Polizeipräsidium Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ansichtskarte des Eckturms des Polizeipräsidiums Der 1904 bis 1908 errichtete Gebäudekomplex nimmt die komplette Nordseite der B…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:001000112265.jpg|thumb|Ansichtskarte des Eckturms des Polizeipräsidiums]]
 
[[File:001000112265.jpg|thumb|Ansichtskarte des Eckturms des Polizeipräsidiums]]
 +
[[File:W0217592.jpg|thumb|Siegelmarke der Polizeibehörde]]
 
Der 1904 bis 1908 errichtete Gebäudekomplex nimmt die komplette Nordseite der Blumenstraße ein. Daraus leitete sich der Spitzname „Blume“ ab, wie das Gebäude im Volksmund genannt wurde. Der Backsteinbau wurde 1945 teilweise zerstört, insbesondere der Eckturm an der Wilhelminenstraße ging verloren.
 
Der 1904 bis 1908 errichtete Gebäudekomplex nimmt die komplette Nordseite der Blumenstraße ein. Daraus leitete sich der Spitzname „Blume“ ab, wie das Gebäude im Volksmund genannt wurde. Der Backsteinbau wurde 1945 teilweise zerstört, insbesondere der Eckturm an der Wilhelminenstraße ging verloren.
  

Version vom 11. Januar 2012, 11:25 Uhr

Ansichtskarte des Eckturms des Polizeipräsidiums
Siegelmarke der Polizeibehörde

Der 1904 bis 1908 errichtete Gebäudekomplex nimmt die komplette Nordseite der Blumenstraße ein. Daraus leitete sich der Spitzname „Blume“ ab, wie das Gebäude im Volksmund genannt wurde. Der Backsteinbau wurde 1945 teilweise zerstört, insbesondere der Eckturm an der Wilhelminenstraße ging verloren.

Im anschließenden Polizeigefängnis wurden während der NS-Diktatur politische Häftlinge fest gehalten. 1933 wurde dort der jüdische Anwalt Friedrich Schumm ermordet.

Quelle