Kanonenkugel in der Hauswand (Görlitz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kanonenkugel Klingewalde.JPG|thumb|Kanonenkugel in der Hauswand]]
+
[[File:Kanonenkugel Klingewalde.JPG|thumb|300px|Kanonenkugel in der Hauswand]]
 
Während der Befreiungskriege gegen [http://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_Bonaparte Napoleon Bonaparte] zogen zwischen Februar und Mai sowie ab Mitte August 1813 Truppen beider Seiten durch die Stadt. Auch der heutige Stadtteil Klingewalde war betroffen. Während Kämpfen im Mai 1813 schlug die Kanonenkugel in die Fassade des Hauses 24 ein, wo sie heute noch vorhanden ist.
 
Während der Befreiungskriege gegen [http://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_Bonaparte Napoleon Bonaparte] zogen zwischen Februar und Mai sowie ab Mitte August 1813 Truppen beider Seiten durch die Stadt. Auch der heutige Stadtteil Klingewalde war betroffen. Während Kämpfen im Mai 1813 schlug die Kanonenkugel in die Fassade des Hauses 24 ein, wo sie heute noch vorhanden ist.
  

Aktuelle Version vom 23. August 2012, 21:29 Uhr

Kanonenkugel in der Hauswand

Während der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte zogen zwischen Februar und Mai sowie ab Mitte August 1813 Truppen beider Seiten durch die Stadt. Auch der heutige Stadtteil Klingewalde war betroffen. Während Kämpfen im Mai 1813 schlug die Kanonenkugel in die Fassade des Hauses 24 ein, wo sie heute noch vorhanden ist.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Südstädter

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.