Ernst Spindler (Grab)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Grab Fam. Erdmann und Ernst Spindler
Berlin S-Bhf Botanischer Garten von Architekt Ernst Spindler
Treppenhaus S-Bhf, wurde bekannt als Gewächshaus-Architektur

Ernst Spindler (* 13. März 1854 in Königswinter; † 7. Dezember 1916 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Bestattet auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, Abt. Q-WE-001/005 im Grab von Fam. Erdmann (ohne Namensnennung)


Leben

Ernst Spindler studierte Architektur an der Technischen Hochschule Charlottenburg und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Er arbeitete später in Berlin, für zwei Jahre war er Leiter der „Vereinigung Berliner Architekten“ und Mitherausgeber der Zeitschrift „Berliner Architekturwelt“. Mit seinem Schwager Gustav Erdmann (1853 - 1922) unterhielt er ab 1884 das erfolgreiche Architekturbüro Erdmann und Spindler in Berlin. Die beiden Architekten realisierten Landhäuser, Industrie- und Geschäftsbauten und auch Grabmäler. Viele bemerkenswerte Bauten haben sie in Berlin unter anderem in Kreuzberg, Zehlendorf, Wannsee und Lichterfelde hinterlassen.

Ernst Spindler verstarb am 7. Dezember 1916 in Berlin.

Bauten

1887: Haus Engel in (Berlin-) Zehlendorf, Potsdamer Straße 47
1886–1888 und 1896: Gebäude der Feuerversicherungsbank in Gotha, Bebelstraße 10
1896: Schloss Dammsmühle in Schönwalde
1901–1902: Bismarckturm in Bad Godesberg
1903: Wohnhaus für Georg Pasewaldt in (Berlin-) Zehlendorf, Teltower Damm 14
1905–1906: Sparkassengebäude in Gotha, Lutherstraße 2
1909: S-Bahnhof Botanischer Garten in (Berlin-) Lichterfelde
1914: Süd-Grundschule in Berlin


Text: Wikipedia

Bild 1: commons.wikimedia/L. Wekenborg
Bild 2: commons.wikimedia
Bild 3: commons.wikimedia/Christian Liebscher

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.