ordensgebietes im Zweiten Frieden von Thorn blieb Marienwerder dem Ordensstaat erhalten und war fortan dessen einzige Stadt an der Weichsel.
 +
 
 +
'''Herzogtum Preußen'''
 +
 
 +
Mit der Säkularisation des Ordensstaates 1525 unter Albrecht I. wurde die Stadt lutherisch und Teil des Herzogtums Preußen, des späteren Königreichs Preußen. Im Jahre 1540 begann der Abriss der Ordensburg bis auf einen kleinen Rest. Für den Burghügel südlich der heutigen Altstadt kam der Name Altschlösschen auf. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gehörte die Lateinschule von Marienwerder zu den bedeutenderen evangelischen Schulen. Im 18. Jahrhundert erlangte die Anstalt die Befugnis zur Entlassung auf die Universität. Ein neues Schulgebäude wurde für das Gymnasium Marienwerder im Zeitraum 1835–1838 errichtet.[3]
 +
 
 +
'''Königreich Preußen'''
 +
 
 +
Durch die Neueinteilung des Königreichs Preußens im Rahmen der ersten polnischen Teilung von 1772 wurde Marienwerder administrativ aus Ostpreußen ausgegliedert und diente nach Gründung der Provinz Westpreußen 1775 als Sitz der Verwaltung. Nach den Grenzregelungen des Wiener Kongresses in den Jahren 1815–1818 wurde Westpreußen um Danzig erweitert, welches Marienwerder als Hauptstadt ablöste. Nun wurde sie Kreisstadt und Hauptstadt des Regierungsbezirks Marienwerder, der das südliche Westpreußen umfasste. Dem Oberlandesgericht Marienwerder waren die Landgerichtsbezirke Danzig, Elbing, Graudenz, Konitz und Thorn zugeordnet. 1819 gründete hier in Marienwerder der königlich preußische Bauinspektor Salomo Sachs eine exzellente Baugewerkschule, die 15 Jahre Bestand hatte. Bis 1820 war er deren Vorsteher und Lehrer. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Marienwerder zwei evangelische Kirchen (darunter der Dom), eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein Oberlandesgericht und verschiedene gewerbliche Betriebe.[4]
 +
 
 +
Der Vertrag von Versailles hatte die Schaffung des Polnischen Korridors zur Ostsee auf westpreußischem Territorium und damit die Auflösung der Provinz Westpreußen zur Folge. Am 11. Juli 1920 stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Marienwerder mit über 92 Prozent für den Verbleib bei Deutschland, während der Rest der Provinz ohne Abstimmung zwischen Deutschland, dem Polnischen Korridor und der Freien Stadt Danzig aufgeteilt wurde. In der Stadt Marienwerder hatten 7811 Einwohner für den Anschluss an Ostpreußen und 362 für den an Polen gestimmt.[5] Daraufhin kam der Osten der Provinz Westpreußen als Regierungsbezirk Westpreußen mit Sitz in Marienwerder bis 1939 zur Provinz Ostpreußen. Nach dem Überfall auf Polen gehörte Marienwerder von 1939 bis 1945 zum Reichsgau Danzig-Westpreußen.
 +
 
 +
'''Polen'''
 +
 
 +
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Marienwerder im Januar 1945 von deutscher Seite evakuiert. Einige Wochen später besetzte die Rote Armee die Stadt. Das unzerstört gebliebene Marienwerder diente von März bis November der 2. Weißrussischen Front als Lazarettstadt. Es kam zu mehreren Bränden, denen die Altstadt zum Opfer fiel.[6] Gemäß dem Potsdamer Abkommen kam Marienwerder unter die Verwaltung der Volksrepublik Polen. Sie benannte Marienwerder in „Kwidzyn“ um und ersetzte die vertriebene Einwohnerschaft vollständig durch Polen. Die in Marienwerder abgeräumten Trümmer gingen als Baumaterial nach Warschau. Seit 2002 wird die Altstadt auf historischem Grundriss wiederaufgebaut.
 +
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kwidzyn Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kwidzyn&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Polen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Polen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 2. März 2022, 07:54 Uhr

Kwidzyn, deutsch Marienwerder, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Marienwerder.

Geschichte

Bis 1919 war Marienwerder die Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks Marienwerder in der Provinz Westpreußen. Mit dem Schloss des pomesanischen Domkapitels (Bischofsburg) beherbergt die Stadt eine der bedeutendsten Burganlagen des Deutschordensstaates, die Burg Marienwerder. Schon der angelsächsische Seefahrer Wulfstan von Haithabu erwähnte Ende des 9. Jahrhunderts eine Insel namens Quidin im Weichseldelta. Der Name lässt sich auf das prußische („kweita“) wie auf das slawische (polnisch „kwiat“) Wort für „Blume“ zurückführen.

