Freundschaftsinsel (Potsdam): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:B0701550.jpg|thumb|300px|Freundschaftsinsel (1974) '''[http://www.veikkos.com/badescription.php?II=269648&UID=2012062907474584.189.193.208 Bilddatei hier kaufen]''']]
+
[[File:B0701550.jpg|thumb|300px|Freundschaftsinsel (1974)]]
 
Einst aus Schwemmland an der Mündung der Nuthe in die Havel entstanden, lag die Insel schon immer abgeschieden inmitten der reizvollen Flusslandschaft und zugleich unmittelbar in der Innenstadt von Potsdam. Auf Anregung Karl Foersters und in Zusammenarbeit mit Hans Kölle entstand von 1938 bis 1940 hier der erste Schau- und Sichtungsgarten für winterharte Blütenstauden, Farne und Gräser. Als lebendiger Ort hoher gartenkünstlerischer Qualität kann die Freundschaftsinsel damit zu Recht als eines der bedeutendsten Gartendenkmale des 20. Jahrhunderts in Deutschland angesehen werden.  
 
Einst aus Schwemmland an der Mündung der Nuthe in die Havel entstanden, lag die Insel schon immer abgeschieden inmitten der reizvollen Flusslandschaft und zugleich unmittelbar in der Innenstadt von Potsdam. Auf Anregung Karl Foersters und in Zusammenarbeit mit Hans Kölle entstand von 1938 bis 1940 hier der erste Schau- und Sichtungsgarten für winterharte Blütenstauden, Farne und Gräser. Als lebendiger Ort hoher gartenkünstlerischer Qualität kann die Freundschaftsinsel damit zu Recht als eines der bedeutendsten Gartendenkmale des 20. Jahrhunderts in Deutschland angesehen werden.  
  

Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 17:28 Uhr

Freundschaftsinsel (1974)

Einst aus Schwemmland an der Mündung der Nuthe in die Havel entstanden, lag die Insel schon immer abgeschieden inmitten der reizvollen Flusslandschaft und zugleich unmittelbar in der Innenstadt von Potsdam. Auf Anregung Karl Foersters und in Zusammenarbeit mit Hans Kölle entstand von 1938 bis 1940 hier der erste Schau- und Sichtungsgarten für winterharte Blütenstauden, Farne und Gräser. Als lebendiger Ort hoher gartenkünstlerischer Qualität kann die Freundschaftsinsel damit zu Recht als eines der bedeutendsten Gartendenkmale des 20. Jahrhunderts in Deutschland angesehen werden.




Quelle: potsdam-wiki

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von potsdam-wiki beschrieben.