Staatsarchiv Marburg

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das hessische Staatsarchiv Marburg (StAM) ist eines von drei Archiven in Hessen, aber das größte. Es ist zuständig für Nordhessen und Teile von Mittelhessen und enthält Materialien von 760 n. Chr. bis zur Gegenwart. Seit 1938 ist es im Gebäude am Friedrichsplatz (Friedrichsplatz 15) untergebracht, davor befand es sich direkt im Landgrafenschloss. Das Archiv wurde 1869 von Preußen gegründet durch die Annexion des Kurfürstentum Hessen nach dem Deutschen Krieg und wurde aus verschiedenen anderen Archiven zusammen geführt Kurz nach dem zweiten Weltkrieg wurde es als erste Kunstsammelstätte der Amerikaner in Deutschland (Marburg Central Collecting Point) genutzt, viel dann aber wieder an das Land Hessen. Das Archiv enthält insgesamt mehr als:

 - 130.000 Urkunden
 - 70,8 Regalkilometer Protokolle, Amtsbücher, Rechnungen etc
 - ca. 339.000 Pläne, Karten etc
 - Bilder, Handschriften, Siegelsammlung

GPS Daten: 8.76210 50.80309

Staatsarchiv.jpg