Deutschordensstaat

Der Deutsche Orden hatte unter Hermann Balk 1233 auf einem von den Pruzzen befestigten Hügel auf dem Gebiet des Dorfes Queden (1236 bis 1945 Tiefenau, seither Tychnowy) eine Burg namens Insula sanctae Mariae angelegt. Noch im gleichen Jahr verlegte er sie 5 Kilometer weiter nach Süden auf einen Hügel, der ebenfalls zuvor von den Pruzzen befestigt worden war.[2] Die Stadt Marienwerder selbst legte der Orden wenig später nördlich dieser Burg an und stattete sie mit einer Handfeste aus. Nach Gründung des Bistums Pomesanien kam die Ordensburg 1254 in den Besitz des Bischofs. Er erwählte sie 1285 zu seinem Sitz, residierte aber seit etwa 1300 in Riesenburg (poln. Prabuty). Nördlich der Stadt ließ er von 1264 bis 1284 eine Domkirche errichten. Im Jahre 1322 begann der Bischof dort mit dem Bau der Bischofsburg zur Unterbringung des 1284 gegründeten Domkapitels. Um diese Zeit scheint auch die Lateinschule gegründet worden zu sein.[3] Die heutige Domkirche entstand an Stelle der alten in den Jahren 1344 bis 1355. Sie enthält die Grabmäler dreier Hochmeister und der pomesanischen Bischöfe.[4]

Am 14. März 1440 gründeten in Marienwerder Landadel und Städte des Ordensstaates den Preußischen Bund, der in Opposition zur Landesherrschaft des Ordens trat und sich 1454 gegen die Zusicherung großzügiger Privilegien dem König von Polen unterstellte. Bei der Teilung des bisherigen Ordensgebietes im Zweiten Frieden von Thorn blieb Marienwerder dem Ordensstaat erhalten und war fortan dessen einzige Stadt an der Weichsel.

Herzogtum Preußen

Mit der Säkularisation des Ordensstaates 1525 unter Albrecht I. wurde die Stadt lutherisch und Teil des Herzogtums Preußen, des späteren Königreichs Preußen. Im Jahre 1540 begann der Abriss der Ordensburg bis auf einen kleinen Rest. Für den Burghügel südlich der heutigen Altstadt kam der Name Altschlösschen auf. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gehörte die Lateinschule von Marienwerder zu den bedeutenderen evangelischen Schulen. Im 18. Jahrhundert erlangte die Anstalt die Befugnis zur Entlassung auf die Universität. Ein neues Schulgebäude wurde für das Gymnasium Marienwerder im Zeitraum 1835–1838 errichtet.[3]

Königreich Preußen

Durch die Neueinteilung des Königreichs Preußens im Rahmen der ersten polnischen Teilung von 1772 wurde Marienwerder administrativ aus Ostpreußen ausgegliedert und diente nach Gründung der Provinz Westpreußen 1775 als Sitz der Verwaltung. Nach den Grenzregelungen des Wiener Kongresses in den Jahren 1815–1818 wurde Westpreußen um Danzig erweitert, welches Marienwerder als Hauptstadt ablöste. Nun wurde sie Kreisstadt und Hauptstadt des Regierungsbezirks Marienwerder, der das südliche Westpreußen umfasste. Dem Oberlandesgericht Marienwerder waren die Landgerichtsbezirke Danzig, Elbing, Graudenz, Konitz und Thorn zugeordnet. 1819 gründete hier in Marienwerder der königlich preußische Bauinspektor Salomo Sachs eine exzellente Baugewerkschule, die 15 Jahre Bestand hatte. Bis 1820 war er deren Vorsteher und Lehrer. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Marienwerder zwei evangelische Kirchen (darunter der Dom), eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein Oberlandesgericht und verschiedene gewerbliche Betriebe.[4]

Der Vertrag von Versailles hatte die Schaffung des Polnischen Korridors zur Ostsee auf westpreußischem Territorium und damit die Auflösung der Provinz Westpreußen zur Folge. Am 11. Juli 1920 stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Marienwerder mit über 92 Prozent für den Verbleib bei Deutschland, während der Rest der Provinz ohne Abstimmung zwischen Deutschland, dem Polnischen Korridor und der Freien Stadt Danzig aufgeteilt wurde. In der Stadt Marienwerder hatten 7811 Einwohner für den Anschluss an Ostpreußen und 362 für den an Polen gestimmt.[5] Daraufhin kam der Osten der Provinz Westpreußen als Regierungsbezirk Westpreußen mit Sitz in Marienwerder bis 1939 zur Provinz Ostpreußen. Nach dem Überfall auf Polen gehörte Marienwerder von 1939 bis 1945 zum Reichsgau Danzig-Westpreußen.

Polen

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Marienwerder im Januar 1945 von deutscher Seite evakuiert. Einige Wochen später besetzte die Rote Armee die Stadt. Das unzerstört gebliebene Marienwerder diente von März bis November der 2. Weißrussischen Front als Lazarettstadt. Es kam zu mehreren Bränden, denen die Altstadt zum Opfer fiel.[6] Gemäß dem Potsdamer Abkommen kam Marienwerder unter die Verwaltung der Volksrepublik Polen. Sie benannte Marienwerder in „Kwidzyn“ um und ersetzte die vertriebene Einwohnerschaft vollständig durch Polen. Die in Marienwerder abgeräumten Trümmer gingen als Baumaterial nach Warschau. Seit 2002 wird die Altstadt auf historischem Grundriss wiederaufgebaut.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.